Alstom hat am 24.11.2022 am Standort in Stendal eine von Diesel- auf Wasserstoffbetrieb umgebaute Rangierlok des Typs Prima H3 hybrid präsentiert. Die 90 80 1002 032-3 D-ALS ist Teil eines Innovationsprojekts für die Dekarbonisierung des Rangierverkehrs. Alstom entwickelt gemeinsam mit den Verkehrsbetrieben Peine-Salzgitter (VPS), der WTZ Roßlau, der TU Braunschweig und assoziierten Partnern eine Umrüstlösung für Bestandslokomotiven auf Wasserstoffantrieb. Die assoziierten Partner sind das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik und die Robert Bosch Elektronik. Unterstützt wird das Projekt durch die Stadt Salzgitter mit Fördermitteln aus der Strukturhilfe des Landes Niedersachsen. Ab 2024 ist der Einsatz der Lok im Rangierdienst der VPS geplant.

Das grüne Potenzial einer Umrüstung von Diesel- auf Wasserstoffantrieb bei Rangierloks ist nach Einschätzung von Alstom groß. In Deutschland sind nach Recherchen des Konzerns rund 1.000 Diesel-Rangierlokomotiven im Einsatz, europaweit sind es etwa 4.000. Die durchschnittliche Laufzeit einer Dieselrangierlok betrüge 50 bis 70 Jahren. Im Jahr stößt sie etwa 150 Tonnen CO2 aus. Eine modernisierte Rangierlok mit Wasserstoffantrieb spart nach Alstom-Recherchen bei einer Restnutzungsdauer von 15 bis 20 Jahren bis zu 3.000 Tonnen CO2 ein.
Alstom ist nach eigener Aussage weltweit führend auf dem Markt für wasserstoffbetriebene Züge. 2016 war der Konzern das erste Unternehmen weltweit, das einen neuen Regionalzug auf der Basis von Wasserstoff-Brennstoffzellen und Batterien
eingeführt hat.
Video zum Projekt auf linkedin.com: