Die SBB Cargo AG schreibt für das vergangene Jahr einen deutlich höheren Verlust als erwartet. Die Hauptgründe sind konjunktureller Natur und hängen mit der weiter verschärften Wirtschaftslage zusammen. Darauf reagiert das Unternehmen, indem es die eigenen Kosten senkt, den Ertrag steigert und die Auslastung erhöht sowie gezielt investiert.
Konkret wird SBB Cargo bis Ende 2025 rund 80 Vollzeitstellen abbauen. Dies betrifft Stellen in der Verwaltung und beim operativen Personal. Die SBB Cargo AG beschäftigt rund 2.250 Vollzeitstellen. Die SBB ist in einem engen Austausch mit den Sozialpartnern. Der Stellenabbau soll so sozialverträglich wie möglich über Wechsel innerhalb der SBB, über natürliche Fluktuation wie Pensionierungen erfolgen – Kündigungen sollen die Ausnahme darstellen.
Durch Investitionen in eine moderne Flotte, Automatisierung und ein neues Produktionsmodell will die Güterbahn die Kosten um 60 Mio. CHF senken. Für die Sanierung des Einzelwagenladungsverkehrs zählt SBB Cargo auf eine befristete finanzielle Unterstützung des Bundes. Diese basiert auf der Totalrevision des Gütertransportgesetzes.
Die SBB wird im Rahmen der Jahresmedienkonferenz am 6. März die Situation einordnen und die geplanten Maßnahmen konkreter erörtern.