Aufgrund der Verknappung der Containerverfügbarkeit und Engpässen im Schienenverkehr zwischen Asien und Mitteleuropa bringen chinesische Bahnbetreiber für Mitteleuropa bestimmte Fracht nun in die Häfen des Finnischen Meerbusens. Container werden von einem in Vuosaari ankommenden Zug auf ein Schiff nach Hamburg umgeladen, weil die Waren per Bahn über Finnland derzeit schneller angeliefert werden als mit einem Direktzug von Shanghai nach Hamburg.
Die Handelskonzerne transportieren Produkte für den Weihnachtsmarkt mit der Bahn, da Schiffe aufgrund der Seeverkehrskrise auf die Einfahrt in Häfen in Asien und Europa warten, die Lieferzeit von Containern hat sich auf fast drei Monate verlängert. Dadurch kommt es auch zum Bahnstau zwischen Asien und Mitteleuropa. Probleme gibt es vor allem an der Grenze zwischen Weißrussland und Polen, wo aufgrund der anderen Spurweite jeder Container auf einen neuen Güterwagen gehoben werden muss, und die Verladung ist so überfüllt, dass die Züge am Bahnhof Małaszewicze 10 – 16 Tage warten müssen.
2021 beförderten Züge zwischen Finnland und China bereits 12.000 TEU, das Verkehrswachstum beträgt mehr als 250 %. In den kommenden Jahren wird mit einer Verzehnfachung des Verkehrs zwischen Asien und Finnland auf etwa 100.000 Container pro Jahr gerechnet. Vor einem Jahr waren es sechs Containerzüge im Monat – würde die Zugfracht aus Mitteleuropa dauerhaft auf die nördlichere finnische Route verlagert, würden täglich 6 – 7 Containerzüge von/nach China über den Grenzübergang Vainikkala fahren. Ein Teil der Züge durch Russland nach Polen soll von Moskau zu den finnischen Häfen Kotka Mussalo und Helsinki Vuosaari geleitet werden. Von Helsinki aus werden bereits regelmäßig Container von China nach Hamburg verschifft, von wo aus sie zu westeuropäischen Zielen gebracht werden.
Die Probleme betreffen auch viele schwedische Unternehmen. Momentan werden die Container per Lkw nach Vaasa exportiert, noch 2021 soll deshalb der Containerzugverkehr zwischen den Häfen Vaasa und Hamina beginnen. Ein Teil der Container, die aus China per Bahn aus Chongqing und Suzhou kommen, wird per Schiff nach Hamburg und gegen Ende des Jahres auch nach Norrköping weitergeführt. Von Norrköping ist eine Fährverbindung geplant, die unter anderem Container für Züge transportiert, die zwischen Kotka und Japan verkehren.
Was einem durchgehenden und schnellen Bahntransport für Nordeuropa immer noch fehlt, ist die Elektrifizierung der Strecke Laurila – Tornio bis ins schwedische Haparanda. Die Planungen laufen und mit Baubeginn im nächsten Jahr soll die Fertigstellung 2024 erfolgen.