[IT/FR] Mercitalia reaktiviert Italien – Paris

Mercitalia Logistics hat Intermodalverbindungen zwischen Paris Noisy und Norditalien reaktiviert. Gefahren wird dort nach Torino Orbassano und Novara Boschetto mit drei wöchentlichen Rundläufen. Der Verkehr ruhte, nachdem die Maurienne-Linie nach einem Felsabgang für 19 Monate bis zum 31.03.2025 gesperrt war.

Grafik: Mercitalia Logistics

[DE] Personalengpass bei DB InfraGO in Ludwigshafen

Aufgrund einer angespannten Personallage kann das Stellwerk Ludwigshafen (Rhein) Hbf nicht mehr vollständig mit Fahrdienstleitern besetzt werden. Aus diesem Grund müssen Entlastungsmaßnahmen ergriffen werden, um einen stabilen Verkehr zu ermöglichen und die verbliebenen Fahrdienstleitern vor Überlastung zu schützen. Die Anpassungen werden voraussichtlich bis einschließlich 05.10.2025 andauern.

Für Züge des Gelegenheitsverkehrs bedeutet dies, dass der Laufweg über Ludwigshafen Hbf zu vermeiden ist. Davon sind Züge mit verhältnismäßig langem Laufweg betroffen (z.B. Schweiz /Italien – Nordseehäfen), nicht aber z.B. mit Start/Ziel in der Region Ludwigshafen und dem Saarland.

[DE] NRS fährt Umleiter nach/ab Lübeck

Von Karfreitag bis Ostersonntag 2025 hat die Nordic Rail Service (NRS) mit einer Stadler EuroDual Umleiterverkehre für die Kunden TX Logistik und RBH Logistics gefahren. Wegen einer Streckensperrung bei Ahrensburg verkehrten die Züge nach / aus Lübeck über die nicht elektrifizierte Strecke Lüneburg – Büchen – Lübeck.

[DE] Stellwerke Aschaffenburg und Hanau ab Juli stabilisiert

Die DB InfraGo kann ab dem 07.07.2025 wieder alle Schichten in den Stellwerken zwischen Hanau und Aschaffenburg vollständig besetzen.

Auch beim Stellwerk Aschaffenburg selbst ist geschultes Personal in einer auskömmlichen Menge dann wieder gegeben.

Parallel setzt die DB für das Stellwerk in Hanau die Anstrengungen zur Nachführung von Mitarbeitenden fort. Hierbei werden nicht nur Altersabgänge ersetzt, sondern Personale aufgebaut. Voraussichtlich bis zum 4. Quartal sollen auch hier „nachhaltige Effekte erreicht werden“. Bis dahin gilt der angepasste Fahrplan in dem Bereich weiter.

Für einen auskömmlichen Personalbestand in der Region und bundesweit setzt die DB ihre Recruiting-Aktionen weiter fort. Seit Anfang des Jahres sind allein im Bereich Frankfurt über 20 Auszubildende hinzugekommen. Darüber hinaus durchlaufen dort derzeit rund 130 neue Mitarbeiter die Funktionsausbildung.

[DE] Bauarbeiten auf der Rheintalbahn

Im April 2025 finden auf der Rheintalbahn zwischen Rastatt und Basel verschiedene Bauarbeiten statt. Schwerpunkt ist eine Totalsperrung zwischen Denzlingen und Freiburg vom 18.04.2025 bis zum 28.04.2025. Auf den übrigen Streckenabschnitten kommt es zu verschiedenen eingleisigen Sperrungen sowie teilweise nächtlichen Totalsperrungen.

In diesem Zeitraum sind die Kapazitäten für Gelegenheitsverkehre auf der Rheintalbahn selbst sowie auch auf den Umleitungsstrecken über die Gäubahn massiv eingeschränkt.

[DE] Altmann in Wolnzach wieder erreichbar

Der Stammsitz des Automobillogistikers ARS Altmann in Wolnzach im oberbayerischen Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm ist seit 22.03.2025 wieder auf der Schiene erreichbar. DB InfraGO hat eine bei Unwettern im Juni 2024 beschädigte Brücke wieder instandgesetzt.Auf der Strecke laufen bis zu elf Ganzzüge pro Woche mit dem Traktionär Eisenbahngesellschaft Potsdam (EGP).

Foto: ARS

[DE] Hamburg – Hannover nach Baumfällung gesperrt

Auf der Strecke Hannover – Hamburg kommt es seit dem späten Nachmittag des 18.03.2025 zu Behinderungen. Bei illegalen Fällarbeiten von Privatpersonen auf DB-Gelände bei Garßen im Landkreis Celle kippte in Baum gegen 17 Uhr in die Oberleitung. Zunächst sollte die Strecke in der folgenden Nacht freigegeben werden, nach Verzögerungen bei der den Instandsetzungsarbeiten wurde die Freigabe zunächst auf die Nacht zum Donnerstag und später erneut „auf unbestimmte Zeit“ verschoben. Es kam zu SEV im Nahverkehr, Fern- und Güterverkehr wurden umgeleitet.

Seit 20.03. 04:45 Uhr ist ein Gleis von Eschede nach Celle wieder freigegeben, zweigleisig kann seit 21 Uhr wieder gefahren werden.

[PT] Sturm Martinho führt zu Ausfällen

In Portugal herrscht wegen Regen und Sturmböen Alarmbereitschaft. Am 19.03.2025 führte der als „Tiefdruckgebiet Martinho“ bekannte Sturm mit starkem Regen und Winden von mehr als 120 Stundenkilometern zu mehr als 400 Zwischenfällen im Land und mindestens einem Schwerverletzten.

Die ungünstigen Witterungsbedingungen haben zu verschiedenen Verkehrsbeschränkungen auf dem Eisenbahnnetz geführt.

[DE] PRESS muss eigene Lok selbst bergen

In der Nacht zum 18.03.2025 entgleiste eine Diesellok der der Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn (PRESS) gegen 00:45 Uhr an einer Weiche im Bereich einer Baustelle bei Seebergen (Kreis Gotha).

Die zweigleisige Bahnstrecke war zunächst in beiden Richtungen gesperrt worden. Busse ersetzten Nahverkehrszüge, Züge des Fernverkehrs wurden umgeleitet. Da DB InfraGO dem Vernehmen nach kein Triebfahrzeug für den in Erfurt stationierten Einheitshilfsgerätewagen (EHG) organisieren konnte rückte schlussendlich der PRESS-eigene EHG aus Espenhain an, was jedoch eine weitere Verzögerung bei der Aufgleisung der Lok bedeutete.

Am Dienstag gegen 14:40 Uhr wurde die Strecke nach Angaben der Deutschen Bahn wieder freigegeben.

[CZ] ETCS-Ausfall am Samstag

Seit dem Morgen des 15.03.2025 verzeichneten die Tschechischen Bahnen einen Ausfall des erst seit 01.01.2025 in Dienst befindlichen ETCS. Temporär wurde auf das alte Signalsystem zurückgegriffen und die Höchstgeschwindigkeit auf 100 km/h reduziert. Als Grund wurde in den Medien eine Störung im extern betriebenen GSM-R Signal genannt. Eine Cyberattacke wurde ausgeschlossen.