[DE] Neuer Termin zur Inbetriebnahme PRISMA

In der Nacht vom 28.06.2025 auf den 29.06.2025 will DB InfraGO die mehrfach verschobene Inbetriebnahme der neuen PRISMA-Systeme und somit auch des Betriebsdatenverteilers (BDV) umsetzen.

Für die Kunden bedeutet dies, dass in dieser Nacht die Bestandssysteme Externe Verteiler (UIC), UIC-Broker und Common Interface (TAF/TAP) abgeschaltet werden und der Betriebsdatenverteiler (UIC und TAF/TAP) von PRISMA übernimmt.

Es wird zudem ein Ausweichwochenende, 05./06.07.2025, eingeplant, das zum Einsatz kommt, wenn es größere betriebliche Einschränkungen geben sollte, z. B. verursacht durch einen Sturm oder Hochwasser.

Dem Vernehmen nach ist nach wie vor die stabile Fahrplandatenversorgung das Problem und Auslöser für die stark verspätete Einführung des mehrheitlichen Nachbaus des knapp 30 Jahre alten LeiDis-S/K 1:1. Fachkreise kritisierten die Komplexität des neuen Systems – vergleichbare Lösungen in der Schweiz und Österreich seien bei weitem nicht so eingeschränkt aufgestellt. So sei es beispielsweise als Disponent nicht mehr möglich an einem Signal zu disponieren, dass diesem Disponent offiziell nicht gehört. Für einige Relationen ungünstig, da Züge oftmals außerhalb des eigenen Bereiches beginnen.

[DE] PRISMA erneut verschoben

DB InfraGo verschiebt das eigentlich für 2022 angedachte „GoLive“ des PRISMA-Systems erneut – wahrscheinlich auf Juni 2025. Grund ist eine im Rahmen von Testläufen festgestellte Verschlechterung der Performance im Fahrplanbearbeitungssystem LeiDa-F. Dies schränkt nach DB-Auskunft das Arbeiten im Betrieb so weit ein dass eine Inbetriebnahme von PRISMA zum angedachten Termin Ende März 2025 nicht erfolgen kann.

Die Migration auf die Cloud war hingegen erfolgreich und Grundfunktionalitäten seien gegeben schreibt das Unternehmen.

[DE] Verschiebung PRISMA Go-live

Die Inbetriebnahme der PRISMA-Systeme und somit auch des Betriebsdatenverteilers wird um zwei Wochen vom 08./09.03. auf den 22./23.03.2025 verschoben.

Aufgrund einer erforderlichen Verlängerung des geplanten Wartungsfensters für die zukünftige Produktionsanlage zur Vorbereitung auf die Inbetriebnahme (IBN), werden die technischen Voraussetzungen für die Tests mit den Datenabnehmern später als geplant umgesetzt.

[SE] Geldstrafe für Trafikverket

Die schwedische Transportbehörde Transportstyrelsen hat beschlossen, der schwedischen Verkehrsbehörde Trafikverket ein Zwangsgeld aufzuerlegen. Grund dafür sind die Mängel, die bei der Überwachung der Einführung eines neuen Systems für die Zugplanung festgestellt wurden.

Im Zusammenhang mit der Arbeit am Zugplan 2023 führte Trafikverket ein neues IT-System und eine neue Arbeitsmethode namens MPK (Marknadsanpassad planering av kapacitet, Marktangepasste Kapazitätsplanung) ein. Die Einführung des neuen Systems führte zu zahlreichen und öffentlichkeitswirksamen Schwierigkeiten im Zugverkehr.

Transportstyrelsen leitete daher eine umfassende Untersuchung ein, um zu prüfen, ob die Einführung von MPK in Übereinstimmung mit den geltenden Anforderungen an Sicherheitsmanagementsysteme umgesetzt worden war. Es stellte sich heraus, dass es Mängel in den Bereichen Risikomanagement, Konsultation mit anderen Parteien, Kompetenzmanagement, Überwachung, Information und Kommunikation gab.

Anfang letzten Jahres hat Transportstyrelsen beschlossen, Trafikverket anzuweisen, die Sicherheitsmängel zu beheben. Im Januar 2025 wurde festgestellt, dass in allen sieben ausgewiesenen Gebieten die Sicherheitsanforderungen immer noch nicht erfüllt sind. Jedes Gebiet wird daher mit einer Geldstrafe von jeweils 5 Mio. SEK (430.000 EUR) belegt. Trafikverket hat bis zum 29. März Zeit, auf den Strafbescheid zu reagieren.

[EU] GATX: Partnerschaft mit PJ Monitoring

GATX Rail Europe startete eine neue Partnerschaft mit PJ Monitoring (PJM), um das Angebot an Telematiksensoren zu diversifizieren und zu erweitern:

  • Überladungs-Sensorik von PJM bei neuen Eanos– und Eamnos-Wagen
  • Güterwagen mit automatischen Bremstestsystemen in Zusammenarbeit mit PJM

[DE] CRRC besucht NRail

NRail begrüßte am vergangenen Donnerstag eine Delegation von 25 Top-Managern der China Railway Rolling Stock Corporation (CRRC), dem weltweit größten Schienenfahrzeughersteller, in Hamburg.

Die Delegation wurde von CFO Li Zeng angeführt und besuchte NRail im Rahmen einer Deutschlandreise. Die Reise von CRRC ist Teil einer Lean-Management-Schulung. Bei der NRail GmbH hat sich der Konzern über die digitalen Lösungen und Angeboten von NRail informiert.

Foto: NRail

[DE] IT-Störung verursacht Verspätungen

Die IT-Störung des Systems transPORT rail der Hamburg Port Authority (hpa) konnte behoben werden. Die durch die Störung verursachte Rangiersperre wurde am 17.09. um 18:00 Uhr aufgehoben. Unabhängig davon sind die Rangierbewegungen im östlichen Hafen aktuell unterbrochen und das Container Terminal Tollerort (CTT) ist nicht erreichbar.
 
Die Container Terminals fertigen aufgrund der Störung die Züge verzögert ab:
 
Das Container Terminal Altenwerder (CTA) meldet einen Verzug von 30 Stunden, das Container Terminal Burchardkai (CTB) arbeitet aktuell mit einem Verzug von 18 Stunden, das EUROGATE Container Terminal (EKOM) mit bis zu 7 Stunden.
 
Zudem wurde für Hamburg-Waltershof aufgrund ausgelasteter Hafeninfrastruktur die dispositive Zulaufsteuerung eingeführt, so dass die Exportzüge aus dem Inland nur nach Freigabe am Startbahnhof abfahren können.

[EU] CN-Consult präsentiert „Dynamischen Fahrplan“

CN-Consult präsentiert auf der innotrans 2024 die Weltneuheit „Dynamischer Fahrplan“. Erstmals sind nach Auskunft des Entwicklers alle betrieblich relevanten Fahrplanunterlagen des Lokführers in einer Darstellung im Dokumentenmanagementsystem DiLoc|Sync vereint:

  • EBuLa-Daten und Tages-La
  • Fahrplananordnungen in Zusammenarbeit mit dem Bahn Baustellen Manager der catkin GmbH
  • Digitale Ersatzfahrplanhefte

Alles wird automatisch tagesaktuell eingebunden und muss nicht aufwändig zusammengestellt werden. Die GNSS-gestützte Ortungsfunktion ermöglicht zudem das automatische Weiterschalten des Fahrplans während der Fahrt.

Foto: CN-Consult