[EU] Lizenzen im Juni 2025

Eine EVU-Lizenz erhielten im Juni 2025:

  • LUK-TRAIN Sp. z o.o. für Polen am 02.06.2025
  • CER ROMANIA CARGO S.R.L. für Rumänien am 03.06.2025

Ein single safety certificate (ssc) erhielten im Juni 2025:

  • Altmark-Rail GmbH (AMR) für Deutschland, gültig vom 02.06.2025 bis 02.12.2027
  • ferrotract s.a.r.l. für Frankreich, gültig vom 02.06.2025 bis 01.06.2030
  • METRANS Railprofi Austria GmbH für Österreich, gültig vom 02.06.2025 bis 01.06.2030
  • Rhomberg Sersa Bahntechnik GmbH für Österreich, Liechtenstein und Deutschland, gültig vom 02.06.2025 bis 01.06.2030
  • BEHALA Berliner Hafen- und Lagerhausgesellschaft mbH für Deutschland, gültig vom 03.06.2025 bis 20.06.2030
  • HAM Rail Port GmbH für Deutschland, gültig vom 10.06.2025 bis 09.06.2030
  • TX Logistik Transalpine GmbH für Österreich, gültig vom 10.06.2025 bis 09.06.2030
  • LOG RAIL.SI, železniški prevoz, d.o.o. für Slowenien, gültig vom 11.06.2025 bis 11.06.2027
  • DB Cargo Polska S.A. für Polen, gültig vom 13.06.2025 bis 13.06.2030
  • Franz Kassecker GmbH für Deutschland, gültig vom 13.06.2025 bis 12.06.2030
  • TORPOL S.A. für Polen, gültig vom 13.06.2025 bis 13.06.2030
  • Mansfelder Bergwerksbahn e. V. (MBB) für Deutschland, gültig vom 15.06.2025 bis 14.06.2030
  • Stefen GmbH & Co. KG für Deutschland, gültig vom 15.06.2025 bis 14.06.2030
  • Wedler Franz Logistik GmbH & Co. KG (WFL) für Deutschland, gültig vom 15.06.2025 bis 14.06.2030
  • LTE Hungária Vasúti Árufuvarozó és Logisztikai Kft. für Ungarn, gültig vom 16.06.2025 bis 15.06.2030
  • MÁV Személyszállítási Zártkörűen Működő Rt. für Ungarn, gültig vom 16.06.2025 bis 15.06.2030
  • EP Cargo a.s. für Tschechien, gültig vom 17.06.2025 bis 16.06.2030
  • duisport rail GmbH für Deutschland und die Niederlande, gültig vom 18.06.2025 bis 17.06.2030
  • Compagnie de Traction et de Services Ferroviaires SASU (CTSF) für Frankreich, gültig vom 19.06.2025 bis 18.06.2030
  • DB Cargo France SA für Frankreich, gültig vom 23.06.2025 bis 22.06.2030
  • Guinovart Rail, S.A.U. für Spanien, gültig vom 23.06.2025 bis 22.06.2030
  • EVM Rail S.r.l. für Italien, gültig vom 26.06.2025 bis 25.06.2030
  • Rail Cargo Carrier – Czech Republic s.r.o. für Tschechien, gültig vom 27.06.2025 bis 26.06.2030
  • MEDWAY – OPERADOR FERROVIÁRIO DE MERCADORIAS, S.A. für Portugal, Spanien, und Frankreich, gültig vom 30.06.2025 bis 29.06.2030

[DE] Hannover – Hamburg: Planungen vorgestellt

Für den Ausbau der stark überlasteten Strecke Hannover – Hamburg liegt nun eine Vorzugsvariante vor, die jetzt der Öffentlichkeit vorgestellt wird: Es wurden 29 Varianten geprüft, sowohl entlang der Bestandsstrecken als auch neue Streckenführungen. Vier Varianten hat die DB tiefergehend geplant und anhand von knapp 200 Kriterien gutachterlich abgewogen. Der Neubau von Hannover nach Hamburg über Bergen erfüllt die Kriterien für den Deutschland-Takt und das Ziel, mehr Platz auf den Gleisen für mehr Züge im Nah-, Fern- und Güterverkehr zu schaffen. Der reine Streckenausbau hat sich trotz intensiver Prüfung als deutlich unterdimensioniert herausgestellt. Außerdem bringt der Neubau zusätzliche Potenziale für neue Nahverkehrshalte wie zum Beispiel im Heidekreis. Auf der bestehenden Trasse zwischen Hannover und Hamburg wird so Platz für ein besseres und zuverlässigeres Nahverkehrsangebot geschaffen.

Die Strecke Hannover-Hamburg zählt heute mit einer Auslastung von 147 % zu den am stärksten überlasteten und damit unpünktlichsten Strecken Deutschlands. Der Bund prognostiziert auf dieser Achse zudem steigende Zugzahlen sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr. Die Strecke hat erhebliche Auswirkungen auf die Qualität im gesamten Schienennetz in Deutschland. Noch in diesem Jahr soll laut DB die parlamentarische Befassung des Bundestages erfolgen.

Informationen zu den Planungen: www.hamburg-bremen-hannover.de

[DE] HHLA trennt sich von Titzrath

Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) trennt sich nach achteinhalb Jahren vorfristig von der Vorstandsvorsitzenden Angela Titzrath (59) – spätestens zum Jahresende. Der Vertrag der Managerin war eigentlich im vergangenen Jahr bis 2029 verlängert worden. Eine Millionenabfindung steht also im Raum.

Wurde offiziell von „bestem Einvernehmen“ gesprochen berichtete die Presse von einem Zerwürfnis mit der Stadt Hamburg als HHLA-Mehrheitseigentümer. So habe der rot-grüne Senat Titzrath bereits öfters zum Rapport antreten lassen, weil die Geschäfte im Hafen Hamburg nicht ausreichend gut gelaufen seien. Zudem hatte Titzrath unterschwellig den Deal mit der MSC kritisiert.

[AT] WLC: Fiala in Mutterschutz

Die Wiener Lokalbahnen Cargo (WLC) hat interimistisch einen neuen Geschäftsführer: Die bisherige Geschäftsführerin Judith Fiala wurde in den Mutterschutz verabschiedet, es übernahm Rainer Schüch. Dieser führt seit Januar 2024 die Rechtsabteilung der Wiener Lokalbahnen und bringt umfassende Erfahrung aus der Konzernwelt der Wiener Stadtwerke mit. Eine seiner zentralen Aufgaben: Die Leitung des laufenden Verkaufsprozesses der WLC.

[AT] Kreiter wechselt zur ÖBB-Operative Services

Der Aufsichtsrat der ÖBB-Infrastruktur hat in seiner Sitzung am 27.06.2025 eine Personalentscheidung getroffen: Thomas Kreiter – aktuell Leiter des Stabs Personal in der ÖBB-Infrastruktur AG – wird mit 01.10.2025 in die Geschäftsführung der ÖBB-Operative Services GmbH & Co KG einziehen und dort die Bereiche Finanzen, Personal und Operations verantworten. Kreiter folgt damit Fabian Fußeis, der im Mai als Geschäftsführer in die ÖBB-Produktion GmbH gewechselt ist. Gemeinsam mit Michaela Huber ist nun das Geschäftsführungsteam der ÖBB Operative Services wieder komplett.

Thomas Kreiter (36) ist seit 01.09.2022 Leiter des Stabs Personal der ÖBB-Infrastruktur AG und somit für rund 19.000 Mitarbeiter verantwortlich. In dieser Funktion hat er unter anderem die Personalstrategie des Teilkonzerns gestaltet und maßgeblich umgesetzt. Zuvor leitete der studierte Jurist und Arbeitsrechtsexperte das konzernweite Transformationsprogramm HR 2025, in dem er die Neuausrichtung der Konzern-Personalorganisation verantwortete.

[IR] EIB finanziert Investitionsplan von Touax Rail

Ein Darlehen der Europäischen Investitionsbank (EIB) in Höhe von 50 Mio. EUR ermöglicht Touax den Ausbau seiner Güterwaggonflotte. Dieses Projekt wird durch das InvestEU-Programm der Europäischen Union zur Förderung der Dekarbonisierung des Verkehrs unterstützt.

Touax Rail erhielt das Darlehen am 30.04.2025 mit einer Laufzeit von 14 Jahren. Bei der Ausarbeitung der Vereinbarungen wurde Touax von Norton Rose Fulbright (Paris) und McCann FitzGerald (Dublin) beraten, die EIB von William Fry (Dublin).

[PL] Erstkunde: RCP ordert Gama 3.0

Das Vermietunternehmen Rail Capital Partners (RCP) hat am 18.06.2025 einen Vertrag mit PESA über die Lieferung von fünf Gama 3.0 unterzeichnet und ist somit Erstkunde für den neuen Loktyp. Die Lieferung soll 2026 erfolgen.

Der Vertrag wird im Rahmen des Nationalen Wiederaufbauplans, dem Projekt CUPT KPOD.09.09-IW.02-0036/24 mit dem Titel „Anschaffung von zehn emissionsfreien modernen Elektrolokomotiven für den intermodalen Verkehr“, umgesetzt und finanziert.

Aktuell verfügt RCP über 66 Lokomotiven, davon 56 Gamas von PESA.

Grafik: PESA