Nach 7193 109 wurde mit 7193 110 eine weitere fabrikneue E-Lok des Typs Siemens Vectron MS A35 von Alpha Trains an Budamar Logistics übergeben.


Nach 7193 109 wurde mit 7193 110 eine weitere fabrikneue E-Lok des Typs Siemens Vectron MS A35 von Alpha Trains an Budamar Logistics übergeben.
Am 02.07.2025 holte RailAdventure acht fabrikneue Vossloh Rolling Stock DE 18 in Kiel ab: Fünf Loks für Nexrail, drei für Millet.
Das Vermietunternehmen Millet vermeldet die Inbetriebnahme von fünf der 12 bestellten Vossloh Rolling Stock DE 18 für die EVU-Tochter Millet Rail. Insgesamt verfügt Millet somit über 26 Loks im Bestand – 18 G 1206 und acht DE 18.
Die Dampfspeicherlok Nummer 5 des Chemiewerkes Ineos Solvents Germany in Herne wurde am 30.06.2025 letztmalig eingesetzt, um Kesselwagen zu einem mehrere hundert Meter entfernten Verladebahnhof zu bringen. Bilder finden sich auf drehscheibe-online.de. Ab 01.07.2025 übernimmt die Wanne-Herner Eisenbahn und Hafen (WHE) den Rangierbetrieb.
Nach der Hauptuntersuchung (HU) beim Schwesterunternehmen Ostmecklenburgisches Bahnwerk (OMB) hat die Eisenbahngesellschaft Potsdam (EGP) im März bzw. Ende Juni 2025 zwei Loks des Typs Vossloh G 1206 ex RBH in den Bestand aufgenommen. Somit befinden sich vier dieser Maschinen im Bestand der privaten Güterbahn – eine weitere Lok ist als Arbeitsvorrat vorhanden.
DB Cargo hat vier Loks des Typs LTS TE109 an das Vermietunternehmen Skinest Rail verkauft. Am 25.06.2025 überführte die Bahnbetrieb Gera (BBG) die Maschinen 232 092, 294 und 512 von Seddin nach Cottbus und nach Aufnahme der 232 045 weiter nach Guben. Dort übernahm Skinest 232 537.
Dem Vernehmen nach ist eine Aufarbeitung in Lettland beim Skinest-Instandhaltungswerk Daugavpils Lokomotīvju Remonta Rūpnīca (DLRR) geplant.
Die in der Gleisbaustellenlogistik tätige Neo Lox hat Mietverträge für zwei Stadler EuroDual bei European Loc Pool (ELP) unterzeichnet. Die Übergabe soll im Sommer 2026 erfolgen.
Neo Lox wurde 2024 gegründet und setzt bislang unter anderem drei Dieselloks der Baureihe 215 ein.
Der polnische Hersteller H. Cegielski – Fabryka Pojazdów Szynowych (FPS) plant die Konzeption einer sechsachsigen Diesellok mit 2,5 bis 3.0 MW Leistung. Erste Prototypen werden in frühestens zwei Jahren erwartet.
Entsprechende Loks hatte der Hersteller bis Ende der 1970er Jahre produziert (PKP SU45, SP45, SU46, SP47).
Das Vermietunternehmen Rail Capital Partners (RCP) hat am 18.06.2025 einen Vertrag mit PESA über die Lieferung von fünf Gama 3.0 unterzeichnet und ist somit Erstkunde für den neuen Loktyp. Die Lieferung soll 2026 erfolgen.
Der Vertrag wird im Rahmen des Nationalen Wiederaufbauplans, dem Projekt CUPT KPOD.09.09-IW.02-0036/24 mit dem Titel „Anschaffung von zehn emissionsfreien modernen Elektrolokomotiven für den intermodalen Verkehr“, umgesetzt und finanziert.
Aktuell verfügt RCP über 66 Lokomotiven, davon 56 Gamas von PESA.
Pesa baut aktuell zwei Prototypen der auf der InnoTrans 2022 vorgestellten neuen Plattform Gama 3.0. Der Vierachser soll den seit 2012 produzierten Vorgänger ablösen und wird ausschließlich als Elektrolok bestellbar sein. Die „alte“ Gama war auch in einer Dieselversion erhältlich. Die Gama 3.0 soll optional mit einer dieselmotor- oder akkubasierten last-mile-Variante angeboten werden. Die Höchstgeschwindigkeit soll zwischen 200 und 230 km/h liegen. Neben Polen hat der Hersteller die Märkte in Tschechien, Rumänien und Bulgarien im Fokus.