Mit 111Ed-111 wurde jüngst eine Pesa Gama Marathon an die polnische Kronospan-Tochter Silva LS ausgeliefert.

Mit 111Ed-111 wurde jüngst eine Pesa Gama Marathon an die polnische Kronospan-Tochter Silva LS ausgeliefert.
Nach mehreren Jahren im Einsatz bei Mertz Transport hat Nordic Re-Finance (NRFAB) die 2022 gelieferte Lok des Typs LC 800 zum neuen Mieter Trafikverket umgesetzt. Dort substituiert sie in der Werkstatt Sannahed eine Diesellok des Typs V5.
Mit 7193 103 hat Alpha Trains am 25.03.2025 die zweite von vier E-Loks des Typs Siemens Vectron MS A39 an RheinCargo ausgeliefert.
Die ungarische Staatsbahn mausert sich für Akiem zum guten Kunden. Nach 24 Siemens ES 64 U2 von Akiem gehen nun nach Probefahrten die ersten BB36000 („Astride“) zu – gesichtet werden konnten die neu folierten 490 009 und 010 neben den seit Januar 2025 genutzten Loks 490 003 und 006.
Akiem hat über zehn dieser ursprünglich Ende der 1990er Jahre von Alstom für den französischen Markt gebauten Loks nach Ungarn umsetzt und zusätzlich für Einsätze in Kroatien homologiert. Im Güterverkehr fand die Loktype bislang keinen größeren Absatz.
Mit E6MST-027 hat IGL am 01.04.2025 eine fabrikneue E-Lok des Typs Newag Dragon 2 MS aus dem Pool von Akiem erhalten.
Aus gleicher Quelle mietet die Privatbahn auch eine E-Lok des Typs Bombardier TRAXX F140 DC sowie Dieselloks des Typs 311D.
Aktuell geht die britische Leasinggesellschaft Angel Trains dem Vernehmen nach über den Markt und versucht 20 Vectron MS A39 bei Kunden zu platzieren. Im vertrieblichen Bereich ist auch der Name Gerd Kwikkers gefallen, der 2020 bis 2023 Vertriebschef der Mitsui Rail Capital Europe (MRCE) war und nun wohl den Chef der Geschäftsentwicklung bei Angel Trains berät.
Die Privatbahn KonRail hat Ende März 2025 mit 294 586 eine Diesellok des Typs V 90 mit frischer Hauptuntersuchung (HU) in den Bestand aufgenommen. Die 1968 gebaute ex DB Cargo-Lok war zunächst Ende Februar 2025 von der DB an die RNE Rhein-Neckar-Eisenbahnservicegesellschaft veräußert worden.
In München-Allach konnten die ersten beiden von acht Siemens Vectron MS der GMP Green Mobility Partners gesichtet werden:
DB Cargo und die beiden Bosch-Tochterunternehmen Bosch Engineering und ITK Engineering haben eine automatische Rangierlok bis zur Serienreife entwickelt.
Erste Schritte zur Einführung der vollautomatisiert fahrenden Lok wurden bereits erfolgreich auf dem Rangierbahnhof München-Nord mit einem Prototyp durchgeführt. Ende 2027 soll die vollautomatische Abdrücklok (VAL) die Zulassung des Eisenbahn-Bundesamtes (EBA) erhalten. Ab 2028 ist der Einsatz auf den großen Zugbildungsanlagen der DB Cargo in Deutschland vorgesehen.
Bosch Engineering entwickelt eine Automatisierungseinheit für den vollautomatischen Abdrückbetrieb inklusive Sensoren und Algorithmen für die Umfelderfassung. ITK ist verantwortlich für die Entwicklung des Bedienarbeitsplatzes auf Infrastrukturseite, der die Eingabe und Verwaltung von Fahraufträgen umsetzt sowie diese an die Abdrücklok übermittelt. Die Partnerschaft läuft bis Oktober 2027.
Das Projekt „Vollautomatische Abdrücklok“ wird über das Programm Zukunft Schienengüterverkehr vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert.
Northrail hat eine Nachrüstung aller 41 Siemens Vectron Dual Mode (VDM) mit Funkfernsteuerung beauftragt. Die Zulassung für dieses System bei diesem Loktyp wurde erst Anfang Februar 2025 erteilt. Jüngst übernahm das Vermietunternehmen die erste in Senftenberg durch Siemens Mobility umgerüstete Lok.
Die Vectron Dual Mode light der DB verfügen übrigens schon ab Werk über Funkfernsteuerung.