Von den zehn zwischen 2016 und 2018 betriebsfähig aufgearbeiteten E-Loks der Baureihe 151 der Hector Rail sind aktuell noch fünf Loks im Einsatz. Die Güterbahn plant keine Hauptuntersuchungen an der Loks mehr und entsprechend bis 2027 den sukzessiven Ersatz.
Die bislang vor allem durch die markanten Nohab-Dieselloks („Rundnasen“) bekannte Altmark-Rail hat im April 2025 über Nürnberger Leasing bzw. Würth Leasing fünf E-Loks der Baureihe 151 von Railpool übernommen.
151 062 verfügt noch über Restfristen und soll im Mai 2025 in den Einsatz gehen, drei weitere erhalten eine Hauptuntersuchung beim Schwesterunternehmen IZEF-Instandhaltungszentrum für Eisenbahnfahrzeuge in Haldensleben. Eine 151 ist als Ersatzteilspender bzw. Arbeitsreserve vorgesehen.
Mit den neuen E-Loks möchte sich die Privatbahn im Bereich der Spot-Güterverkehre breiter aufstellen. Die 151er sind dabei nicht die erste E-Lok im Verbund. Mit einer TRAXX des Vermieters Beacon Rail haben Altmark-Rail und das dänische Schwesterunternehmen VIKING-Rail bereits Erfahrungen im Bereich der E-Traktion gesammelt.
Präsentation der 151 062 „Das schwarze Schaf“ am 21.05.2025 in Haldensleben. Foto: Karl Arne Richter
Die SWEG Südwestdeutsche Landesverkehrs-Gesellschaft aus Lahr betreibt erstmals überregionalen Güterverkehr mit einer Elektrolok: Seit 18.03.2025 bringt das Unternehmen Kies vom Werk Friesenheim der Hermann Uhl-Gruppe nach Villingen zum Schwesterwerk der BSB Beton – Stahl und Baustoff. Die zuvor von DB Cargo traktionierten Züge bestehen aus Uhl-eigenen Waggons und laufen in der Saison März bis Ende Oktober 2 x pro Woche, sonst nach Bedarf / Frostlage.
Für die Traktion mietet die SWEG eine E-Lok der SRI Rail Invest. Übergangsweise wurde zunächst 151 033 eingesetzt, die Ende März gegen 145 086 getauscht werden sollte.
Nach der Rückgabe von HSL Logistik an die SRI Rail Invest haben zwei E-Loks der Baureihe 151 neue Mieter: 151 075 lief zunächst bei Hector Rail und wurde dann an Flex Bahndienstleistungen weitergereicht, wo auch 151 039 im Einsatz steht. Bis auf weiteres bei Hector Rail ist 151 170 im Einsatz.
Die deutsche Filiale der Güterbahn Hector Rail reduziert den Bestand an Loks der Baureihe 151. Von den zehn aufgearbeiteten Sechsachsern bleiben nach Ablauf der Achtjahresfrist fünf Maschinen im Bestand.
KonRail hat weitere E-Loks der Baureihe 151 von Railpool übernommen. 151 073 der Bayernbahn hat am 27.11.2024 im Auftrag von Konrail 151 026, 031, 112 und 116 von Leipzig-Engelsdorf nach Ludwigshafen gebracht.
KonRail konnte am 22.10.2024 mit 151 129 die erste eigene E-Lok in Betrieb nehmen.
Die Maschine wurde schon vor zwei Wochen von Railpool übernommen und wurde zwischenzeitlich in der Werkstatt Nördlingen der BayernBahn (BYB) instandgesetzt.
Die 2024 anlässlich der Abstellung der Baureihe 151 bei DB Cargo in unterschiedlichen Farben lackierte Railpool 151 129 wurde nun überraschend an KonRail verkauft.
Im September hatte die im Oktober 2019 hauptuntersuchte Lok noch abweichend das Halterkürzel von D-Rpool auf D-SEL gewechselt. Ursprünglich war nach Äußerungen in Internetforen wohl eine Erhaltung der Lok in Kooperation mit der Martin Schlünß Eisenbahnlogistik (SEL) geplant.
Hatte sich die HSL Logistik zuvor von den Sechsachsern der Baureihe 151 getrennt finden sich aktuell wieder zwei Loks im Bestand. Mitte bzw. Ende September gingen 151 075 bzw. 151 170 der SRI Rail Invest zu. Die Anmietung ist zunächst bis Jahresende befristet.