[DE] BBL-225er an Kübler Heavy Rail

Nach dem Zugang von 20 Dieselloks des Typs Vossloh DE 18 hat sich die BBL Logistik nach gut zehn Jahren von ihren vier Loks der Baureihe 225 getrennt. Der über die Vermittlungsplattform von Nrail gefundene neue Eigentümer Kübler Heavy Rail (KHR) verfügt bereits über zwei betriebsfähige Schwesterloks der Baureihe 218. Die Abholung der betriebsfähigen 225 015 sowie der abgestellten Schwesterloks 225 071 und 099 erfolgte am 23.06.2025, 225 100 soll zu einem späteren Zeitpunkt folgen.

Abholung der Neuzugänge in Oebisfelde. Foto: KHR

[DE] Zwei Euro9000 für BBL

Die BBL Logistik hat am 12.06.2025 zwei weitere fabrikneue Stadler Euro9000 der European Loc Pool (ELP) übernommen. Somit verfügt die Güterbahn über neun Stadler-Loks des Vermieters: Fünf EuroDual und vier Euro9000.

Fotos: ELP

[DE] BBL Logistik rangiert in Hamburg

Die DB InfraGO, Geschäftsbereich Fahrweg hat im Amtsblatt der Europäischen Union die Vergabe von Rangier- und Traktionsleistungen am Standort Hamburg im Zeitraum 15.01. bis 31.12.2025 an die BBL Logistik GmbH bekannt gegeben (58956-2025). Zum Einsatz kommt ein Triebfahrzeug der Leistungsklasse III mit mindestens 1.000 KW Leistung.

Die Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge betrug drei. Datum des Vertragsabschlusses war der 27.01.2025.

[DE] Nürnberg – Horb als Regelzug

Die in der Kalenderwoche 17/2024 getestete Verbindung von Nürnberg nach Horb verkehrt seit 19.11.2024 als Regelzug mit zwei wöchentlichen Umläufen. Die 440 Meter langen Züge bestehen als aus 22 Waggons mit je zwei Containern besteht und haben ein Gesamtgewicht 1.750 t. Die evb Logistik übernimmt die Langstreckentraktion, die BBL Logistik die erste bzw. die UTL Umwelt- und Transportlogistik die letzte Meile. Die UTL stellt außerdem die genutzten Container. GATX vermietet die Waggons.

Jährlich werden so 108.000 t Versatzmaterial von der Straße auf die Schiene verlagert. Bislang verkehrten 30 Lkw-Fahrten pro Tag über die 270 km lange Strecke. Lkws übernehmen nun nur noch den 24 km langen Nachlauf zum Salzbergwerk Stetten bei Haigerloch. Laut DURMIN wurde das Projekt ohne Fördermittel umgesetzt.

von links nach rechts: die Durmin-Geschäftsführer Dr. Alexander Döring und Florian Lankes erhalten von BFT-Geschäftsführer Richard Lagger in Nürnberg einen goldenen Planenschlüssel zur Vertragsunterzeichnung. Foto: BFT