[RO] Drei Bewerber für Kohlezüge nach Turceni

Auf die Ausschreibung des Energieversorgers Complexul Energetic Oltenia (CEO) für Kohlezüge zum Kraftwerk Turceni haben sich drei Unternehmen beworben: Die beiden staatlichen Unternehmen CFR Marfă und Carpatica Feroviar România sowie die Privatbahn Grup Feroviar Român (GFR).

Befördert werden sollen bis zu sieben Ganzzüge pro Tag innerhalb von 24 Stunden nach der Anfrage durch den Kraftwerksbetreiber. Die Bewertung der Angebote erfolgt zu 90 % nach dem Preis.

Die Konstellation der drei Bietenden ist kurios: Carpatica Feroviar România befindet sich erst im Aufbau und verfügt aktuell noch nicht über ausreichend Personal für die Ausführung des ausgeschiebenen Vertrages. Vom Schwesterunternehmen CFR Marfă wurden über 6.000 Waggons und Loks übernommen. Bei CFR Marfă ist hingegen unklar, ob das Unternehmen ohne erneute Insolvenz bzw. Liquidtion die Vertragslaufzeit von 15 Monaten durchsteht. GFR hat Erfahrungen in dem Sektor aber nach Brancheninformationen die 490 im Vertrag geforderten Kohlewaggons nicht verfügbar. Eien Lösung bestünde in der Nutzung von Waggons der Rolling Stock Company (RSCO), ausgerechnet einem Joint Venture von GFR und CFR Marfă.

[RO] Carpatica Feroviar: Betrieb aufgenommen

Carpatica Feroviar als das neue Güterbahnunternehmen des rumänischen Staates hat seinen Betrieb aufgenommen. Derzeit beschäftigt das Unternehmen mit Daniel Apostolache, dem ehemaligen Generaldirektor von CFR Marfă und aktuellem Generaldirektor von Carpatica Feroviar România nur eine Person- ein Wechsel von 2.500 Mitarbeitern sowie 6.500 Waggons und 200 Lokomotiven der CFR Marfă in die Neugründung ist angedacht. Die alte Güterbahn wird somit voraussichtlich im Sommer 2025 vom Markt verschwinden.

[RO] CFR Marfă: Copae statt Apostolache

Die in Abwicklung befindliche rumänische Güterbahn CFR Marfă hat seit 18.03.2025 einen neuen Generaldirektor: Radu Copae übernahm von Daniel Apostolache, der als Generaldirektor zur Neugründung Carpatica Feroviar wechselt.

Apostolache folgte am 01.03.2022 auf Mihai Frăsinoi. Seine Nachfolgerin hätte eigentlich mit Mihaela Negoi die stellvertretende Generaldirektorin für Wirtschafts- und Finanzangelegenheiten werden sollen, doch sie lehnte ab. So fiel die Wahl nun auf den bisherigen Direktor für Rollmaterial Radu Copae.

[RO] CFR Marfă fährt Kohle für CEO

Der Energieversorger Complexul Energetic Oltenia (CEO) hat im Amtsblatt der Europäischen Union die Vergabe für den Kohletransport auf der Schiene in drei Losen an die staatliche CFR Marfă bekannt gegeben (51217-2025). Bedient werden die Kraftwerke

  • Turceni (mindestens 6,85 Mio. t, maximal 19,95 Mio. t),
  • Ișalnița (mindestens 3,23 Mio. t, maximal 9,78 Mio. t) und
  • Craiova II (mindestens 1,5 Mio. t, maximal 4,5 Mio. t).

Der Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge beträgt 168 Mio. RON (34 Mio. EUR).

EA 40 0479-8: CFR Marfă

[RO] CFR Marfă statt GFR für Colterm

Colterm hat die Kohletransporte zum Kraftwerk in Timisoara (LFI CET Sud) im Rahmen einer Ausschreibung an CFR Marfă vergeben (34384-2025). Bislang fuhr die Grup Feroviar Roman (GFR) die meisten Leistungen:

  • Dudaș – LFI CET Sud Timisoara: 10.000 t
  • Motru Est – LFI CET Sud Timisoara: 150.000 t
  • Episcopia Bihor – LFI CET Sud Timisoara: 40.000 t

Der Jahresvertrag wurde am 17.12.2024 unterzeichnet und hat einen Wert von 13.954.800 RON (2,8 Mio. EUR).

[RO] CFR Marfă trennt sich von Fährterminal Constanța

Nach dem Verkauf der Schiffe will CFR Marfă nun das Fährterminal im Hafen Constanța verkaufen. Es begannen Gespräche mit dem Hafen von Constanța (Compania Națională Administrația Porturilor Maritime Constanța; CN APM), einem Unternehmen, das sich mehrheitlich im Besitz des Staates befindet (60 % Verkehrsministerium, je 20 % im Besitz der Stadt Constanța und des Fondul Prorietatea). Die Anteilseigner haben am 19.11.2024 ihre grundsätzliche Zustimmung zum Kauf des Fährterminals durch direkte Verhandlungen gegeben.  

Der Vermögenswert hat einen strategischen Wert für den Staat, der Verkauf erfolgt daher in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Bestimmungen, die die Übertragung strategischer Vermögenswerte zwischen staatlichen Stellen ermöglichen und nicht über Verhandlungen mit anderen interessierten Parteien und potenziellen Investoren.

Die Entwicklung des Fährbetriebs im Hafen von Constanța ist notwendig, da es eine ernsthafte Konkurrenz aus Bulgarien gibt. Vor kurzem traf sich das Management der Georgischen Eisenbahn in Sofia mit der georgischen Reederei „Sea Line E60“ und der Bulgarischen Eisenbahn, wo zwischen den Parteien ein Abkommen über die Erneuerung des Schienenfährverkehrs unterzeichnet wurde. Seit Anfang des Jahres laufen die Vorbereitungsarbeiten für die Wiederherstellung des Fährbetriebs zwischen den Häfen Georgiens und dem bulgarischen Hafen Varna mit der Eisenbahnfähre „Aia“, die unter georgischer Flagge fährt. Es sollen regelmäßige Gütertransporte mit speziell ausgestatteten Fähren durchgeführt werden.

[RO] „Letzte Fahrt“ von CFR Marfă im März 2025

Auf den Ende Oktober 2024 in Bukarest stattgefundenen „Eisenbahntagen 2024“ erklärte der Generaldirektor von CFR Marfă, Daniel Apostolache, dass CFR Marfă in Konkurs und Liquidation gehen wird, sobald das Carpatica Feroviar alle erforderlichen Genehmigungen erhält, um Eisenbahnbetreiber zu werden. Dies wird höchstwahrscheinlich im März 2025 geschehen, wenn der Vergleich mit den Gläubigern, in dem sich CFR Marfă seit Jahren befindet, ausläuft. CFR Marfă wird ab diesem Zeitpunkt keine Transportleistungen mehr erbringen.

Carpatica Feroviar wird 200 Lokomotiven und 6.500 Wagen von CFR Marfă übernehmen. Die Gebühren dafür sollen direkt auf die Konten der Nationalen Agentur für Finanzverwaltung (Agenția Națională de Administrare Fiscală; ANAF) überwiesen werden, um die Schulden gegenüber dem Staat zu begleichen. Außerdem wird das neue Unternehmen für die Reparatur der Lokomotiven sechs der acht Instandhaltungsstandorte von der C.F.R. IRLU S.A. übernehmen.

Grafik: CFR Marfă

Nächste Verkaufsrunde für CFR-Marfă-Fahrzeuge

Für den Verkauf von Lokomotiven und Wagen von CFR Marfă wurde ein neues Los ausgeschrieben. Auf der Liste vom 17.11.2023 stehen jetzt 311 Loks und 5.237 Wagen, bei der letzten Auktion am 12.10.2023 waren es 368 Loks und 5.904 Wagen, woraus sich ergibt, dass beim letzten Mal 57 Loks und 667 Wagen verkauft wurden. Die vollständigen Angebotslisten:

Diese Fahrzeuge von CFR Marfă werden versteigert, um einen Teil der Schulden gegenüber der rumänischen Nationalen Agentur für Steuerverwaltung (Agenția Națională de Administrare Fiscală; ANAF) aufgrund der staatlichen Beihilfen zu decken, die während der gescheiterten Privatisierung im Jahr 2013 gewährt wurden.

Um die Einnahmen zu maximieren und den Prozess der Tilgung staatlicher Beihilfen zu beschleunigen, hat CFR Marfă am 06.07.2023 die Absicht veröffentlicht, 508 Lokomotiven und 7.157 Wagen zu verkaufen. Seit dem Beginn im Sommer 2023 wurden bisher 140 Loks und 1.920 Wagen von verschiedenen privaten Unternehmen gekauft.