Die bereits länger in der Kritik stehende Chefin der DB Cargo verlässt das Unternehmen. Nach einem Bericht auf spiegel.de soll Sigrid Nikutta Ende des Monats abberufen werden.
[SE/DE] Hector Rail bündelt Managementstrukturen
Hector Rail reagiert auf die unverändert schwierige finanzielle Lage der Gruppe und richtet das deutsche Tochterunternehmen neu aus. Der Plan sieht eine Steigerung der Effizienz sowie eine weitere Reduzierung der Kosten vor. Insbesondere sollen Synergien innerhalb der europäischen Organisation stärker genutzt und Doppelstrukturen abgebaut werden.
Im Rahmen dieser Veränderung scheidet der seit 01.11.2023 amtierende Marc Giesen einvernehmlich aus der Geschäftsführung der Hector Rail GmbH aus. Die Verantwortung für die deutsche Gesellschaft geht künftig direkt an den Gruppen-CEO Dr. Carsten Hinne über. Die operative Leitung in Deutschland übernimmt künftig Peter Plewa, der an Hinne berichtet. Plewa war zuvor unter anderem in leitenden Managementpositionen für CTL Logistics, HHLA Intermodal, duisport agency und Track Tec tätig.
Die schwedische Güterbahn Hector Rail erbringt seit Januar 2008 intermodale Transporte auf dem Korridor Schweden – Deutschland. Für die betriebliche Koordination am südlichen Ende der Transportkette entstand nachfolgend eine Niederlassung in Deutschland, die per 24.09.2015 aus finanziellen Gründen in eine GmbH umgewandelt wurde. 2016 ff erfolgte die Expansion in die Traktion von Personenverkehren, Automobil- und Mineralöltransporten. Dies bedeutete für das Unternehmen über die Jahre knapp eine Vervierfachung der Mitarbeiterzahlen (2017: 29 Mitarbeiter / 2023: 129 Mitarbeiter), aber auch immer wieder deutliche Verluste in den Jahresabschlüssen.
[DE] Gutachten erhöht Druck auf Nikutta
Nach einem Bericht des Magazins Spiegel [www.spiegel.de] vom 20.10.2025 gerät die DB Cargo-Cheffin Sigrid Nikutta weiter unter Druck. Nach dem internen Gutachten der Strategieberatung Oliver Wyman sei das „aktuelle Sanierungskonzept (…) (auch ohne Risikoabschlag) objektiv ungeeignet, die Krisenursachen zu beseitigen und eine Wettbewerbsfähigkeit (…) herzustellen.« Grundsätzlich sei die Aussicht auf eine erfolgreiche Sanierung aber weiterhin gegeben.“ Mangels vorgelegter Unterlagen von DB sei eine finale Betrachtung nicht möglich, so Oliver Wyman im nur achtseitigen Papier.
Die Berater lokalisieren eine klare Schuldige: Sigrid Nikutta. Die Bilanz seit ihrem Amtsantritt bei DB Cargo im Jahr 2020:
- Verluste in Höhe von 3 Mrd. EUR angehäuft
- Marktanteil von 43 auf 34 % gesunken
- Mitarbeiter um 3.000 Personale auf 15.000 abgebaut
Die Berater benennen zudem den Einzelwagenverkehr als besonderer Verlustbringer. Dieser spiele in der EU keine Rolle mehr – Politik und Gewerkschaften wollten aber wegen der Arbeitsplätze daran festhalten. Eine nach Branchen- und Industrieauskunft verwundernde Einschätzung.
[DE] DB InfraGO kauft Tegernsee-Bahn
Die DB InfraGO AG erwibt die Tegernsee-Bahn Betriebsgesellschaft mbH und modernisiert die Bahnlinie in den kommenden Jahren. Darauf einigten sich die DB InfraGO und die Gemeinde Gmund, der Landkries Miesbach und die Stadt Tegernsee, die Gesellschafter des bislang kommunalen Infrastrukturbetreibers. Zu Details des Unternehmenskaufs vereinbarten die Parteien Stillschweigen.
Für die 14 Mitarbeiter ändert sich dadurch nichts, sie verbleiben in dem weiterhin eigenständigen Eisenbahnunternehmen. Ziel ist, die Strecke in den nächsten Jahren mit Mitteln des Bundes und des Freistaats Bayern umfangreich zu modernisieren und auf den neusten Stand der Technik zu bringen. Wie die weiteren Strecken im Oberland soll auch die Tegernsee-Bahn elektrifiziert und ausgebaut werden. Geplant ist unter anderem auch, den kompletten Zugfunk und die Stellwerkstechnik für die Bahnhöfe Gmund und Tegernsee zu digitalisieren. Ebenso sollen die Bahnübergänge entlang der Strecke angepasst und abschnittsweise die Geschwindigkeit erhöht werden.

[DE] e.g.o.o. ändert Strategie und Geschäftsführung
Die e.g.o.o. Eisenbahngesellschaft Ostfriesland-Oldenburg ändert seine Strategie und wird künftig im Bau und in der Instandhaltung von Schienen und Gleisen aktiv sein. Vor fünf Jahren wurde das Unternehmen veräußert, der neue Eigentümer Hermann Bettels ist eine breit diversifizierte Gruppe mit den Geschäftsbereichen Umwelt & Rohstoffe, Infrastrukturbau, Beton, Logistik und Energiegewinnung.
Im Rahmen der Veränderung wird Geschäftsführer Christian Stavermann die e.g.o.o. Ende 2025 verlassen und sich bei einem neuen Arbeitgeber seinem Schwerpunkt Kombinationsladungen und Langstreckenprojekte widmen. Sein bisheriger „Copilot“ Alexander Haeckel führt die e.g.o.o. ab 2026 alleine, unterstützt durch Pete Döhring (ppa. Betrieb) und Volker Klemm (i.V. Verwaltung).
[DE] Stavermann von e.g.o.o. zu Max Bögl
Christian Stavermann verlässt die e.g.o.o. Eisenbahngesellschaft Ostfriesland-Oldenburg nach 13 Jahren und wechselt Anfang 2026 zum Bauunternehmen Max Bögl nach Sengenthal. Dort kümmert er sich als Leiter multimodale Logistik unter anderem um die weitere Entwicklung von Bahnprojekten in Deutschland und Europa.
[DE] Millionenförderung für Standort Zeitz
Der Standort Industriepark Zeitz erhielt am 16.10.2025 Zuwendungsbescheide für Millionenförderungen durch Wirtschaftsminister Sven Schulze:
- 16,4 Mio. EUR für die Sicherung und Ertüchtigung der Bahninfrastruktur
- 11,2 Mio. EUR aus dem 432 Mio. EUR umfassenden Strukturwandel-Budget des Burgenlandkreises. Damit soll zur Ermöglichung von Neuansiedlungen eine unsanierte Fläche von 15,5 Hektar im Industriepark erschlossen werden.
- 2,1 Mio. EUR aus dem STARK-Programm, das personelle Unterstützung bei der Umsetzung von Strukturwandelprojekten am Standort sichert

[FR/HR] TFEF fährt Zucker ab Bazancourt
Die französische Güterbahn Time Fret Express France (TFEF) hat den Transport von containerisiertem Zucker aufgenommen. Gefahren wird ab der Bioraffinerie Bazancourt-Pomacle Richtung Deutschland bis zum Übergabepunkt Saarbrücken im Auftrag von EP Cargo. Dem Vernehmen nach haben die Züge Kroatien als Ziel.

[DE] WLE mit Werksverkehr für Benteler
Die Westfälische Landes-Eisenbahn (WLE) übernimmt seit September 2025 Werksverkehre für den Benteler-Konzern: Dabei handelt es sich um den bedarfsweisen Transport und die Zwischenlagerung von Material („Tubes“) auf Flachwagen (Rns-z, Rens) zwischen dem Benteler-Werk in Schloß Neuhaus und dem Güterbahnhof in Geseke. Je nach Bedarf pendeln die Züge beladen oder leer zwischen den beiden Standorten. Fotos finden sich auf drehscheibe-online.de.
[DE] 17 Schrottloks mit MEG zur Verwertung
Anfang Oktober 2025 brachte brachte die Mitteldeutsche Eisenbahn (MEG) 17 Loks der Baureihe 111 nach längerer Abstellung in Karsdorf nach Opladen, wo die Zerlegung am bekannten Standort der Bender Recycling erfolgt.