[DE] evb: Wieder Umschlag in Selsingen möglich

Die Reaktivierung von Güterverkehrsstellen an der Infrastruktur der Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser (evb) schreitet weiter voran. Nach 20 Jahren wurde nun wieder am Bahnhof Selsingen Fracht umgeschlagen: Die RAISA eG, die bereits an anderen Standorten Bahnzustellungen erhält, gab den Startschuss für einen ersten Zug mit Mineraldünger aus dem tschechischen Lovosice. Die Traktion übernahm die TRIANGULA Logistik mit einer Lok des Typs Siemens Vectron Dual Mode.

Die Hälfte der Ladung wurde per Spedition an die Niederlassungen der RAISA verbracht und die andere Hälfte direkt am nahegelegenen Standort eingelagert.

Foto: evb

[PL/UA] Grupa Azoty „Koltar“ fährt grenzüberschreitend

Die polnische Güterbahn Grupa Azoty „Koltar“ hat grenzüberschreitende Güterverkehre Polen – Ukraine etabliert. Im Mai und Juni startete die vormalige Werkbahn des Chemieunternehmens Grupa Azoty (ex Zakłady Azotowe w Tarnowie-Mościcach) Testläufe mit losem Dünger auf der zwischen dem Werk Grupa Azoty Police und Ljuboml. Im Juli begann der Transport von Flüssigdünger vom Werk der Grupa Azoty Puławy nach Mostyska und Maciejew mit 1-2 Umläufen pro Woche.

In Puławy vor der Abnfahrt Richtung Ukraine. Foto: Grupa Azoty „Koltar“

[DE] Wieder Düngerumschlag in Waffensen

Am 17.07.2025 wurde das erste Mal seit über 25 Jahren wieder ein Ganzzug mit Dünger am Standort Waffensen der Heidesand Raiffeisen-Warengenossenschaft umgeschlagen. Dieser kam aus Lovosice und hatte 1.000 t Ammonsulfatsalpeter der Lovochemie geladen. Die Traktion in Deutschland auf den Strecken der DB InfraGO sowie der Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser (evb) übernahm die TRIANGULA Logistik.

Auf der evb-Infrastruktur fährt TRIANGULA im Düngerverkehr außerdem Selsingen und Fredenbeck an.

Foto: Heidesand Raiffeisen-Warengenossenschaft

[DE] BBG und ITX weiterhin für InfraLeuna

Der Bahnbetrieb Gera (BBG) und die InterTourex (ITX) fahren weiterhin Umläufe Großkorbetha – Hamburg für InfraLeuna. Transportiert wird Dünger für die DOMO n Waggons angeschriebene Caproleuna, den InfraLeuna sonst per Eigentraktion in die Hansestadt fährt.

155 192-8 GERA Spergau 06.04.2025

143 963-7

[DE] BBG fährt Dünger für InfraLeuna

Die Bahnbetrieb Gera (BBG) hat Anfang März 2025 zwei Umläufe Großkorbetha – Hamburg für InfraLeuna gefahren. Transportiert wurde Dünger für die DOMO Caproleuna, den InfraLeuna sonst per Eigentraktion in die Hansestadt fährt. Am Zielort erbrachte Captrain Deutschland die letzte Meile für die BBG.

250 137 mit DGS Hamburg - Großkorbetha in Spergau

[HU] KÁRPÁT Vasút bespannt Düngerzüge

Neben Rail Cargo Hungaria (RCH) bespannt auch KÁRPÁT Vasút einen Teil der nahezu täglichen Düngerzüge ab dem Werk der Nitrogénművek in Várpalota Richtung Rumänien und Serbien. Die Privatbahn nutzt dabei Elektroloks der GYSEV / Raaberbahn sowie eigene Dieselloks des Typs M44 für die erste Meile.

KÁRPÁT Vasút Kft./GySEV 430 325, Inota

[DE] evb: Düngerzüge nach Fredenbeck

Die Güterzuginitiative der Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser (evb) verbucht weitere Erfolge: Seit Ende Oktober 2024 wird nun auch wieder Dünger per Bahn nach Fredenbeck im Landkreis Stade gebracht.

Am 23.10. verkehrte ein erster Zug mit Raildox-Traktion, am 28.10. brachte LOCON im Auftrag der Triangula einen Zug nach Stade, dort übernahm die langjährige evb-Lok 219 001 von LokRapid / Roland Sandkuhl die Zustellung auf der letzten Meile.

Düngerzug in Fredenbeck am 23.10.2024. Foto: Christoph Grimm
Wagentausch in Deinste am 28.10.2024. Foto: Christoph Grimm

[DE] Neuverkehre auf evb-Infra

Mehr Güter auf die Schiene – auch in der Fläche: Mit diesem Ziel starteten die Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser (evb) eine Initiative mit individuellen Lösungen vom Einzelwagenverkehr bis zum Ganzzug sowie flexiblen Angeboten im Kombinierten Verkehr (KV). Nach dem Auftakt mit einem Symposium in Zeven im Januar 2024 sind inzwischen die ersten Neugeschäfte fest vereinbart.

Das Landhandels-Unternehmen RAISA aus Stade nutzt nach zwei Jahrzehnten reinem Lkw-Verkehr neu wieder die Bahn. Eine erste Düngemittelentladung am Bahnhof Bremervörde ist bereits erfolgt. In Zukunft sollen Dünge- und Futtermittel per Bahn nach Bremervörde und weiteren Zielbahnhöfen auf dem Streckennetz der evb wie Fredenbeck, Selsingen und gegebenenfalls nach Osterholz-Scharmbeck und Gnarrenburg geliefert werden.

Bereits am 25. Juli erhielt die HANSA Landhandel in Sittensen einen ersten Ganzzug mit Düngemitteln. Zustellungen in Weertzen und Geestenseth sind in Planung.

Seit Juni 2024 nutzt das Baustoffhandelsunternehmen Manfred Ende für Schottertransporte aus Sachsen-Anhalt die evb-Ladestraße in Waffensen.

Grafik: evb
Düngemitteltransport auf dem Netz der evb. Foto: Christoph Grimm

[BE/DE] Düngertransporte mit HSL und EBS

Seit Frühjahr 2024 verkehren wöchentliche Kunstdüngertransporte zwischen der Produktionsstätte von Eurochem auf dem BASF-Gelände in Antwerpen und zumeist Lagern in Thüringen und Sachsen. Grund ist die Schließung des BASF-Düngerwerkes in Ludwigshafen.

Die Produktion der Züge übernehmen seit April 2024 HSL Belgium mit einer class 66 bis Roosendaal, HSL Netherlands bis Bad Bentheim mit einer TRAXX MS sowie EBS Erfurter Bahnservice Gesellschaft ab dort mit einer TRAXX AC3 LM. Letztere stellt auch die Waggons des Typs Tads-y und ist Auftragnehmer bei BASF. Im März / April hatte es erfolglose Testverkehre mit LINEAS als Partner via Aachen West gegeben.

HSL PB06 (266 064) - Roosendaal 🇳🇱 13-05-2024.

EBS 187 420, Salzbergen

K+S / DB Cargo: Zehnjahresvertrag

DB Cargo wird in den kommenden zehn Jahren rund 70 Mio. t für K+S als einem der größten Düngemittelhersteller und Salzlieferanten Europas befördern. Dies haben beide Parteien jüngst vereinbart. DB Cargo transportiert derzeit jährlich 6 Mio. t für K+S.

DB Cargo übernimmt für K+S die Schienenlogistik an den Standorten des Verbundwerks Werra (Unterbreizbach, Heimboldshausen, Heringen) sowie Neuhof, Sehnde, Zielitz und Baalberge. Die meisten Gütermengen transportiert DB Cargo für K+S auf den Strecken ab dem Verbundwerk Werra bzw. Neuhof nach Hamburg und von Zielitz nach Hamburg. Vom Hamburger Hafen aus werden die K+S Produkte in verschiedene internationale Märkte verschifft.

Der neue Vertrag schließt auch die Modernisierung der Wagenflotte mit ein: Ab Mitte 2025 werden bis zu 650 neue Schüttgutwagen vom Typ Tanoos beschafft.

Im Bild (von links): Bei der Vertragsunterzeichnung: Steffen Brill, Leiter Logistics Procurement & Execution, K+S Minerals and Agriculture GmbH, Torsten Lüders, Leiter Vertrieb Rohstoffe und Baustoffe, DB Cargo AG, Philipp Möller, Senior Director Logistics, K+S Minerals and Agriculture GmbH, und Philipp Sternberg, Leiter Vertrieb Baustoffe und Düngemittel, DB Cargo AG. Foto: DB Cargo