[DE] Weniger Förderung für Einzelwagenverkehre

Im kommenden Fahrplanjahr 2025/2026 werden die Fördersätze für die Förderlinie 1 (Bedienungen) der Einzelwagenverkehrs-Betriebskostenförderung (EWV-BK) des Bundes um 25 % je Stufe reduziert. Dies gab das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) nach der Abstimmung mit dem Bundesministerium für Verkehr (BMV) bekannt.

[DE] DB Cargo dampft Wagenladungsnetz ein

DB Cargo plant drastische Einschnitte bei verlustbringenden Einzelwagennetz. Laut einem Bericht des Handesblattes arbeiten Berater deshalb an Szenarien, die Sparte drastisch zu verkleinern oder ihr Geschäft sogar nahezu komplett einzustellen. Entfallen sollen nach den Planungen bis zu 80 %, mindestens aber 60 % der Verbindungen. Dies würde für die staatliche Güterbahn bis zu 8.000 entfallende Stellen bedeuten.

[DE] Raum Köln: DB statt RheinCargo

DB Cargo führt im Raum Köln seit dem 01.07.2025 die so genannten Kooperationsverkehre selbst durch. Dies betrifft die zuvor langjährig von RheinCargo erbrachten Traktionsleistungen zwischen den tariflichen Übergabestellen Brühl-Vochem bzw. Köln-Bickendorf und den DB Cargo-Bahnhöfen Köln-Kalk Nord bzw. Gremberg.

RheinCargo ist von DB Cargo weiterhin für die „letzte Meile“ beauftragt. Dies beinhaltet die Zuführung und Abholung der Einzelwagen bei den Empfängern / Absendern sowie das Zusammenrangieren der Ausgangszüge in Köln-Niehl bzw. Brühl-Vochem.

[HU/RO] Neuer TransFER Sopron–Arad

Über die Logistikdrehscheibe Sopron (Ungarn) werden neu Einzelwagen und Wagengruppen durch die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) zu Ganzzügen gebündelt und innerhalb von 24 Stunden nach Arad (Rumänien) transportiert, einem bedeutenden Logistikstandort nahe der ungarischen Grenze. Der in Eigentraktion produzierte TransFER kombiniert kurze Laufzeiten auf Regeltrassen mit Transportlösungen im konventionellen Wagenladungsverkehr. Ergänzt wird das Angebot durch speditionelle Zusatzleistungen wie Umschlag, Lagerlogistik, Kommissionierung und Door-to-door-Lieferungen. 

[FR] Neue Autozüge ab Toulon

Seit der Wiederanbindung des Hafens Toulon im Jahr 2021 blieben die für 3,7 Mio. EUR sanierten Gleisanlagen zunächst bis auf einen Testzug mit Rohren von Pont à Mousson zunächst verkehrslos. Am 23.05.2025 wurde hingegen ein zukünftig regelmäßig angesetzter Verkehr mit Automobilen aufgenommen. Dieser befördert Pkw zum Export, insbesondere die Türkei, vom Stellantis-Werk in Mulhouse über das Einzelwagennetzwerk von Hexafret.

Der Premierenzug. Foto: Ports de la Rade de Toulon

[CH] Ausschreibung des künftigen EWLV

In der Frühlingssession 2025 hat das Parlament der Schweiz die Totalrevision des Gütertransportgesetzes verabschiedet. Zentrales Element ist die Förderung des Einzelwagenladungsverkehrs (EWLV). Für diese sieht das Parlament gewisse wettbewerbliche Elemente vor. Im April 2025 hat das Bundesamt für Verkehr (BAV) die Akteurinnen und Akteure der Branche aufgefordert, ihr Interesse an der Erbringung des Gesamt-EWLV oder von Teilen davon zu bekunden – auch wenn dieses noch unverbindlich ist. Darauf basierend hat das BAV nun die eigentliche, verbindliche Ausschreibung („«“Request for Offer“) für die EWLV-Förderung gestartet. Dieses legt fest, welche Leistungen in der ersten Förderperiode (2026-29) in den Genuss einer finanziellen Förderung kommen können und welche Anforderungen dafür bestehen. Zudem macht er formelle und materielle Vorgaben. Auf dieser Basis können interessierte Unternehmen ihre Offerten einreichen.

In einer Richtlinie zeigt das BAV transparent auf, wie das Verfahren abläuft.  Die Ausschreibung des EWLV wird bis Ende August laufen, danach wird das BAV auf Basis der eingegangenen Offerten mit den künftigen Betreibern eine oder mehrere Leistungsvereinbarungen erarbeiten. Die Förderung soll ab Anfang 2026 umgesetzt werden.

Weitere Informationen: https://www.bav.admin.ch/bav/de/home/publikationen/bav-news-blog/ausschreibung-kunftiger-einzelwagenladungsverkehr.html

[DE] DB/EGP: Weniger Fahrten in der Prignitz

Ab 01.08.2025 bedient die Eisenbahngesellschaft Potsdam (EGP) die Ladestellen Liebenthal und Wittstok (Dosse) nur noch 2 x pro Woche für DB Cargo. Aktuell erfolgt der Wagentausch in Wittenberge noch 3 x pro Woche – bis 2014 waren es sogar sechs Umläufe pro Woche.

In den vergangenen Monaten war das Aufkommen sichtbar geschrumpft. Bedient wird ein Laminathersteller in Heiligengrabe nahe des Bahnhofes Liebenthal und ein Gashändler mit Entladeanlage bzw. die Freiladegleise nördlich des Bahnhofes Wittstock. Dabei dürfte vor allem das Aufkommen nach Liebenthal (Leim) stark zurückgegangen sein – von Ende 2024 bis April 2025 befanden sich 200 der 850 Mitarbeiter der Swiss Krono aufgrund eingebrochenem Absatz in Kurzarbeit. Ware im Ausgang per Bahn in gedeckten Güterwagen konnte schon länger nicht mehr beobachtet werden.

Foto: Karl Arne Richter

[EU] ChemOil baut Wagengruppennetz aus

Das Wagengruppennetz „ChemLink“ der ChemOil Logistics wird fortlaufend ausgebaut. Angedacht ist auch eine Diversifizierung über den bisherigen Schwerpunkt Chemie hinaus in andere Branchen.

Geändert wurde das Hub für das Ruhrgebiet: Seit Januar 2025 befindet sich dieses aus Platzgründen und um autonomer agieren zu können in Krefeld statt zuvor in Rheinkamp. Für die Feederverkehre greift man auf das EVU des Rheinhafen Krefeld und Railflex zurück.

Grafik: ChemOil Logistics

[DE] DB Cargo: Ausdünnung Einzelwagen-Netzwerk

DB Cargo stellt sich neu auf, um den Einzelwagenverkehr nach eigener Aussage „zuverlässiger, wirtschaftlicher und nachhaltiger“ zu gestalten. Wie die Güterbahn jüngst bekanntgab soll dies durch vier Veränderungen erfolgen:

  • Verdichtung der Verkehre in Fernläufen zur Erhöhung der Frequenz
  • Stabilisierung des Netzwerkes durch gekapselte Ressourcenumläufe 
  • Steigerung der Resilienz im Netzwerk durch Einführung eines flexiblen Routings
  • Verbesserung der Planbarkeit durch Erhöhung der Laufzeittreue
Grafik: DB Cargo

Betrachtet man die publizierte Karte so ist auffällig dass Zugläufe neu immer über Rangierbahnhöfe (schwarze Punkte) geführt werden – „Abkürzungen“ volumenstarker Achsen scheinen zu entfallen.