[EU] Kommt der Nullsteuersatz für Bahnstrom?

Der europäische Verkehrsausschuss (TRAN-Ausschuss) schlägt im Rahmen der Überarbeitung der Energiebesteuerungsrichtlinie 2003/96/EG vor, dass Bio-Kraftstoffe, Biogas, emissionsarme Kraftstoffe sowie der Strom im Eisenbahnverkehr über einen Zeitraum von zehn Jahren mit einem Nullsteuersatz besteuert werden sollten. Mit dieser Empfehlung folgen die EU-Verkehrspolitiker einer langjährigen Forderung des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV). Zuständig im EU-Parlament ist allerdings der Ausschuss für Wirtschaft und Währung (ECON-Ausschuss), der im November 2025 dazu entscheiden wird.

[EU] IRG-Rail: Neuer Market Monitoring Bericht

Der jährlich erscheinende Report des Dachverbandes europäischer Eisenbahnregulierungsbehörden (IRG-Rail) bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklungen im europäischen Eisenbahnsektor. Er beinhaltet detaillierte Informationen aus den Bereichen Eisenbahninfrastruktur, Infrastruktur-Benutzungsentgelte, Marktteilnehmer sowie Güter- und Personenverkehrsmärkte. Die Zahlen zeigen ein gemischtes Bild: Während die Nachfrage im Personenverkehr weiter stark zulegte, verzeichnete der Schienengütertransport deutliche Einbußen.

Anders als der Personenverkehr musste der Schienengütertransport 2023 deutliche Verluste hinnehmen. Die Verkehrsleistung (Nettotonnen-Kilometer) sank um 8 % gegenüber dem Vorjahr. Hier war besonders der grenzüberschreitende Verkehr betroffen: Das europaweite grenzüberschreitende Transportvolumen fiel um 13 %, wodurch der Anteil des internationalen Güterverkehrs am Gesamtgütertransport auf einen historischen Tiefstand von 48 % gesunken ist.

Die von den Infrastrukturbetreibern erhobenen Trassengebühren entwickelten sich uneinheitlich: Während sie im Personenverkehr anstiegen, gingen sie im Güterbereich zurück, was im Wesentlichen die Verkehrsentwicklung widerspiegelt. Die Ausgaben der Infrastrukturbetreiber für Instandhaltung und Erneuerung stiegen 2023 pro Streckenkilometer um 19 %, wobei der Schwerpunkt auf Zweiterer lag.

Europäische Eisenbahnverkehrsunternehmen verzeichneten 2023 steigende Umsätze im Personenverkehr, die 9 % über dem Vorjahresniveau lagen und nicht zuletzt inflationsbedingt sogar um 13 % höher waren als 2019. Trotz sinkender Transportmengen stieg der Umsatz im Schienengütertransport ebenfalls, was in erster Linie ebenfalls auf Preiserhöhungen zurückgeführt werden kann.

Bei den Energiekosten gab es eine gegenläufige Entwicklung: Einerseits sanken – angetrieben durch niedrigere Ölpreise – die Kosten für Diesel 2023 um 19 %. Im Gegensatz dazu stiegen die Kosten je Kilowattstunde Bahnstrom im selben Ausmaß, was die Betriebsaufwendungen vieler Bahnbetreiber spürbar erhöhte.

[EU] Gherghinescu wird neue ERA-Exekutivdirektorin

Die amtierende Leiterin des Referats „Corporate Assurance and Performance“ der europäischen Eisenbahnagentur ERA, Oana Gherghinescu, wird neue Exekutivdirektorin. Der Verwaltungsrat hat sie am 19.03.2025 gewählt, es gab drei Bewerber.

Die 45-jährige Rumänin ist seit zwölf Jahren bei der ERA, ihren aktuellen Posten als Abteilungsleiterin hat sie seit Mitte 2022 inne.

Bis das Verfahren offiziell abgeschlossen ist und der neue Exekutivdirektor sein Amt antritt, wird Pio Guido weiterhin als amtierender Exekutivdirektor fungieren. Dieser übernahm am 01.01.2025 die Leitung der Agentur, nachdem Josef Doppelbauer am 31.12.2024 nach Ablauf seines zehnjährigen Mandats sein Amt niedergelegt hatte.

[EU] Kommt die einheitliche Lokführersprache?

Bereits seit langen Jahren wird von einzelnen Institutionen und Personen die Festlegung einer einheitlichen Sprache für Triebfahrzeugführer gefordert, die vor allem bei grenzüberschreitenden Leistungen eine deutliche Vereinfachung darstellen würde. Ähnlich wie im Luftverkehr seit 1944 geltend dürfte sich Englisch gut eignen.

Sven Schallach, seines Zeichens Vertriebsleiter der HSL Logistik und geschäftsführender Gesellschafter der HSL Netherlands, ist nun ein wichtiger Schritt gelungen. Der Manager hatte eine von Markteilnehmern unterzeichnete Petition bei der Europäischen Kommission eingereicht und jüngst ein Feedback erhalten. Laut Schallach kommt die Kommission zu dem Schluss, dass der Inhalt des Anliegens des Petenten bei den laufenden Tätigkeiten der Kommission berücksichtigt wird. Etwa bei der künftigen Überarbeitung des für Triebfahrzeugführer geltenden EU-Rechtsrahmens, bei der die möglichen Auswirkungen einer Änderung der Sprachregelung für europäische Triebfahrzeugführer bewertet werden.

[EU] GATX: 30.000 Güterwagen

GATX Rail Europe vermeldet 30.000 Waggons im Bestand. Die Flotte besteht aus 220 Typen, pro Jahr werden bis zu 2.000 Neubauwagen neu angeschafft.

Die Zusammensetzung des Wagenparks hat sich in den letzten Jahren stark verändert: Während sich das Unternehmen früher hauptsächlich auf Kesselwagen konzentrierte, umfasst die Flotte heute eine viel breitere Palette von Wagentypen. 2020 waren dies 7 % E / F / T, 2 % K / L / R / S (Ohne Intermodal), 4 % Intermodal, 5 % U und 82 % Z.

Foto: GATX

[EU] Positionspapier zur Connecting Europe Facility

Die Verbände AERRL, CER, EIM, UIP, UITP undf UNIFE haben eine gemeinsame Position zur neuen Fazilität „Connecting Europe“ (CEF) definiert, in der sie eine Kofinanzierung fordern.

Unter den im Positionspapier hervorgehobenen Prioritäten möchte AERRL insbesondere auf Folgendes hinweisen:

  • eine koordinierte Einführung des ERTMS auf grenzüberschreitenden Abschnitten und Kernnetzkorridoren, einschließlich der Bordgeräte für den internationalen Verkehr.
  • eine reibungslose Migration vom aktuellen GSMR-Telekommunikationssystem, das auf 2G-Technologie basiert, zu seinem Nachfolger FRMCS.
  • eine Unterstützung bei der Innovation und Modernisierung hin zu emissionsfreien Lokomotiven
  • DAC, unter bestimmten Bedingungen

[EU] Rónai nicht mehr bei RNE tätig

Am 30.06.2024 hat Péter Rónai sein Amt als Vizepräsident von RailNetEurope (RNE) niedergelegt. Der hauptberuflich als Vertriebsdirektor bei der ungarischen MÁV tätige Manager war 2013 dem Managing Board von RNE beigetreten. Das Gremium würdigte seine „signifikanten Beiträge zur Entwicklung des RNE“ über Tätigkeiten in den Bereichen:

  • Managing Board
  • Corridor Information Document Working Group
  • Legal Matters Working Group
Grafik: RNE

[EU] AERRL: Wiederwahl der fünf Direktoren

Der Verband der europäischen Vermieter von rollendem Material (Association of European Rail Rolling Stock Lessors, AERRL) freut sich, die einstimmige Wiederwahl seiner fünf Direktoren auf der Generalversammlung am 15.04.2024 in Madrid bekannt zu geben. Das Mandat gilt für ein Jahr:

  • Vorsitzender: Fabien Rochefort, CEO von Akiem
  • Vizevorsitzende: Bart Lam, Chief Commercial Officer von BRCE, und Torsten Lehnert, CEO von Railpool
  • Vorstandsmitglieder: Volker Simmering, CEO von Northrail, und Carmen Garcia Cristobal, Leiterin für Vertrieb und Geschäftsentwicklung von Renfe Alquiler
Vorstand der AERRL. Fotocollage: AERRL