Bei den Chemietransporten Sarralbe (Ineos Polymers) – Münchsmünster (Basell Polyolefine) hat Europorte France als Hauptfrachtführer den Partner in Deutschland gewechselt. Statt der seit Ende 2019 aktiven heutige Retrack Germany übernimmt seit Januar 2025 die FRACHTbahn Traktion die Funktion als EVU in der Bundesrepublik. Die Züge werden planmäßig grenzüberschreitend mit E-Loks des Typs Alstom Prima aus dem Pool von Europorte bespannt.
[DE/FR] Propylen mit RBP und EPF
Seit Jahresbeginn 2025 laufen ca. alle drei Wochen Ganzzüge mit Propylen zwischen der Heide-Raffinerie in Hemmingstedt und dem Werk der Arkema in Creutzwald. Den deutschen Abschnitt absolviert die RBP – Rheinische Bahnpersonal- und Verkehrsgesellschaft, in Saarbrücken übernimmt Europorte France (EPF).
[FR] Forwardis behält Kraftstoffverkehr
Forwardis vermeldet die Verlängerung eines seit 2013 für Esso abgewickelten Verkehres mit Kraftstoffen zwischen Fos und dem Tanklager Magasins Généraux France (MGF) in Toulouse. Pro Jahr werden 430.000 t in 4-5 Züge pro Woche verkehren. Die Traktion übernimmt Europorte France (EPF).

[FR] Bassens – Toulouse nun per Bahn
LafargeHolcim hat jüngst wöchentliche Zementschlacketransporte zwischen den Werken Bassens und Boussens gestartet und somit 2.000 Lkw-Fahrten auf die Schiene verlagert. Die Traktion übernimmt Europorte France (EPF).

[DE] BUDAMAR statt DB von Schwedt
Getlink: Umsatz steigt 2023 um 14 %
Die Entwicklung des Getlink-Konzerns in seinen Geschäftsfeldern als Infrastrukturbetreiber und Dienstleistungsanbieter führt zu einem historischen Geschäftsniveau im Geschäftsjahr 2023. Der konsolidierte, noch ungeprüfte Umsatz der Gruppe beläuft sich im Jahr 2023 auf 1,829 Mrd. EUR, ein Anstieg um 14 % bei konstanten Wechselkursen im Vergleich zu 2022. Der Umsatz von Eurotunnel steigt um 8% auf 1,121 Mrd. EUR, insbesondere gestützt durch die Leistung des Schienennetzes (+26%). Europorte zeigt ein solides Wachstum mit einem Umsatzanstieg um 9% auf 150 Mio. EUR. ElecLink leistet einen außergewöhnlichen Beitrag mit einem erwirtschafteten Umsatz von 558 Mio. EUR.
Eurovia-Verkehr von Europorte an Captrain
Europorte: 15 % Umsatzplus
Getlink, vor allem als Betreiber des Kanaltunnels bekannt, veröffentlichte am 19.10.2023 seine Ergebnisse für das dritte Quartal. Der Höhepunkt war ein Umsatzplus von 15 % für seinen französischen Frachtbetreiber Europorte (EPF). Dies ist auf mehrere neue Verträge zurückzuführen, insbesondere auf zusätzlichen Autoverkehr für Stellantis und einen Vertrag über die Verwaltung des Hafennetzes von Sète. Das Unternehmen führt außerdem Arbeiten zur Genehmigung neuer Schienenfahrzeuge durch, zuletzt der Alstom Traxx 3-Lok.
Europorte: Flex Express erweitert
Das 2021 von Europorte France (EPF) gestartete Wagengruppennetzwerk „Flex Express“ konnte im vergangenen Jahr ein Volumen von 16.000 beförderten Waggons verbuchen. Neu ist die internationale Erweiterung nach Belgien und Deutschland.
Aktuelle Hauptrouten sind:
- Miramas – Sibelin; 5 Umläufe pro Woche
- Sibelin – Lérouville; 7 Umläufe pro Woche
Zudem existieren folgende Antennen, die u.a. gemeinsam mit Partnern produziert werden:
- Lérouville – Le Havre; 1 Umlauf pro Woche
- Lérouville – Antwerpen; 5 Umläufe pro Woche
- Lérouville – Offenbach; 2-3 Umläufe pro Woche
- Lérouville – Luisenthal; 2 Umläufe pro Woche


Europorte statt SNCF für ArcelorMittal
Europorte France (EPF) fährt aktuell mehrfach pro Woche Stahl für ArcelorMittal zwischen den Werken in Dunkerque und Ébange. Grund dafür sind nicht die Streiks bei der SNCF sondern ein temporärer Engpass bei Fret SNCF.
