Europorte: Mehr Automotive

Anfang März 2023 startete Europorte France (EPF) einen neuen Service für den Automobillogistiker CAT, der neue Peugeot-Fahrzeuge für den Export vom Stellantis-Werk in Poissy zum Hafen von Zeebrügge in Belgien befördert. Die Leistung verkehrt 2 x pro Woche. Es handelt sich dabei einen Neuverkehr auf der Schiene.

Foto: David Haydock

Die neue Leistung folgt auf ein im November 2022 für die Groupe CAT gestartetes Projekt: 2 x pro Woche werden Waggons aus den Werken von Sochaux und Mulhouse Stellantis in Montbéliard konsolidiert und ebenfalls nach Zeebrugge gefahren

Getlink: Rekord-Konzernumsatz 2022

Im Finanzjahr 2022 belief sich der konsolidierte Umsatz der Getlink-Gruppe auf 1,606 Mrd. EUR, ein Anstieg um 107 % bei konstantem Wechselkurs im Vergleich zu 2021, ein neuer Höchststand seit Gründung der Gruppe.

Eurotunnel zeigte einen Umsatzanstieg um 63 % auf 1,049 Mrd. EUR, angetrieben durch das starke Wachstum des Passagier-Shuttle-Verkehrs und des Eurostar-Verkehrs, der fünfmal so hoch ist wie 2021. Europorte erreichte eine solide operative Leistung mit einem Anstieg der Einnahmen um 5 % auf 137 Mio. EUR, ElecLink erzielte 420 Mio. EUR Umsatz seit dem 25. Mai 2022.

Le Shuttle Freight beförderte im Jahr 2022 fast 1,45 Millionen Lkw und bestätigte damit seine Position als Marktführer mit einem Marktanteil von 42,2 % im Laufe des Jahres. Der Umsatz von Europorte stieg im Jahr 2022 um 5 % auf 137 Mio. EUR.

Captrain/SNCF übernehmmen Le Havre – Carling

Fret SNCF und deren Tochter Captrain France haben zum 02.01.2023 die 5 x pro Woche laufenden Chemietransporte Le Havre – Carling und Gegenrichtung übernommen. Captrain ist dabei nördlich von Somain tätig, Fret SNCF südlich davon bis Creutzwald. Die letzte Meile entfällt unverändert auf Captrain.

Foto: Captrain France

Seit Dezember 2018 hatte Europorte France (EPF) die Leistungen im Auftrag von Total Petrochemicals France (TPF) erbracht. Dabei traktionierte Lineas France die Züge bis Somain, Captrain übernahm die letzte Meile ab Creutzwald.

Europorte: Veränderungen bei den Automobilzügen

Bei Europorte France (EPF) ergaben sich Veränderungen bei den Automobilverkehren für Gefco:

  • Der 6 x pro Woche verkehrende Zug aus Trnava wird seit September 2022 nach Hausbergen statt Île Napoléon / Montbéliard geführt.
  • Es bestehen neue Direktzüge von Hausbergen nach Le Havre (1 x pro Woche), Bassens (2 x pro Woche), Marckolsheim (1 x pro Woche), Ambérieu (2 x pro Woche) und Sochaux (1 x pro Woche).
BB 37505 Europorte - Bollwiller
Europorte-Automobilzug. Quelle: https://www.flickr.com/photos/td3f/49665210767/

BRLL / Europorte: ETCS für Euro 4000

Zehn Dieselloks des Typs Vossloh Euro 4000 der Vermietgesellschaft Beacon Rail Leasing (BRLL) erhalten ETCS des Anbieters Alstom. Mieter der Maschinen ist Europorte France, den Umbau wird das belgische Unternehmen Transurb vornehmen.

Europorte wird 8,5 Mio. EUR in die Nachrüstung investieren. 60 % davon übernimmt BRLL, zudem gewährt die EU einen Zuschuss in nicht genannter Höhe.

DFDS neu Sète – Köln

Die Reederei DFDS startet in Kooperation mit primeRail eine neue Intermodallinie zwischen Sète an der französischen Mittelmeerküste und dem Terminal Köln Nord (TKN) und bietet so 2 x pro Woche eine Kontinentalverbindung zwischen Spanien bzw. Frankreich und Deutschland. Durch Fährverbindungen der DFDS zwischen Sète und der Türkei stellt die Linie zudem eine Alternative für Transporte zwischen der Türkei und Deutschland dar. EKOL als Nutzer der Zugverbindung betreibt ebenfalls Fährverbindungen zwischen der Türkei und Sète.

CargoBeamer organisiert die Züge für primeRail / DFDS auf der Linie, die Traktion übernimmt Europorte France (EPF), die Sdggmess-Waggons stellt MFD Rail. In Deutschland verkehren die Züge auf Trasse der Retrack Germany, ab / nach Köln-Eifeltor ist RheinCargo auf der letzten / ersten Meile involviert.

EPF neu Port-la-Nouvelle – Le Havre

Im Januar 2022 hat Europorte France (EPF) Zementklinkertransporte zwischen den Werken Port-la-Nouvelle im Südwesten Frankreich und Le Havre im Norden des Landes aufgenommen. Auftraggeber der 1-2 x pro Woche laufenden Transporte ist LafargeHolcim.

Für gleichen Auftraggeber fährt die Privatbahn unter anderem seit Ende 2017 3 x pro Woche Zement von Port-la-Nouvelle nach Angoulême sowie Zement von Angoulême nach Le Havre.

Europorte 4011 / Port-la-Nouvelle, Frankreich
Leerer Zementzug aus Angoulême. Quelle: https://www.flickr.com/photos/yannikgartmann/51424230576/

La Rochelle verlängert mit Europorte

Der Grand Port Maritime de La Rochelle hat seinen Vertrag mit Europorte für die Verwaltung, den Betrieb und die Wartung der Bahninfrastruktur um vier Jahre verlängert. Der Hafen wird zudem bei seinem strategischen Projekt „2020-24“ unterstützt, insbesondere in Bezug auf die Entwicklung von Eisenbahnen und die Fortsetzung von die Modal-Shift-Dynamik. Seit 2012 ist der Schienenverkehr im Hafenbereich um fast 70 % auf 1,7 Millionen Tonnen im Jahr 2019 und auf einen Verkehrsträgeranteil von 17 % gewachsen.