[AT] FRACHTbahn rechnet 2025 mit Bilanzgewinn

Die FRACHTbahn Traktion GmbH rechnet für das Geschäftsjahr 2025 wieder mit einem Jahresüberschuss. Bereits das Ergebnis des ersten Halbjahres 2025 war positiv. Ergänzend wurde das Stammkapital im Juni 2025 um 400.000 EUR erhöht. Mit Erreichen der Budgetdaten für das Jahr 2025 wäre die wirtschaftliche Überschuldung des Unternehmens bereits zur Gänze beseitigt. Die private Güterbahn sieht sich somit solide aufgestellt und bereit für ein weiteres Wachstum.

Der im jüngst publizierten Jahresabschluss 2024 ausgewiesene Bilanzverlust in Höhe von 2,391 Mio. EUR resultiert nach Unternehmensauskunft vor allem aus den wirtschaftlichen Nachteilen, die der Güterbahn nach der Überschwemmung auf der Westbahn-Strecke in Österreich im September 2024 entstanden sind.

[AT] FRACHTbahn: Günter Heindl geht

Günter Heindl, Prokurist und Mitglied der erweiterten Geschäftsführung der FRACHTbahn Traktion GmbH für die Bereiche Finanzen und Services, verlässt das Unternehmen Mitte Oktiber 2025, um sich künftig neuen beruflichen Herausforderungen zu widmen.

Günter Heindl begann seine Eisenbahnkarriere 1989 und war bis zu seinem Wechsel 1995 in den Güterverkehrsbereich der ÖBB als Triebfahrzeugführer tätig. Nach darauffolgenden Erfahrungen als Generalsekretär des Verbandes der Privatgüterwageninteressenten-Österreichs und als stellvertretender Geschäftsführer der Far East Landbridge Ltd. kehrte Heindl 2013 als Leiter für den Start-Up Bereich Korridormanagement zur Rail Cargo Austria AG (RCA) zurück, wo er nach Abschluss der Aufbauarbeit, als Prokurist und Leiter Produkte der Rail Cargo Logistics – Austria GmbH bis 2016 tätig war. Seit 2016 ist Günter Heindl bei der LinkinBiz GmbH als Senior Expert in einem weiten Feld der Eisenbahntechnik und Bahnlogistik als Berater tätig und Dieser Weg führte ihn als Mitglied der erweiterten Geschäftsführung zur Schwestergesellschaft FRACHTbahn.

[DE] FRACHTbahn erstmals gen Polen

Die FRACHTbahn vermeldet eine erste Leistung in Deutschland zu einem polnischen Grenzbahnhof. Konkret wurde am 16.06.2025 eine kurzfristige Spotleistung mit leeren Kesselwagen für Schwefel zwischen Saarbrücken und Frankfurt an der Oder erbracht.

Zwischenzeitlich kann die Güterbahn auch die beiden anderen Übergänge (Horke / Węgliniec bzw. Guben) abdecken.

[DE] FRACHTbahn: Siebold leitet Deutschlandgeschäft

Klaus Siebold ist neuer Country & Safety Manager Germany bei der FRACHTbahn Traktion. Er übernimmt ab sofort die Leitung der Betriebsstätte in Duisburg und wird in der Rolle des örtlichen Betriebsleiters tätig sein.

Siebold ist langjähriger Triebfahrzeugführer, zertifizierter Ausbilder und Prüfer für Triebfahrzeugführer und bringt sechs Jahre Führungserfahrung im Betriebsmanagement mit. Er folgt in Deutschland auf Stephan Richter.

Foto: FRACHTbahn

[FR/DE] Chemiezüge: Europorte wechselt Partner

Bei den Chemietransporten Sarralbe (Ineos Polymers) – Münchsmünster (Basell Polyolefine) hat Europorte France als Hauptfrachtführer den Partner in Deutschland gewechselt. Statt der seit Ende 2019 aktiven heutige Retrack Germany übernimmt seit Januar 2025 die FRACHTbahn Traktion die Funktion als EVU in der Bundesrepublik. Die Züge werden planmäßig grenzüberschreitend mit E-Loks des Typs Alstom Prima aus dem Pool von Europorte bespannt.

FRACHTbahn Traktion E37501 (Europorte; Europorte Recrute livery) rounds the curve at Breitenfurt (DE) with pressurised tank car train 95065 (Münchsmünster - Luisenthal/Saar).

[AT] FRACHTbahn: Heindl nun Commercial Director

Manuel Heindl übernimmt innerhalb der FRACHTbahn Traktion weitere Verantwortung und agiert seit Januar 2025 als Commercial Director. Dieser Posten wurde aufgrund der stetig wachsenden Unternehmung (inzwischen > 70 Mitarbeiter) im Rahmen einer Neustrukturierung der Organisation geschaffen.

Heindl übernahm bislang seit 2020 die vertriebliche Verantwortung für die Güterbahn, nun kommt die kaufmännische Leitung hinzu.

[AT] FRACHTbahn: Management finanziert Wachstum

Die Güterbahn FRACHTbahn Traktion GmbH will weiter wachsen und finanziert den Kurs durch ein weitergehendes Commitment des Managements.

So hat der Ende 2023 eingestiegene Investor PWT Beteiligungs GmbH seine Anteile Mitte Februar 2025 wieder veräußert. Käufer war die ABSOLUTE RAIL aus Bratislava, deren Inhaber Reinhard Bamberger auch wieder Geschäftsführer der FRACHTbahn und nun auch deren größter Gesellschafter ist.

Die aktuellen Gesellschafteranteile der Güterbahn verteilen sich wie folgt:

  • 74 % LogInVest Holding GmbH (diese wiederum 71 % ABSOLUTE RAIL, a.s., 19 % Klima Holding GmbH, 5 % FRACHTbahn-Geschäftsführer Volker Kohl sowie 5 % -Prokurist Manuel Heindl)
  • 26% ABSOLUTE RAIL, a.s. (100 % Reinhard Bamberger)

Nach Auskunft der Güterbahn ist der Anteilswechsel eine Folge der Überschwemmung auf der Westbahn-Strecke in Österreich im September 2024. Der Produktionsausfall und in der Folge die Einschränkungen in der Produktionsleistung über mehrere Wochen hinweg führten zu einem kurzfristigen Finanzierungsbedarf. Das Management konnte die Situation aus eigener Kraft stemmen, somit ergab sich die Möglichkeit einer Bereinigung auf Eigentümerebene.

Anstehende Neuverkehre:

  • Achse Südosteuropa – Frankreich: Neuaufnahme einer Automotive-getriebenen Intermodalverbindung Rumänien – Baden-Württemberg
  • Achse Deutschland Ost-West: Bislang sind dies vor allem Verkehre zwischen Sachsen/Sachsen-Anhalt und dem Ruhrgebiet bzw. Rheinland-Pfalz. Hinzu kommt im zweiten Quartal 2025 ein Verkehrsangebot ab den deutsch-polnischen Grenzen inklusive Anbindung von/nach Frankreich.
Verkehrsgebiete und Achsen der FRACHTbahn- Grafik: FRACHTbahn