[DE] VPS: Wasserstofflok im Probebetrieb

Am 19.09.2025 wurde die weltweit erste Fahrt einer von Diesel- auf Wasserstoffantrieb umgerüsteten Lokomotive durchgeführt. Anschließend erfolgte die Übergabe der Alstom H3 für den Testbetrieb durch die Verkehrsbetriebe Peine-Salzgitter (VPS).

Die Modernisierungslösung für Bestandslokomotiven entwickelt Alstom gemeinsam mit der VPS, der WTZ Roßlau, der Technische Universität Braunschweig und dem assoziierten Partner Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik. Unterstützt wird das Projekt durch die Stadt Salzgitter, die Fördermittel in Höhe von 1,5 Mio. EUR aus der Strukturhilfe des Landes Niedersachsen beisteuert.

Der nun beginnende industrielle Testbetrieb bei den stahlproduzierenden Gesellschaften der Salzgitter AG läuft voraussichtlich bis Ende Oktober 2025.

Foto: VPS

[DE] Mehr H3 für METRANS

METRANS Rail (Deutschland) wird in Kürze zwei zusätzliche Alstom PRIMA H3 hybrid erhalten und dann über fünf Loks dieses Typs verfügen. Die beiden Neuzugänge waren zuvor langjährig über DAL Deutsche Anlagen-Leasing an den Pool der ALSTOM Lokomotiven Service (ALS) vermietet.

[DE] Hersteller übernimmt ex Chemion H3

Nach acht Jahren bzw. einer HU-Periode hat Alstom vier im März 2017 an die DAL Deutsche Anlagen-Leasing gelieferte PRIMA H3 hybrid erworben. DAL wiederum hatte die Maschinen im Full Service durch die ALSTOM Lokomotiven Service (ALS) an Chemion Logistik vermietet. Drei der Loks standen dort auch bis März 2025 im Einsatz, 1002 018 war bereits seit 2020 über den Pool der ALS vermarktet worden.

Nach einer Modernisierung und HU werden die Maschinen weiter veräußert.

Lokparade nach Übergabe der Maschinen an Chemion im Jahr 2017. Foto: Karl Arne Richter

[DE] Gebrauchte H3 via Nexrail an hrs

Nexrail hat am 25.03.2024 zwei gebrauchte Hybridloks des Typs H3 von Alstom übernommen. Mieter der Fahrzeuge ist der Hamburger Rail Service (hrs), der sie als zusätzliche Rangierloks im Hamburger Hafen einsetzt. Für Nexrail sind dies die ersten Loks des Typs im bislang Vossloh-dominierten Bestand.

1002 044 und 045 wurden vor zwei Jahren in Betrieb genommen und kamen knapp neun Monate lang bei HSL Logistik zum Einsatz. Seitdem warteten die Loks auf neue Verwendung. Nexrail und hrs arbeiten seit Juni 2022 zusammen: Das Vermietunternehmen erwarb damals die DE 18 der Güterbahn im Rahmen eines sale and lease back-Kontraktes.

Lokübergabe bei Alstom in Stendal. Foto: Nexrail

Alstom: Wasserstofflösung für Rangierverkehr

Alstom hat am 24.11.2022 am Standort in Stendal eine von Diesel- auf Wasserstoffbetrieb umgebaute Rangierlok des Typs Prima H3 hybrid präsentiert. Die 90 80 1002 032-3 D-ALS ist Teil eines Innovationsprojekts für die Dekarbonisierung des Rangierverkehrs. Alstom entwickelt gemeinsam mit den Verkehrsbetrieben Peine-Salzgitter (VPS), der WTZ Roßlau, der TU Braunschweig und assoziierten Partnern eine Umrüstlösung für Bestandslokomotiven auf Wasserstoffantrieb. Die assoziierten Partner sind das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik und die Robert Bosch Elektronik. Unterstützt wird das Projekt durch die Stadt Salzgitter mit Fördermitteln aus der Strukturhilfe des Landes Niedersachsen. Ab 2024 ist der Einsatz der Lok im Rangierdienst der VPS geplant.

Auf Wasserstoffkraftstoff umgerüstete Lok des Typs H3 hybrid. Foto: Alstom

Das grüne Potenzial einer Umrüstung von Diesel- auf Wasserstoffantrieb bei Rangierloks ist nach Einschätzung von Alstom groß. In Deutschland sind nach Recherchen des Konzerns rund 1.000 Diesel-Rangierlokomotiven im Einsatz, europaweit sind es etwa 4.000. Die durchschnittliche Laufzeit einer Dieselrangierlok betrüge 50 bis 70 Jahren. Im Jahr stößt sie etwa 150 Tonnen CO2 aus. Eine modernisierte Rangierlok mit Wasserstoffantrieb spart nach Alstom-Recherchen bei einer Restnutzungsdauer von 15 bis 20 Jahren bis zu 3.000 Tonnen CO2 ein.

Alstom ist nach eigener Aussage weltweit führend auf dem Markt für wasserstoffbetriebene Züge. 2016 war der Konzern das erste Unternehmen weltweit, das einen neuen Regionalzug auf der Basis von Wasserstoff-Brennstoffzellen und Batterien
eingeführt hat.

Weitere H3 für Alstom-Pool

Der Lokpool der ALSTOM Lokomotiven Service (ALS) hat am 12.04.2022 eine zusätzliche H3 hybrid erhalten. Erster Mietkunde der Maschine ist seit 19.04.2022 die STRABAG Rail Fahrleitungen für einen Probebetrieb im Baustelleneinsatz.

1002 046 bei der Übergabe. Foto: ALS

[DE] Drei Alstom Prima H3 für HSL

Am 21.03.2022 erfolgte die Übergabe von drei Hybridloks des Typs Alstom Prima H3 an die HSL Logistik. Zwei der im Full-Service bei Alstom Lokomotiven Service gemieteten Maschinen kommen zukünftig in Rostock-Seehafen zum Einsatz, eine in Bremen-Inlandshafen. Dort lösen sie ältere Dieselloks der Typen V 60 und V 90 ab.

Foto: Alstom
Foto: Alstom

Die HSL hatte Ende 2020 eine H3 an den beiden Standorten getestet.