[DE] Zehnte EuroDual für HHPI

Am 15.10.2025 hat Heavy Haul Power International (HHPI) mit 2159 273 der European Loc Pool (ELP) die zehnte Stadler EuroDual in den Bestand aufgenommen. Neben einer eigenen Maschine handelt es sich dabei um neun Sechsachser der ELP.

[DE] HHPI: Kali für DB nach Hamburg

Traditionell werden private EVU für die Frühjahrskampagne im Kaliverkehr durch DB Cargo involviert. Neuer Mitspieler ist die Heavy Haul Power International (HHPI), die seit 29.04.2025 fünf Zugpaare pro Woche zwischen Heringen und Hamburg Hohe Schaar bespannt.

HHPI 159 205 - Suderburg

[DE] HHPI mit eigenen Eamnos

Heavy Haul Power International (HHPI) hat 48 eigene Eamnos via On Rail bei Transwagon in Burgas beschafft. Die zusätzlich in den Bestand aufgenommenen Waggons tragen auf einer Seite Werbung für den Kunden Basalt AG (bag) und gegenüberliegend Logos der Güterbahn. Bilder finden sich auf drehscheibe-online.de.

[DE] Kohle nach Anglberg wieder mit HHPI

Das Kraftwerk Zolling in Anglberg wird seit Februar 2025 wieder ausschließlich von der Heavy Haul Power International (HHPI) versorgt. Die Güterbahn war dort bereits einige Zeit ab Januar 2014 tätig. Zuletzt hatte die ecco-rail seit Oktober 2022 die Züge aus Wilhelmshaven gen Süden befördert.

Der Übergang ecco-rail auf HHPI war fließend. Der erste Zug der HHPI fuhr am 13.11.2024. Bis Ende Januar 2025 war der Verkehr etwa hälftig auf beide EVU aufgeteilt.

159 204-7 Eurodual / Heavy Haul Power International I Vierkirchen (15789)

[DE] Kieswerk Langhagen wieder mit Bahnanschluss

Das heute zu Heidelberg Materials zählende Kieswerk in Lalendorf-Langhagen hat wieder einen Gleisanschluss erhalten. Heavy Haul Power International (HHPI) fährt seit 09.10.2024 ab dort Baustoffzüge, bislang unter anderem nach Schweinfurt und Papenburg.

HHPI am 25.11.2024 in Langhagen. Foto: Heinrich Eavy

[DE] HHPI: Neuhof – Sehnde für K+S

Die Heavy Haul Power International (HHPI) konnte am 01.04.2024 einen Neuverkehr für die K+S Minerals and Agriculture aufnehmen. Dieser beinhaltet Laugenwasser in Tankcontainern vom Werk Neuhof-Ellers, das im Werk Sehnde eingelagert wird. Dieses wurde zuvor in das Werra-Gebiet gepumpt und dort auf die Bahn verladen. Zur Entlastung der dortigen Strecken erfolgt nun die Bahnverladung am Standort südwestlich von Fulda.

Banteln 2024-10-24