Dave Colson ist seit August 2025 Leiter der Disposition bei der HSL Belgium. Zuvor war der Manager unter anderem seit Januar 2019 Customer Service Manager DB Cargo Belgium.
[BE] Railport – Betreiber ab 2026
Bei der von Railport durchgeführten Ausschreibung der Rangiergebiete im Hafen Antwerpen wurden jüngst die Zuschläge für den Zeitraum ab 01.01.2026 erteilt. Neu ist auch HSL vertreten, Railtraxx bzw. DB Cargo verloren jeweils ein Gebiet an Lineas, die erneut einen Großteil der Aufträge für sich entscheiden konnte.
- Area 1 – Kanaaldokken: Lineas
- Area 2 – Buitenschoor: Lineas
- Area 3 – Bevrijdingsdok: Lineas (aktuell: Railtraxx)
- Area 4 – Oorderen : Lineas (aktuell: DB Cargo)
- Area 5 – Old Port: Lineas
- Area 6A – Petrol, IJsland, Amerika Zuid: HSL (aktuell: Lineas)
- Area 6B – Groenland / West Siberië, Rhodesië & Kongo Oosterweel: Lineas
- Area 7 – Deep sea: Railtraxx
- Area 8 – WLH: Railtraxx
- Area 9 – Zwijndrecht: Railtraxx
[NL] HSL: Smout übernimmt von Schallach
Acht Jahre nach Gründung der HSL Netherlands B.V. erhält das Unternehmen einen neuen CEO: Sven Schallach scheidet als Geschäftsführer aus, Bart Smout als CEO der HSL Belgium übernimmt in Personalunion.
[DE/NL] HSL: Schallach geht
Sven Schallach scheidet Ende Juli 2025 aus der HSL-Gruppe aus. Der Manager hatte seit September 2011 den Vertrieb des Unternehmens geleitet und war in Personalunion seit Mai 2017 geschäftsführender Gesellschafter der neu gegründeten und heute 42 Mitarbeiter starken HSL Netherlands. Dort übernimmt zukünftig der HSL Belgium-CEO Bart Smout in Personalunion. Über den 10 %-Anteil Schallachs an der HSL Netherlands müsse noch verhandelt werden, so der Manager. Ebenfalls noch offen ist die Zukunft von Schallach: „Ich befinde mich in Verhandlungen“.
Die Personalie ist im Zusammenhang mit der Veräußerung der HSL-Muttergesellschaft Exploris an die durch die von der italienischen Staatsbahn FS kontrollierte TX Logistik zu sehen. In der Folge waren auch die HSL-Gesellschaften in der Schweiz und Österreich geschlossen worden, um Redundanzen abzubauen. Zudem haben einige maßgebliche Manager das Unternehmen verlassen, unter anderem Björn Pirr. Der eher „kantige“ Schallach wurde von den neuen Eigentümern als „nicht in das System passend“ empfunden, so der Buschfunk. Für Schallach übrigens nicht der erste Wechsel nach dem Verkauf eines Privatunternehmens an eine Staatsbahn: Der 2011 vollzogene Wechsel von ITL zu HSL erfolgte nach dem kompletten Verkauf des Unternehmens an die SNCF-Tochter Captrain und dem Ausscheiden des Gründers Uwe Wegat.
[NL/PL] RFO statt HSL mit Aluminiumoxid
Der Transport von Aluminiumoxid von Rotterdam Botlek (EBS) zu Górka Cement in Trzebinia bei Krakau hat einen neuen Traktionspartner. Nachdem die Spotzüge 2024 von HSL Logistik und DB Cargo gefahren wurde brachte Rail Force One (RFO) nun am 25.06.2025 einen Leerzug nach Rotterdam.
[BE] HSL Belgium mit Vectron
Mit 6193 041 setzt die HSL Belgium seit April 2025 eine E-Lok des Typs Siemens Vectron MS A39 aus dem Pool von Beacon Rail ein. Für die belgische Niederlassung der HSL Logistik ist dies die erste „eigene“ E-Lok. Sie ersetzt eine gemietete Diesellok des Typs EMD JT42CWR („class „) im innerbelgischen Verkehr bis Aachen West.
[DE/CZ] HSL und TX: Kesselwagenzug
TX Logistik hat am 06.05.2025 gemeinsam mit der „neuen“ Tochter HSL Logistik einen Kesselwagenzug von Vohburg Werkbahnhof Bayernoil via Passau nach Österreich und Břeclav nach Studénka produziert.

[DE/CH/CZ/NL] Diverse Fahrzeuge im „neuen Kleid“: April 2025
SBB Cargo International hat zwei der grauen XLoad-Vectron bekleben lassen. Als Gestalter war wiederum das Team von Railcolor tätig.


Ebenfalls von Railcolor wurde die Beklebung der bei RTB CARGO eingsetzten Railpool 193 123 gestaltet. Sie wirbt nun für die Bahnspeditionsschwester Rolling Tons.

Schwesterlok 193 174 erhielt nach 193 791 das „Europa“-Design. Die Gestaltung übernahm auch hier das Team von Railcolor.

Die neue Stadler EuroDual der e.g.o.o. Eisenbahngesellschaft Ostfriesland-Oldenburg ist am 26.04.2025 vom niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil im I.V.H. Industriepark in Goslar auf den Namen „ZUGkunftsregion Harz“ getauft worden. Die Gestaltung der Beklebung übernam Witthohn Design.

740 545 der tschechischen Güterbahn RM Lines tauschte die grau-grünen Farben des Gesellschafters Spedica gegen die Farben des gemeinesamen Mutterunternehmens EP Cargo. Fotos finden sich auf linkedin.com.
HSL Netherlands hat die von Northrail angemietete Vossloh G 1206 im Stil des Maskottchens „HaSeL“ bekleben lassen.
Lok 102 der Mitteldeutschen Eisenbahn (MEG) ist die erste Diesellok des Unternehmens, die ihr auffälliges (und sicher im Betriebseinsatz aus Warngründen sinnvolleres) Farbkleid in Mukran gegen „schnödes“ Schwarz getauscht hat.
DB Bahnbau 232 223 hat jüngst ihr retro-bordeauxrotes Farbkleid in Neustrelitz gegen Gelb getauscht.
Mit 143 555 hat die erste der drei Ende 2024 durch STRABAG Rail übernommenen E-Loks der Baureihe 143 bei der Flex Bahnwerkstatt eine Fristverlängerung samt optischer Neugestaltung erhalten. Diese ist an das Design der Prototypenlok 143 001 / 212 001 angelehnt. Ein Bild findet sich auf drehscheibe-online.de.
Die Hauptuntersuchung der Train4Train-218 474 schreitet weiter fort. Werden die technischen Arbeiten bei LKM ausgeführt erfolgte jüngst eine Neulackierung beim Partner Voith in Kiel.

[BE] Nexrail: HSL ist DE 18-Erstkunde
HSL Belgium ist Erstkunde für Vossloh DE 18 (stage V smart hybrid) in Belgien. 4185 201 der Nexrail befindet sich seit 10.04.2025 bei der privaten Güterbahn im Einsatz. Ein Foto findet sich auf flickr.com. Im Gegenzug wird in Kürze eine der beiden von Lineas gemieteten Dieselloks HLD 77 retourniert.
[DE] HSL: Steinhäuser folgt auf Pirr
Michael Steinhäuser ist seit Februar 2025 bei der HSL Logistik als Flottenmanager Lokomotiven Nachfolger für den zu Beacon Rail gewechselten Björn Pirr.
Der gelernte Triebfahrzeugführer Steinhäuser ist seit März 2018 im Unternehmen und leitete bislang das Lokführerteam Großkorbetha. Seit Februar 2020 war er in Personalunion örtlicher Betriebsleiter Süd bei der Güterbahn.