Auf der Messe ExpoFerroviaria 2025 in Mailand hat Hupac Verträge für zwei CZ LOKO EffiShunter 1000 unterzeichnet. Diese werden Anfang 2026 für den Einsatz im Terminal Busto Arsizio geliefert. Es besteht eine Option für zwei weitere baugleiche Maschinen.
[DE/SE] Hupac verdichtet Köln – Malmö
Ab 06.10.2025 verdichtet Hupac die Relation Köln – Malmö von vier auf fünf Rundläufe pro Woche. Im Terminal Köln Nord bestehen 11 x pro Woche Anschlüsse nach Busto Arsizio in Norditalien.

[IT/CH] Hupac: Mehr Busto – Basel
Hupac verdichtet seine Shuttlezüge zwischen Busto Arsizio und Basel ab 01.09.2025 von fünf auf acht Umläufe pro Woche, Die Erhöhung der Frequenz zielt darauf ab, eine grössere operative Flexibilität und Ladekapazität auf der Strecke zwischen Nordwestitalien und der Nordschweiz zu gewährleisten. Die Traktion übernimmt SBB Cargo International.
Vom Terminal Busto Arsizio/A. Gallarate aus bietet Hupac weiterhin Gateway-Lösungen mit täglichen Abfahrten nach Marcianise, Pomezia und Bari an.

[DE/IT] Hupac verdichtet nach Singen
Ab dem 07.07.2025 erweitert Hupac das Angebot auf der Verbindung Duisburg – Singen sowie auf den Relationen zwischen Deutschland und Italien:
- 5 Abfahrten pro Woche zwischen Duisburg und Singen mit Traktionär DB Cargo
- 8 Abfahrten pro Woche von Singen nach Brescia mit Traktionär DB Cargo
- 7 Abfahrten pro Woche von Singen nach Busto Arsizio mit Traktionär SBB Cargo International

[CH] Hupac-Aufkommen: -2,6 % in 2024
Trotz grosser Herausforderungen auf dem europäischen Schienennetz konnte Hupac im Jahr 2024 ein positives Gruppenergebnis und im transalpinen Verkehr durch die Schweiz ein nahezu stabiles Transportvolumen ausweisen. Dies ist das Resumé des Intermodalanbieters auf der Bilanzpressekonferenz am 06.05.2025.
Die anhaltenden Probleme der Bahninfrastruktur entlang der Nord-Süd-Achse bringen den alpenquerenden Kombinierten Verkehr nach Hupac-Einschätzung zunehmend an seine Belastungsgrenze. Ohne rasche und entschlossene verkehrspolitische Maßnahmen droht ein massiver Rückschlag beim Modal Shift.
Im Geschäftsjahr 2024 transportierte die Hupac Gruppe rund 949.000 Straßensendungen bzw. 1.818.000 TEU im Kombinierten Verkehr Strasse/Schiene und im maritimen Hinterlandverkehr. Dies entspricht einem Rückgang von 2,6% gegenüber dem Vorjahr.
Im transalpinen Verkehr durch die Schweiz konnte Hupac das Volumen trotz Kapazitätseinschränkungen im Gotthard-Basistunnel nahezu stabil halten (-0,2%). Rückgänge verzeichneten hingegen die alpenquerenden Verkehre über Frankreich und Österreich infolge der Streckensperrung via Modane und Anpassungen im norditalienischen Netzwerk. Der nicht-transalpine Verkehr in West-, Nordost- und Südosteuropa blieb mit -1,2% weitgehend stabil.
Hupac reagiert auf die Herausforderungen einer schwer vorhersehbaren Nachfrage und auf die Schwierigkeiten im internationalen Schienengüterverkehr mit einer gezielten Neuausrichtung. In den kommenden zwei Jahren will das Unternehmen die Kombinierten Verkehre auf der Nord-Süd-Achse stärker auf volumenstarke Kernrelationen bündeln. Ziel ist es, auf diesen Relationen drei bis vier Züge pro Tag und Richtung zu führen – und so ein stabileres, zuverlässigeres und marktorientiertes Angebot zu schaffen.
Für das laufende Jahr rechnet Hupac mit stabilen Transportmengen in den kontinentalen und maritimen Netzwerken. Im Fokus stehen Kapazitätsmanagement, Qualitätssicherung und die Weiterentwicklung marktorientierter Angebote.
[IT] Hupac: Padova – Novara statt Busto
Hupac routet die norditalienische Intermodalverbindung Padova – Busto Arsizio seit 28.04.2025 neu auf Novara. Nach Auskunft des Operateurs dient die Maßnahme „der weiteren Optimierung des Netzwerks“ und bringt folgende Vorteile:
- Verbesserte Laufzeiten durch die neue A–B-Performance
- Höhere betriebliche Stabilität
- Mehr Attraktivität für nationale Verkehre zwischen Nordwest- und Nordostitalien
- Anbindung an internationale Verbindungen über das Hub Novara
Die Produktion der Leistung übernimmt unverändert das eigene EVU.

[NL] DB steigt bei RSC Rotterdam aus
Vorbehaltlich der kartellrechtlichen Freigaben erhält das Rail Service Center (RSC) in Rotterdam eine neue Eigentümerstruktur: Bereits am 14.02.2025 wurde vereinbart dass neben Bertschi, Hoyer und Hupac künftig Kombiverkehr beteiligt ist und alle Gesellschafter gleiche Anteile halten. Die DB war bis 2014 Alleingesellschafter und hält aktuell über die DB Cargo Nederland noch 51 % der Anteile.
Indirekt ist die DB auch weiterhin Anteilseigner am RSC, sie ist nämlich neben 220 Transportunternehmen Kommanditist der Kombiverkehr KG.
[BE/ES] Hupac startet Antwerpen – Tarragona
Hupac startet am 10.03.2025 eine neue Intermodalverbindung zwischen Antwerpen (Combinant), Barcelona (El Morrot) und Tarragona (La Boella) mit fünf Rundläufen pro Woche.

[IT] Hupac-Vetron neu vermietet
[NL/DE] ERS: LTE übernimmt Rotterdam – Kornwestheim
Traktionärswechsel beim 3 x pro Woche verkehrenden Zug Rotterdam – Kornwestheim der Hupac-Tochter ERS Railways. Statt boxXpress.de mit Partner Rail Force One (RFO in den Niederlanden fährt die LTE Netherlands den Zug seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2024.


