VR nutzt FinnoWaggons im Regelbetrieb

Der finnische Logistiker VR Transpoint nutzt seit Januar 2021 neu entwickelte FinnoWaggons im Pyrittransport zwischen Pyhäsalmi und Siilinjärvi für den Yara-Konzern. Vorausgegange waren seit Herbst 2020 Tests mit Prototypwagen.

Die Type ist eine für finnische Bedingungen modifizierte Variante des modularen Konzepts „InnoWaggon“ von Innofreight, von dem bereits 2.000 Wagons in Dienst stehen. VR Transpoint nutzt aktuell 23 Sggrrs und plant den Bestand bis zur Jahresmitte auf 50 Einheiten auszubauen.

Die Kooperation Innofreight – VR war 2016 unterzeichnet worden.

https://twitter.com/VRuutiset/status/1359091363527204864

„Smart-GigaWood“ wurde gefördert

Innofreight hat für sein Forschungs- und Entwicklungsprojekt „Smart-GigaWood“ (Sggmrrs) im Rahmen des Programmes „Mobilität der Zukunft“ der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft FFG 327.800 EUR Fördermittel erhalten. Dazu gehörte die Entwicklung des Waggons selbst, der digitalen Waggonausstattung und der dazugehörigen Software-Plattform „InnoCloud“.

Innofreight Sggmrrs @ Glovelier
Innofreight Sggmrrs. Quelle: https://www.flickr.com/photos/44293295@N02/50808497616/

Das Programm „Mobilität der Zukunft“ setzt den erfolgreichen Weg des Strategieprogramms “IV2Splus – Intelligente Verkehrssysteme und -services plus” fort. Das Programm unterstützt Forschungsprojekte, die mittel- bis längerfristig wesentliche Lösungsbeiträge für mobilitätsrelevante gesellschaftliche Herausforderungen erwarten lassen und durch Innovationen bestehende Märkte befruchten bzw. neue Märkte generieren.

3.000 t Holzzug nach Wilburgstetten

Am 13.01.2021 hat das Logistikunternehmen BoxTango einen nach Unternehmensauskunft 3.000 Bruttotonnen schweren Holzzug von von Niedersachswerfen nach Wilburgstetten zum Sägewerk des Rettenmeier-Konzerns gefahren. Gebildet war dieser aus einer Stadler Euro Dual des Vermieters European Loc Pool (ELP) sowie 22 Sggmrrs („Smart GigaWood“) von Innofreight. In diesem Jahr sind ca. 50 dieser Züge nach Wilburgstetten.

Premiere für uns und die ganze Region. Der Gigawood ist da: „Das neue Jahr startet GIGAntisch bei rettenmeier®“ Die…

Gepostet von Rettenmeier am Mittwoch, 13. Januar 2021

Salzlaugetransporte nach Wunstorf

Das Bergbauunternehmen K+S mit den Schwerpunkten Kali- und Salzförderung plant im Juli 2021 die Aufnahme von Salzlaugetransporte aus dem Verbundwerk Werra zum Werk Sigmundshall in Bokeloh nahe Hannover. Dort wurde der Bergbau im Dezember 2018 eingestellt, die Stollen sollen nun mit dem Abfallprodukt verfüllt werden, das bislang zu großen Teilen in die Werra eingeleitet wurden. Zudem verkehren seit August 2018 Züge der DB Cargo bzw. der EBS Erfurter Bahnservice Gesellschaft nach Sehnde (K+S KALI, Werk Bergmannssegen-Hugo). Zudem fährt die HLG Holzlogistik & Güterbahn seit 2017 nach Magdeburg bzw. Braunschweig (KV) und Lkw-Nachlauf nach Bernburg OT Peißen sowie unterstützend ebenfalls nach Sehnde.

Anfang November 2020 begann der Einbau von 86 Gleistragwannen für die neue Entladestation in Bokeloh. Neu gebaut werden drei Gleise, davon ein Umfahrgleis.

Wie dem Wunstorfer Stadtanzeiger zu entnehmen war sollen die Züge mit Stadler Euro Dual bespannt werden. Dem Vernehmen nach erhielt die bereits langjährig für K+S tätige HLG Holzlogistik & Güterbahn den Zuschlag für die Traktion der aus Innofreight-Waggons gebildeten Pendelzüge mit je zwei dieser Lokomotiven. Die Abwicklung der Verkehre erfolgt aber gemeinsam durch HLG und EBS mit insgesamt drei Loks.

Die Strecke ist ab Gerstungen bis Wunstorf elektrifiziert, die letzte Meile befindet sich im Eigentum der Osthannoverschen Eisenbahnen (OHE).


Erz mit Innofreight-System nach Salzgitter

Das Erz aus dem Hamburger Hafen fährt zukünftig nicht mehr in Fals-Waggons, sondern in speziell für Erztransporte konzipierten Innofreight Leichtbau-Wagen zum Kunden Salzgitter AG. Der Aufsatz kann >10 % mehr transportieren und ist extra angepasst worden.

Aktuell werden zwei Prototypen getestet. DB Cargo wird im kommenden Jahr beginnen, ganze Garnituren von modularen Güterwagen von Innofreight einzusetzen. Ziel ist es, ab 2022 ca. 2 Mio. jährlich mit diesen Wagen zu fahren.

Jüngst hatte die DB auch bekannt gegeben, die Transporte zum ArcelorMittal-Stahlwerk in Eisenhüttenstadt auf Innofreight-Systeme umzustellen.

Die so genannten „RockTainer ORE“ kommen bereits seit 2015 im Erzverkehr von Koper und Erzberg zu den voestalpine-Stahlwerken in Donawitz und Linz zum Einsatz.

DB Cargo investiert für ArcelorMittal

DB Cargo schließt mit ArcelorMittal, dem weltgrößten Stahlhersteller sowie größten Stahlproduzenten Europas, einen Zehn-Jahres-Vertrag für die Versorgung des Hochofens in Eisenhüttenstadt ab. DB Cargo sichert damit bis 2031 die Rohstofflieferungen für einen der größten deutschen Stahlstandorte.

DB Cargo investiert für seinen Kunden in Equipment: Für den Transport von Erz, Koks und Kalkstein beschafft die Güterbahn bis Sommer nächsten Jahres 352 multifunktionale Doppelwagen mit insgesamt 1.408 Spezialcontainern. Der Logistikanbieter Innofreight hat sie speziell zum Transport dieser Rohstoffe konzipiert und ihr Ladevolumen optimiert. Mit dem Einsatz spezieller, auf die unterschiedlichen Eigenschaften von Erz, Koks und Kalkstein optimierter Behältertypen kann die Nettozuladung je Zug um rund 20 Prozent gesteigert werden.

DB Cargo lässt von seinem Partner außerdem bis Sommer 2021 zwei teilautomatisierte Entladeanlagen im Werk Eisenhüttenstadt errichten und wird diese selbst betreiben. Direkt im Anschluss starten die neuen Verkehre. Insgesamt können dann jährlich bis zu 4,2 Mio. t an Rohstoffen gefahren werden.

Innofreight-Sggmrrs nach Portugal

Die portugisische Güterbahn Takargo erhält aktuell neue Sggmrrs von Innofreight für den Rundholztransport. Vier Doppelwaggons trafen vor einigen Tagen zerlegt und auf Lkw verladen im Transfesa-Werk Soto del Real ein und wurden am 21.10.2020 gen Portugal überführt. Im ersten Los werden 16 Doppelwagen geliefert.

Takargo setzt bereits seit 2011 Sgnss mit Rundholzpaletten von Innofreight für den Transport von Eukalyptusholz aus Spanien zu Zellstofffabriken nach Portugal ein.

Sggmrrs A-IF UIC 37 81 465 7 014-8 (2+) JCS
Quelle: https://www.flickr.com/photos/ppcharly/50514927923/
6003 Takargo Sggmrrs A-IF  + Sgnss P-TK Sta.Mª de la Alameda (30+cl) JCS
Quelle: https://www.flickr.com/photos/ppcharly/50513310123/

Swiss GigaWood auf Schiene

Der GigaWood-Waggon von Innofreight kommt seit September 2020 auch in der Schweiz zum Einsatz. Swiss Krono mietet 14 Sggmrrs 90′, die auf innerschweizer Relationen zum Sägewerk in Menznau nahe Luzern von der WRS Widmer Rail Services traktioniert werden.

Re 421 381 & Re 430 112, Willisau (CH)
Quelle: https://www.flickr.com/photos/alexandre-zanello/50338075016/