[FR] Intermodal ab Valenton für Norske Skog

Seit 30.06.2025 besteht eine neue Intermodalverbindung zwischen Valenton im südosten von Paris und Golbey in der Communauté d’agglomération d’Épinal.

Operator der wöchentlichen Leistung ist T3M, die Traktion übernimmt RégioRail. Betrieblich wird der Zug als Shuttle zwischen Valenton und dem RégioRail-Hub in Blainville umgesetzt. Von dort aus bestehen Verbindungen nach Golbey. Nach sechs Monaten ist eine Verdichtung auf drei Rundläufe angedacht. Transportiert wird vor allem Recyclingpapier zur Papierfabrik Golbey der Norske Skog sowie Papier und Pappe in Gegenrichtung.

Der Papierhersteller und der RégioRail-Gesellschafter Eurorail arbeiten seit langem zusammen. Insofern verwundert es nicht dass Norske Skog einer der ersten Kunden der EVU-Tochter RégioRail wurde. Eurorail hatte hatte im Oktober 2005 gemeinsam mit der damaligen Veolia Cargo als der ersten „neuen“ Privatbahn Frankreichs Schienenverkehre im Zusammenhang mit der 1992 errichteten Fabrik in Golbey aufgesetzt. Das dort 2006 errichtete Terminal steht Dritten offen und ermöglicht so die Beiladung von Frachten auf Zügen der Norske Skog. Seit 2013 ist RégioRail involviert, Frachten laufen meist über deren Hub Blainville, wo vor allem Züge des Einzelwagenverkehrs konsolidiert werden. Die meisten Frachten nutzen von dort aus einen südgehenden Zug nach Champigneulles nahe Nancy, der gemeinsam mit dem Operateur T3M betrieben wird.

[SI] Rijeka: Tests im neuen Terminal

Nach zweijähriger Bauzeit haben nun erste Tests und Trainingskranungen im neuen Rijeka Gateway Terminal begonnen. Neben Be- und Entladungen am Kai traf am 11.08.2025 auch ein erster Testzug in der Umschlaganlage ein, mit dem der Terminalgesellschafter ENNA Logic leere Container für Krantests in den Hafen brachte.

Der erste Zug im Terminal. Foto: Rijeka Gateway Terminal

[PL] Neues Terminal für Małaszewicze

In Polen entsteh nahe der Grenze zu Belarus in Małaszewicze ein neues Intermodalterminal. Betreiber ist „Container Terminal Mala“ als Teil der CLIP Group. Der Bau der Anlage wurde jüngst an das Unternehmen TorKol vergeben. Die Fertigstellung ist für Juni 2026 angedacht.

Das neue Terminal an der Achse China – Europa ermöglicht den Umschlag Schiene-Straße sowie Breitspur-Normalspur.

Gruppenfoto anlässlich der Vertragsunterzeichnung mit TorKol. Foto: CLIP Group

[IT/CH] Hupac: Mehr Busto – Basel

Hupac verdichtet seine Shuttlezüge zwischen Busto Arsizio und Basel ab 01.09.2025 von fünf auf acht Umläufe pro Woche, Die Erhöhung der Frequenz zielt darauf ab, eine grössere operative Flexibilität und Ladekapazität auf der Strecke zwischen Nordwestitalien und der Nordschweiz zu gewährleisten. Die Traktion übernimmt SBB Cargo International.

Vom Terminal Busto Arsizio/A. Gallarate aus bietet Hupac weiterhin Gateway-Lösungen mit täglichen Abfahrten nach Marcianise, Pomezia und Bari an.

Grafik: Huac

[DE] Letzter „Kaffeezug“ in Berlin

Nach 32 Jahren verkehrte jüngst der letzte „Kaffeezug“ zwischen Bremen und Berlin. Am 31.07.2025 verließ der letzte Leerzug den Güterbahnhof Berlin-Treptow. DB Cargo beförderte zuletzt über das Einzelwagennetz an bis zu fünf Tagen pro Woche im Nachtsprung jährlich 2.300 Waggons mit je zwei 20′ Containern. Die letzte Meile zum Gleisanschluss der Großrösterei in Berlin-Neukölln übernahm die IGB Industriebahn-Gesellschaft Berlin.

Hintergrund ist eine Umstellung der Importlogistik des Konzerns Jacobs Douwe Egberts (JDE). Bislang gelangte der Kaffee aus Übersee per Schiff nach Bremerhaven bzw. Hamburg und anschließend per Binnenschiff nach Bremen, wo der Logistiker J. Müller Umschlag, Bemusterung und Zwischenlagerung der Ware übernahm. Neu erfolgt eine direkte Zuführung über bestehende Intermodalzüge ab den Nordseehäfen nach Berlin-Westhafen sowie der Nachlauf per Lkw.