Während der Bauarbeiten an der Strecke Hamburg – Berlin von August 2025 bis April 2026 sichert die LOCON Logistik und Consulting den schienenseitigen Anschluss des Kunden BSH Hausgeräte mit einem Ersatzterminal. Da das Lager Nauen während der Bauarbeiten nicht erreichbar ist wurde im GVZ Wustermark ein Ersatzterminal mit Reach Stacker eingerichtet.
Die LOCON Logistik & Consulting hat die seit 2019 erbrachten Materialfahrten für die S-Bahn Berlin in einer Ausschreibung gegen zwei nicht genannte Mitbewerber verteidigt (455693-2025). Die Fahrten zwischen den Instandhaltungswerken Schöneweide, Wannsee und Friedrichsfelde werden gemäß dem am 27.06.2025 unterzeichneten Vertrag auch vom 01.08.2025 bis zum 31.07.2028 von der Privatbahn erbracht.
Testweise aufgenommen wurde jüngst der Transport von Toyota-Pkw vom ICO Zuidelijke Insteek Terminal in Zeebrugge (BE) zum Terminal der P.W. Wega A in Kalisz (PL). Als Güterbahnen sind Lineas bis Recklinghausen, LOCON bis Frankfurt (Oder) sowie deren Schwester EP Cargo Polska in Polen involviert.
Am 23.10. verkehrte ein erster Zug mit Raildox-Traktion, am 28.10. brachte LOCON im Auftrag der Triangula einen Zug nach Stade, dort übernahm die langjährige evb-Lok 219 001 von LokRapid / Roland Sandkuhl die Zustellung auf der letzten Meile.
Düngerzug in Fredenbeck am 23.10.2024. Foto: Christoph GrimmWagentausch in Deinste am 28.10.2024. Foto: Christoph Grimm
In den vergangenen Wochen hat Northrail drei fabrikneue Siemens Vectron Dual Mode ausgeliefert: Ende Juni 2024 ging 248 085 als vierte Lok an die LOCON Logistik & Consulting, Ende Juli 248 086 und 087 als erste ihrer Art an deren Schwester SGL – Schienen Güter Logistik.
Der Unternehmensverbund Stadtwerke Schwedt als Betreiber des Schwedter Hafens und die LOCON Logistik & Consulting haben eine Absichtserklärung besiegelt, um vorhandene Synergien für Transporte auf der Schiene zu nutzen und auszubauen. Beide Partner machen sich stark für die Standortentwicklung Pinnow und Schwedt sowie ein neues Industriegleis zur Anbindung der Gewerbegebiete an das überregionale Schienennetz. Die Stadtverordnetenversammlung Schwedt/Oder hatte am 29.05. den Bau eines neuen Gleises zum Hafen beschlossen.
Von links: Dirk Sasson (Geschäftsführer Stadtwerke Schwedt GmbH) und Marco Passira (Bereichsleiter Güterverkehr der LOCON). Foto: LOCON
Die Intermodaltransporte zwischen dem Hafen Hamburg und dem Black Forest Terminal (BFT) in Horb haben einen neuen Operateur: Seit Dezember 2023 realisiert die Martin Tolksdorf Logistics (MTL) die Anbindung des süddeutschen Terminals. Dies geschieht mittels einer Wagengruppe im 3 x pro Woche mit LOCON-Traktion verkehrenden Zug Hamburg – Giengen (Brenz). Neu erfolgt in Bietigheim-Bissingen ein Wagentausch mit der bislang in Horb als Rangierdienstleister tätigen UTL Umwelt- und Transportlogistik, die den Flügelzug produziert.
Im Januar 2024 geht das kohlebefeuerte Heizkraftwerk Chemnitz-Nord wie geplant vom Netz. Die Strom-und Wärmeerzeugung in Chemnitz wird nur noch durch zwei Motorenheizkraftwerke in den Stadtteilen Furth und Altchemnitz geleistet. Diese werden mit Gas und mittelfristig Wasserstoff betrieben. Das Kohlekraftwerk wurde unter der Bezeichnung Heizkraftwerk Nord I ab 1957 errichtet, der erste Kraftwerksblock ging am 01.12.1961 an’s Netz.
Von der Umstellung sind auch Bahnunternehmen betroffen:
LOCON retournierte die beiden von Beacon Rail Leasing (BRLL) gemieteten „class 66“ am 02.01.2024 in Weferlingen, die 117 Fals verbleiben im Bestand der EP Cargo Invest (EPCI) und kommen teilweise zukünftig bei EP Cargo in Tschechien zum Einsatz.
Für Eisenbahnfans wurden Züge am 29. und 30.12.2023 mit historischem Lokmaterial bespannt: InterTourex (ITX) war dabei organisierendes Bahnunternehmen in Zusammenarbeit mit Mibrag, EinsEnergie und der LOCON. Zum Einsatz kamen die Dampflok 52 8079 der Leipziger DampfKultour (LDK) sowie die im historischen Layout gehaltene und an ITX vermietete Diesellok 132 088 der Salzland Rail Service (SRS).
Zum 01.01.2024 verlängert EP Logistics International (EPLI) in Deutschland den Vorstandsvertrag mit Carsten Meger (51) um weitere fünf Jahre – er bleibt somit als Gründungsmitglied dem heutigen EPLI-Tochterunternehmen LOCON Logistics & Consulting erhalten und wird maßgeblich an der Ausgestaltung der EP Logistics International in Deutschland und Europa weiter mitwirken.
Neben seiner Funktion als COO der LOCON (Gesamtverantwortung operatives Eisenbahngeschäft, sowie Logistik und Technik) ist Meger Geschäftsführer der LOCON SERVICE GmbH in Pinnow, der Lokotrain Deutschland und der neuen Schwestergesellschaft SGL – Schienen Güter Logistik GmbH in Dachau.
Erste Früchte trägt die Zusammenarbeit der (designierten) Konzernschwestern LOCON Logistik & Consulting und SGL Schienen Güter Logistik: Während beide Planmaschinen 266 006 und 266 022 in der Werkstatt weilten kamen andere Loks am Kohlependel Profen – Chemnitz-Küchwald zum Einsatz. Dazu zählte auch der einwöchige Einsatz einer Voith Maxima 40 CC (V500.17 / 264 010) der SGL in LOCON-Diensten.
Foto: LOCON / N. Rives
Für LOCON übrigens nicht die erste Maxima: Ab 2009 mietete die Privatbahn die zunächst an Ox-Traction gelieferte 264 004 und reihte sie als LOCON 401 ein. 2016 wurde die Lok an die Starkenberger Güterlogistik (SGL) weitergereicht.