Nexxiot bestückt Innofreight-Tragwagen

Nexxiot bestückt die InnoWaggons der Innofreight mit Telematik. Bislang wurden 1.000 Fahrzeuge mit dem IOT-Sensorgerät Globehopper ausgerüstet, weitere 1.700 sollen folgen. Dabei werden die Neubauwagen von TŽV Gredelj, einer Tochter von Tatravagónka, direkt im Werk mit der Hardware ausgerüstet. Innofreight verspricht sich von der Digitaltechnik mehr Transparenz, Transportsicherheit und Effizienz im Schienengüterverkehr.

Atir Rail setzt auf TradeTech von Nexxiot

Der französische Güterwagenvermieter Atir Rail rüstet seinen Wagenpark ab Mai 2022 mit dem sensorgesteuerten Gateway-Device Globehopper 3.0 von Nexxiot aus. Die vom Globehopper 3.0 in die Nexxiot-Cloud gesendeten Daten liefern Informationen über den Zustand von Waggons und ihrer Ladung.

Eurowagon nutzt Kingpin-Monitor von Nexxiot

Eurowagon, nach eigener Aussage größter Güterwaggonvermieter in Polen, und das Digitalisierungsunternehmen Nexxiot bauen ihre Zusammenarbeit aus: Die gesamte Taschenwagenflotte von Eurowagon soll mit dem von Nexxiot entwickelten „Kingpin-Monitor“ ausgerüstet werden. Dieses Sensoren-Set überwacht digital die korrekte Verladung von Sattelaufliegern auf Taschenwagen.

Foto: Nexxiot

Innofreight setzt auf Nexxiot-Lösungen

Das österreichische Eisenbahnlogistikunternehmen Innofreight setzt seit diesem Jahr auf die Lösungen von Nexxiot und rüstet schrittweise 1.000 Güterwaggons mit Nexxiot-Geräten, den sogenannten Globehoppern, aus.

E-P Rail und Nexxiot kooperieren

Nexxiot, das innovative Schweizer IoT-Unternehmen und das rumänische Eisenbahnunternehmen E-P Rail gehen eine Partnerschaft ein. Im Fokus der Zusammenarbeit stehen neben der digitalen Transformation des Schienengüterverkehrs auch neue Dienstleistungen für die Kunden von E-P Rail als nach eigener Aussage achtgrößtes Eisenbahnunternehmen des Landes. Dabei treiben beide Unternehmen die Idee des sogenannten TradeTech voran. Diese will das Potenzial globaler Lieferketten durch Digitalisierung neu definieren. In den kommenden Monaten wird die gesamte E-P Rail-Güterwagenflotte mit IoT-Sensoren ausgestattet.

Nexxiot: Guillelmon wird Senior Advisor

Das IoT-Unternehmen Nexxiot stellt einen neuen Senior Advisor ein, um die datengesteuerten Dienstleistungen in den Bereichen Asset Management und Predictive Diagnostics auszubauen und zu vermarkten. Ab April 2021 wird Bernard Guillelmon eine beratende Funktion bei dem Schweizer Unternehmen mit Hauptsitz in Zürich übernehmen. Guillelmon bringt seine Expertise in den Bereichen Bahnbetrieb und -instandhaltung im Güter- und Personenverkehr ein, um einen unmittelbaren Nutzen für die Kunden von Nexxiot zu schaffen.

Bernard Guillelmon verfügt über umfassende Fachkenntnisse im Bereich Schienengüterverkehr und ein großes Netzwerk in der Branche. So war er unter anderem in Vorstandspositionen von Unternehmen wie Ermewa, als Präsident von UIC Europe und als CEO von BLS tätig.

Tyczka Gase digitalisiert Flotte

Im Zuge der Modernisierung ihrer Kesselwagen stattet die Tyczka Gase ihre gesamte Flotte mit IoT-Technologie von Nexxiot aus. Bis zum Jahresende 2021 werden alle Druckgaskesselwagen mit einem Globehopper-Modul des Schweizer Scale-ups aufgerüstet. Rund die Hälfte der Tyczka-Flotte ist schon jetzt ausgerüstet. Kunden haben die Möglichkeit, Vorhersagen zu prognostizierten Ankunftszeiten, Verzögerungsmuster, Schockereignisse und die Auslastung ihrer Wagen einzusehen. Die Muttergesellschaft und Tochtergesellschaften der Tyczka Gase wickeln rund 50 Prozent ihrer Transporte im Bereich der Flüssiggase über die Schiene ab.

Seit der Gründung von Nexxiot im Jahr 2015 wurden die Globehopper an mehr als 100.000 Eisenbahngüterwagen installiert.

Transchem optimiert mit Nexxiot

Das polnische Bahnunternehmen Transchem setzt ab Herbst 2020 Lösungen des Partners Nexxiot zur Optimierung von Waggoneinsätzen ein. Die externe Lösung wurde einer Eigenentwicklung vorgezogen. Nexxiot sammelt und analysiert relevante Daten, um damit betrieblichen Abläufe zu optimieren. Die Digitalisierung der Waggonflotte ermöglicht nach Einschätzung von Transchem eine Verbesserung der Qualität sowie eine Optimierung von Prozessen wie beispielsweise dem Rangieren.

Transchem setzt über 1.000 Waggons für den Transport von flüssigen Massengütern ein, von denen viele temperaturempfindlich sind. Dazu zählt auch eine aktive Temperaturüberwachung, damit am Ziel sicher entladen werden kann. Die neue Lösung ermöglicht die Entscheidung über eine Beheizung in Echtzeit. Somit können auch Überhitzungen vermieden und so Energie eingespart sowie Emissionen gesenkt werden.