Zehnjahresvertrag für Railcare-Erzzüge

Das Bergbauunternehmen Kaunis Iron und der Bahndienstleister Railcare haben einen Zehnjahresvertrag im Wert von 740 Mio. SEK (73 Mio. EUR) für den Transport von Eisenerz zum Hafen Narvik in Norwegen unterzeichnet. Dieser tritt am 16.11.2021 in Kraft und schließt somit an die seit 2018 existierende Vereinbarung an. Railcare wird zwei Zugfahrten pro Tag an sieben Tagen in der Woche mit einem Volumen von etwa 2,3 Mio. t Eisenerz pro Jahr durchführen.

Die Waggongestellung erfolgt unverändert durch den Auftraggeber. Railcare T ist verantwortlich für die Planung der Zugzusammenstellung, die Ressourcen zum Rangieren und Verladen im Zusammenhang mit den per LKW zum Terminal in Pitkäjärvi, Schweden, gebrachten Erzen. Die bislang von Bure Equity gemieteten TRAXX-E-Loks werden allerdings durch fünf neu importierte Loks gleichen Typs ex SBB Cargo (Re 482.2) der Nordic Re-Finance ersetzt.

NRFAB kauft Re 482

Das schwedische Vermietunternehmen Nordic Re-Finance (NRFAB) hat am 11.11.2020 Bombardier TRAXX AC2-E-Loks der SBB Cargo erworben. Entsprechende Verhandlungen waren im September bekannt geworden. Zukünftiger Einsatzort wird Skandinavien sein, die ersten sechs Loks sollen Anfang 2021 nach HU-Fertigstellung in Bellinzona eintreffen. Bombardier wird die Ausrüstung mit ETCS übernehmen.

SBB Cargo hatte 15 Maschinen im Jahr 2006 beschafft. Da ein Einbau von ETCS nicht geplant ist, stehen sie zum Verkauf. Zwei Loks hatte die SPAG Anfang 2019 deren Schwester Hamburger Rail Service (hrs) erworben, zwei Maschinen gingen an die International Rolling Stock Investment (IRSI) in der Schweiz. Sie kommen bei den Schwestergesellschaften TR Trans Rail und Internationale Gesellschaft für Eisenbahnverkehr IGE zum Einsatz.

Onrail will auf Raumabane fahren

Eine neue Bahngesellschaft will im Süden Norwegens den Güterverkehr zwischen Oslo und dem über 400 km entfernten Åndalsnes reaktivieren. Hinter dem Unternehmen Onrail steht Henning Aandal, der Diplom-Ökonom, Lokführer und Unternehmer ist. Der Start des Intermodalzuges ist laut Fahrplanunterlagen im April 2021, gefahren werden soll im Nachtsprung an fünf Wochentagen.

Die Hafenstadt Åndalsnes ist Endpunkt der 114 km langen Raumabane, die in Dombås von der elektrifizierten Dovrebane (Oslo – Trondheim) abzweigt. Der Güterverkehr auf der nicht elektrifizierten Nebenbahn wechselte mehrfach den Bereiber: Nach dem Ausstieg der staatlichen CargoNet sprang zunächst ab Januar 2014 das private Unternehmen Cargolink ein. Nach deren Liquidation übernahm der norwegische Arm der schwedischen Green Cargo die Anbindung, bediente die Relation aber letztmalig am 06.12.2018. Die Frachten wanderten auf die Straße ab, rund 6.000 Lkw-Fahrten pro Jahr.

Onrail wird dem Vernehmen nach südlich von Dombås elektrisch fahren, für die Raumabane werden zwei TME von Nordic Re-Finance (NRFAB) gemietet. Aktuell hat Onrail noch keine Lizenz.

Schweizer nach Schweden?

Das schwedische Vermietunternehmen Nordic Re-Finance will Bombardier TRAXX AC2-E-Loks der SBB Cargo erwerben. Es bestehen Optionen auf insgesamt 11 Lokomotiven und somit alle noch bei SBB Cargo vorhandenen AC2. Zukünftiger Einsatzort soll Skandinavien sein. Ob Bombardier oder Siemens den Umbau ausführen werden steht nach Auskunft des Käufers noch nicht fest.

MZ Loks erhalten ETCS

In Skandinavien eingesetzte Dieselloks der Type MZ erhalten ETCS sowie ein STM-Modul. Der Lokvermieter Nordic Re-Finance AB (NRFAB) plant nach Aussage dessen CEO Mikael Zagerholm die Nachrüstung der neun Loks umfassenden MZ-Flotte.

Auch bei DB Cargo wird über Entsprechendes nachgedacht: „Ja, wir sind gerade mit möglichen Anbietern im Gespräch, da ETCS in absehbarer Zeit in Dänemark notwendig wird, insbesondere auf den bis dato nicht elektrifizierten Strecken.“