[DE] Elbecargo übernimmt RheinCargo-TRAXX

Die Elbecargo-Gruppe übernimt am 01.10.2025 zwei ADtranz TRAXX F140 AC von RheinCargo. Als Vermittler trat die Schienenfahrzeugbörse von Nrail auf. Vorab wurde ein Lok bereits von RheinCargo an Elbecargo vermietet

Bei RheinCargo haben die nur in Deutschland einsetzbaren Loks 2,8 Mio. km absolviert, waren aber zuletzt mangels ETCS Einzelstücke und mehrfach an andere Bahnen vermietet.

Die heutigen 145 084 und 086 waren im Jahr 2000 an die Mittelthurgaubahn (MThB) geliefert worden. Nach deren Insolvenz gelangten sie 2002 an SBB Cargo und wurden 2005 von der damaligen Mitsui Rail Capital Europe (MRCE) erworben. 2015 übernahm RheinCargo die beiden Maschinen.

Foto: RheinCargo

[DE] Nrail: Tochter für KI-Schwerpunkt

Der Hamburger Digitaliserungsdienstleister Nrail hat ein Tochterunternehmen für den Schwerpunkt Künstliche Intelligenz (KI) gegründet. Die NRAILMIND GmbH will seine Partner aus dem Sektor für das Thema „KI“ sensibilisieren und schulen. Außerdem entwickelt die Neugründung kundenspezifische KI-Lösungen und hilft bei der Implementierung.

Geschäftsführer sind Paribus-CEO Dr. Christopher Schroeder und der bei Nrail als Senior Associate tätige Jos Ritter.

[DE] Northrail stößt G 1000 BB ab

Das Vermietunternehmen Northrail will sich von seinen drei letzten Vossloh G 1000 BB (271 001, 025, 026) trennen. Die Loks sind aktuell an RheinCargo sowie BELog (zwei Maschinen) vermietet. Als Agent tritt die ehemalige Northrail-Schwester NRail auf.

2020 hatte Northrail bereits drei Loks veräußert. 271 021 und 024 an hrs, 271 022 an Bugdoll.

[DE] Fitterer von NRail zu BM Bahndienste

Manuel Fitterer, seit April 2023 bei Nrail als Key Account Manager bzw. Vertriebsleiter Parts & Technik tätig ist nur noch beratend für das Hamburger Unternehmen tätig. Neu ist der Manager seit 01.11.2024 bei der BM Bahndienste für die Kundenbetreuung, betriebliche sowie vertriebliche Tätigkeiten zuständig. Fitterer übernimmt diese Themen vom Gesellschafter und Geschäftsführer Manfred Merkel, wodurch dieser seinen Ruhestand in den kommenden Jahren vorbereitet.

[DE] CRRC besucht NRail

NRail begrüßte am vergangenen Donnerstag eine Delegation von 25 Top-Managern der China Railway Rolling Stock Corporation (CRRC), dem weltweit größten Schienenfahrzeughersteller, in Hamburg.

Die Delegation wurde von CFO Li Zeng angeführt und besuchte NRail im Rahmen einer Deutschlandreise. Die Reise von CRRC ist Teil einer Lean-Management-Schulung. Bei der NRail GmbH hat sich der Konzern über die digitalen Lösungen und Angeboten von NRail informiert.

Foto: NRail

[DE] Martin steigt bei Nrail auf

Oliver Martin ist seit Mai 2024 Vertriebsleiter Schienenfahrzeuge bei der Nrail GmbH. Der Diplom-Betriebswirt ist seit August 2022 im Unternehmen und war dort zunächst Senior Key-Account-Manager.

[DE] Nrail-Marktplatz mit drei 151ern

Auf dem Marktplatz des Anbieters Nrail stehen aktuell gleich drei E-Loks der Baureihe 151 zum Verkauf: Neben 151 003 und 151 013 von Hector Rail handelt es sich dabei um 151 143 der Trainlog.

Bei Hector Rail erfolgt die schrittweise Veräußerung der rund 50 Jahre alten Loks im Rahmen einer Flottenverjüngung sowie die Anpassung auf veränderte Einsatzgebiete. Die Sechsachser hatten im Rahmen der Expansion in Deutschland eine wichtige Rolle gespielt, als es zu Anfang vor allem um die Beförderung von schweren Mineralölzüge ging. Mit zunehmendem Involvement im Bereich KV hat sich die Anforderung an die Flotte geändert. Als Ersatz sollen unter anderem TRAXX der schwedischen Gesellschaft nach Deutschland umgesetzt werden.

Hamburg-Harburg am 10.04.2024

NRail Parts wächst um 400 %

NRail Parts als Teilebörse für Schienenfahrzeuge konnte 2023 240 Unternehmen als aktive Nutzer verzeichnen. Diese veröffentlichten dort 31.000 neue Teile. Ein Wachstum von über 400% im Vergleich zum Vorjahr 2022.

NRail Parts vermittelt 14 Fahrzeuge

Die seit März 2023 auf der Plattform NRail Parts verfügbare Fahrzeugbörse hat seit dem Start 14 Fahrzeuge an neue Halter vermittelt.

Im Geschäftsjahr 2024 wird dieser Bereich weiter ausgebaut, so dass neben neuen Schienenfahrzeugen und der Fahrzeugvermietung auch Dienstleistungen angeboten werden.