Von den an die ÖBB-Produktion in Auslieferung befindlichen Siemens Vectron MS erhalten 16 Loks auch das Xload-Paket (A40). Sie werden ab Mai 2026 mit Homologation in DE AT CH IT NL BE.
[DE] Neue Vectron auf Überführung
Am vergangenen Sonntag (06.04.2025) waren mehrere Lokzüge mit fabrikneuen Vectron unterwegs zwischen Herstellerwerk in München und Inbetriebsetzung in Dessau.
Zug 1: Cargounit 5370 164 sowie ÖBB 1293 141 / 133 / 136 / 125
Zug 2: Cargounit 5370 164 / 095, LokRoll / SBB Cargo 6193 078, Beacon Rail 6193 044 und ÖBB 1293 130
[AT] Letzte WLC 1216 gehen an ÖBB
Die ÖBB-Produktion hat am 28.02.2025 mit 1216 950 und 955 die letzten beiden Siemens ES 64 U4 der Wiener Lokalbahnen Cargo (WLC) für 5,18 Mio. EUR erworben. Vier Schwestermaschinen hatte sich 2021 die ČD gesichert. Die ÖBB besitzt 50 Schwestermaschinen mit unterschiedlichen Länderkonfigurationen.
[AT] 19 Vectron MS für ÖBB abgenommen
Am 19.12.2024 wurden 19 Siemens Vectron MS A35 (A / D / I / H / CZ / PL / SK / HR / SLO) für die ÖBB-Produktion abgenommen. Ein Gruppenfoto findet sich auf www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?032,11002515
Folgende Vectron MS befinden sich somit im Bestand der ÖBB-Produktion mit Vermietung an die ÖBB Rail Cargo Group:
- 1293 001 bis 114: A35 (A / D / I / H / CZ / PL / SK / HR / SLO)
- 1293 173 bis 200: A60 (A / D / NL / SK / RO / SRB / B / PL / CZ / H / HR / BG)
[DE/AT] 14 ÖBB-Vectron auf Überführung
Am 27.12.2024 wurden 14 fabrikneue Siemens Vectron MS der ÖBB durch RailAdventure von Nürnberg nach Linz überführt: 1293 096 / 1293 099 / 1293 100 / 1293 106 / 1293 109 / 1293 107 / 1293 113 / 1293 103 / 1293 104 / 1293 114 / 1293 112 / 1293 111 / 1293 110 /1293 098
Ursprünglich war geplant das man neunzehn Loks nach Linz überführt. Da aber am dortigen Standort kein weiterer Platz war verblieben fünf Vectron (1293 097 / 1293 101 / 1293 102 / 1293 105 / 1293 108) in Nürnberg Rbf.
[AT] Lokdeal ÖBB-SBB Cargo Int verlängert
Die ÖBB-Produktion GmbH hat im Amtsblatt der Europäischen Union die Vergabe zur Anmietung von Elektro-Streckenlokomotiven in zwei Verfahren an die SBB Cargo International AG bekannt gegeben (777938-2024, 778724-2024):
- Bis zu 8 Loks vom 01.01.2025 bis 30.06.2025 / Verlängerungsoption bis 31.12.2025 im Wert von 4.200.000,00 EUR.
- 2 Loks vom 01.01.2025 bis 31.12.2025 im Wert von 1.146.000,00 EUR.
Die ÖBB Rail Cargo Group mietete bereits 2024 Loks der SBB Cargo International.
[AT] ÖBB-Bilanz 2023: Alle Teilkonzerne im Plus
Die ÖBB haben sich trotz Energiekrise, hoher Inflation und Wirtschaftsabschwung im Geschäftsjahr 2023 wirtschaftlich gut behaupten können. Hauptverantwortlich dafür ist die positive Fahrgastentwicklung: Knapp 494 Mio. Menschen sind im vergangenen Jahr mit dem Zug bzw. mit dem Bus gefahren, 10,5 % mehr als 2022 und mehr als je zuvor. Insgesamt konnte der ÖBB Konzern im Jahr 2023 ein solides Plus erwirtschaften – das Ergebnis vor Steuern (EBT) beträgt 111,6 Mio. Euro. Es liegt um 42,2 % unter 2022 (193,2 Mio. Euro), wobei das Ergebnis aufgrund eines Sondereffekts im Jahr 2022 schwer vergleichbar ist.
Alle Teilkonzerne sind 2023 im Plus gelandet: Der ÖBB Personenverkehr hat mit 109,1 Mio. Euro abgeschlossen (2022: 158,2 Mio.), die ÖBB Rail Cargo Group mit 13 Mio. Euro (2022: 7,3 Mio.) und die ÖBB Infrastruktur mit 7,7 Mio. Euro (2022: -15,7 Mio.).
Eine Rekordsumme von 4,5 Mrd. Euro investierte der Konzern 2023 (2022: 3,9 Mrd. Euro) in die Bahninfrastruktur und in die Modernisierung und den Ausbau ihrer Flotte.
Die ÖBB Rail Cargo Group war 2023 von den massiv steigenden Energiepreisen, der industriellen Rezession und der damit zurückgehenden Liefermengen konfrontiert: Trotz dieses herausfordernden Marktumfelds ist der Umsatz bei rund 1,907 Mrd. Euro (2022: 1,943 Mrd.) stabil geblieben. Die Nettotonnenkilometer sind von 28,5 auf 26,1 Mrd. gesunken.
Die Gesamterträge der Rail Cargo Group sind trotz eines heraufordernden Umfelds um nur 2 % auf 1.963,1 Mio. Euro (2022: 1.998,8 Mio. Euro) zurückgegangen. Die Gesamtaufwendungen konnten durch diverse Effizienz-Maßnahmen auf 1.974,0 Mio. Euro stabil gehalten werden (2022: 1.964,3 Mio. Euro). Das Ergebnis vor Steuern (EBT) liegt bei 13,0 Mio. Euro (2022: 7,3 Mio. Euro). In diesem Ergebnis spiegelt sich ein besseres Finanzergebnis wider, das von -27,2 Mio. auf 23,9 Mio. Euro dreht.
Die Umsatzerlöse des Teilkonzerns ÖBB Infrastruktur sind 2023 um 27 % auf 1.249,5 Mio. Euro (2022: 984,4 Mio. Euro) gestiegen, die Gesamterträge des Teilkonzerns ÖBB-Infrastruktur 2023 um 9 % auf 3.791,6 Mio. Euro (2022: 3.478,3 Mio. Euro). Die Gesamtaufwendungen liegen mit -3.358,3 Mio. Euro (2022: -3.081,6 Mio. Euro) ebenfalls um 9% höher.
[AT] Mehr Vectron für ÖBB
Die ÖBB hat am 25.03.2024 20 weitere Siemens Vectron MS bestellt.
- Lieferung 1: 30 A35 (1293 001 bis 030)
- Lieferung 2: 17 x A35 (1293 031 bis 047)
- Lieferung 3: 33 x A35 (1293 048 bis 080) sowie 28 x A60 (1293 173 bis 200)
- Lieferung 4: 5 x A35 (1293 081 bis 085)
- Lieferung 5: 10 x A35 (1293 086 bis 095) für 35,5 Mio. EUR
- Lieferung 6: 33-38 x A… für 113,6 Mio. EUR; Lieferung bis 31.12.2024
- Lieferung 7: 20 x A… für 86,1 Mio. EUR; LIeferung bis 11.02.2025
ÖBB-11293: ETCS-Level 2 für Polen
Die ÖBB-Produktion GmbH hat im Amtsblatt der Europäischen Union die Nachrüstung von Siemens Vectron MS (ÖBB-Baureihe 1293) auf ETCS-Level 2 für Polen bekannt gegeben (2023/S 222-698987). Die Dienstleistungen im Wert von 468.384,00 EUR können aus technischen Gründen nur von der Siemens Mobility Austria GmbH ausgeführt werden.
ÖBB: Ausschreibung Zweikraft-Streckenloks
Die ÖBB-Produktion Gesellschaft will 30 Zweikraft-Streckenlokomotiven beschaffen. Dazu soll eine Rahmenvereinbarung abgeschlossen werden, das Verhandlungsverfahren (TED: 691543-2023) dazu wurde am 13.11.2023 gestartet. Teilnahmeanträge müssen bis 11.12.2023 vorliegen.



