DESAG: Hahn geht, Nachfolger benannt

Tino Hahn (46), Finanzvorstand der Deutschen Eisenbahn Service AG (DESAG), hat den Aufsichtsrat der Gesellschaft darüber informiert, dass er aus persönlichen Gründen mit Wirkung zum 31.12.2022 aus dem Unternehmen ausscheiden möchte. Damit einher geht die Abberufung als Geschäftsführer der Ostmecklenburgischen Bahnwerk GmbH (OMB) und die Abgabe der Verantwortung für den Bereich Infrastruktur.

Hahn übernahm im Oktober 2014 als Mitglied des Vorstands der DESAG die Funktion des Finanzvorstands mit Zuständigkeit für Finanzen & IT. Gleichzeitig war er in mehreren Unternehmen als Geschäftsführer tätig. Seine Nachfolge bei der DESAG an der Seite von Dr. Ralf Böhme tritt Nadine Maier (44) an. Sie ist seit 2017 bei der DESAG als Finanzcontrollerin tätig. Die Geschäftsführertätigkeit bei der OMB wird Thomas Becken interimsweise übernehmen. Die Nachfolge in den Infrastrukturunternehmen übernimmt Dr. Ralf Böhme, der zugleich seine Geschäftsführertätigkeit bei der HANSeatischen Eisenbahn GmbH abgeben wird. Seine Nachfolge tritt René Haber-Henning (44), Prokurist und kaufmännischer Leiter der Gesellschaft, an.

Hahn und Becken sind seit 2003 verbunden. Aus der Baubranche kommend war Hahn ab 2003 als Finanzcontroller bei der von Becken gegründeten Prignitzer Eisenbahn GmbH (PEG). Nach dem Verkauf der PEG an den Arriva-Konzern im Jahr 2004 war Hahn bei der Arriva Deutschland ab 2005 Integrationsmanager sowie 2007 bis 2009 Geschäftsführer Finanzen bei der Tochter Autobus Sippel. Als Becken Arriva und die PEG verließ folgte Hahn ihm nach und wurde bis 2015 Geschäftsführer der von Becken neu gegründeten Regio Infra GmbH & Co. KG (RIG). Hahn übernahm später auch die Geschäftsführung der Regio Infra Nord-Ost GmbH & Co. KG (RIN), der paritätisch von RIN und TUL agroservice gehaltenen Schienen-Infrastrukturgesellschaft-Prignitz mbH (SIP) als Betreiber der Anschlussbahn Falkenhagen (Prignitz) sowie der HANSeatische Infrastrukturgesellschaft mbH.

Im April 2019 gründete Hahn (10 %) mit Becken (67 %) und Mathias Tenisson (23 %) die neue Holding BTH Beteiligungs GmbH. Diese erwarb die TUL agroservice GmbH Falkenhagen und übernahm 2020 bzw. 2022 schrittweise die Anteile an der nun als Ostmecklenburgische Bahnwerk GmbH (OMB) Werkstatt in Neustrelitz, deren

NETINERA Werke GmbH heißt jetzt Ostmecklenburgische Bahnwerk GmbH

Das Bundeskartellamt hat am 01.03.2020 den Einstieg der BTH Beteiligungs GmbH bei der NETINERA Werke GmbH in Neustrelitz genehmigt. Im Zusammenhang mit dem neuen Mehrheitsgesellschafter ergaben sich folgende Änderungen:

  • Eine Rückbenennung der Werkstattgesellschaft von NETINERA Werke GmbH in Ostmecklenburgische Bahnwerk GmbH (OMB).
  • Übergang der Geschäftsführung von Dr. Andreas Rudolphi auf Tino Hahn als Prokurist und Gesellschafter der BTH. Prokura erhält Johanna Nöthling von der NETINERA Deutschland GmbH.

Erste Vectron-HU in Neustrelitz

Bei 193 848 (Siemens Vectron AC) der ENON / Eisenbahngesellschaft Potsdam (EGP) konnte sechseinhalb Jahre nach der Auslieferung am 11.03.2022 eine neue Hauptuntersuchung (HU) abgeschlossen werden. Für die ENON- / EGP-Schwester Ostmecklenburgische Bahnwerk GmbH (OMB) in Neustrelitz war dies die erste HU an einer E-Lok des Typs Vectron.

Bei der HU wurde die bisher in Blau gehaltene Lok optisch an die beiden Vectron DE der ENON / EGP angepasst. Foto: ENON / Löwe

Grote leitet OMB Neustrelitz

Daniela Grote (41) ist seit 01.06.2021 Werkleiterin bei der Ostmecklenburgische Bahnwerk GmbH (OMB) in Neustrelitz. Die Managerin leitete zuvor die Werkstatt der LOCON in Pinnow bzw. war ab 01.10.2019 Geschäftsführerin der LOCON SERVICE GmbH neben Gunter Schulz.

Dirsch von Railpool zu OMB

Martin Dirsch ist seit 01.11.2021 Key Account Manager bei der Ostmecklenburgische Bahnwerk (OMB) in Neustrelitz. Der Diplom-Ingenieur war zuvor seit Januar 2018 im Vertrieb bei Railpool tätig. Vorherige Stationen waren die Leitung des strategischen Services bei Mitsui Rail Capital Europa (MRCE) sowie 2001-2009 die Projektleitung „Taurus“ bei Siemens.

OMB: Nöthling nicht mehr Prokuristin

Bei der Ostmecklenburgische Bahnwerk GmbH (OMB) in Neustrelitz ist die seit Juni 2016 eingetragene Prokura von Johanna Nöthling (38) erloschen. Unternehmensinhaber Thomas Becken (54) erhielt nun Prokura. Nöthling ist seit August 2012 Leiterin Werkstätten bzw. Leiterin Instandhaltung des ehemaligen OMB-Alleingesellschafters und nun Minderheitsgesellschafters NETINERA.

Werkstatt: BTH steigt in Neustrelitz ein

Die BTH Beteiligungs GmbH wird nach der noch ausstehenden Zustimmung des Bundeskartellamts als neuer Gesellschafter die Mehrheitsanteile (51 %) an der NETINERA Werke GmbH in Neustrelitz übernehmen. Die verbleibenden 49% hält weiterhin die Prignitzer Eisenbahn GmbH, die zum NETINERA-Konzern gehört.

„Das Bahnwerk in Neustrelitz ist uns gut bekannt,“ fügt Tino Hahn, Prokurist der BTH hinzu „und wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Unser Ziel ist es, einen langfristigen Fortbestand des Werkes zu sichern und weiterhin ein starker Arbeitgeber in der Region Mecklenburg zu bleiben.“

Hinter der BTH stehen die Gesellschafter Thomas Becken (67 %), Mathias Tenisson (23 %) sowie Tino Hahn (10 %). Becken und Tenisson sind DESAG-Inhaber, Hahn ist Vorstand Finanzen & IT der DESAG und Geschäftsführer diverser DESAG-Infrastrukturgesellschaften).

Das DB-Bahnwerk in Neustrelitz war 2003 privatisiert worden. Unter Beteiligung der von Thomas Becken gegründeten und damals noch von ihm gehaltenen PEG war am 01.02.2003 die Ostmecklenburgische Bahnwerk GmbH (OMB) gegründet worden. Das zunächst als 50-50-Joint-Venture mit der Hugo Stinnes KG geführte Werk ging später auf Initiative der PEG komplett in deren Eigentum über.