Die Metrans-Gruppe und die Gernsheimer Umschlags- und Terminalbetriebsgesellschaft (GUT) haben ein neues Intermodalprodukt gestartet, das die Stadt im südhessischen Kreis Groß-Gerau 3 x pro Woche mit den Häfen Hamburg und Bremerhaven verbindet. Damit wird eine Anbindung von wichtigen Industriestandorten in Hessen, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg an die Überseehäfen geschaffen. Metrans und GUT werden zudem beim Terminalbetrieb sowie einem Leercontainerdepot zusammenarbeiten und dabei die IT-Lösungen von Metrans nutzen.
Metrans mietet für den Rangierdienst in Germersheim eine Diesellok des Typs V 60 D von der Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn (PRESS) und für die Langstreckentraktion eine zusätzliche Bombardier TRAXX F140 AC3 (187 505) von Akiem an.
Das aktuelle Metrans-Netzwerk. Quelle: MetransDer Premierenzug am 02.09.2020 in Gernsheim. Für den Rangierdienst hat Metrans die Rangierdiesellok 346 004 der Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn (PRESS) angemietet. Quelle: Metrans
Die Übernahme von abgestellten 218 der Regio hat sich private Bahnen zum einträglichen Geschäft entwickelt. V.a. der vorherige Eigentümer ist dabei ein dankbarer Kunde. Railsystems RP hat das ganze jahr über mehrere Loks bei DB Fernverkehr v.a. im Sylt-Verkehr im Einsatz gehabt. Seit November stellt das Unternehmen die Schneepfluglok Bestwig bei DB Netz. Drei 218 der Railsystems RP (218 381, 469, 488) und der PRESS (218 055 (ex DB 218 458)) sidn seit fahrplanwechsel an die DB ZugBus RAB vermietet und kommren in Süddutschland bei DB Fernverkehr zum Einsatz.
Man mag es kaum glauben, dass es im Jahresfahrplan 2020, konkret vom
21.12.2019 – 12.01.2020 an den IC-Paaren 118/119 und 2012/2013 auf der
Filstalbahn
noch so (Bundesbahn-)bunt zuging! Die Verfügbarkeit des Ulmer
218er-Bestandes war offensichtlich so mies, dass man sich von DB
Fernverkehr, der Railsystems
RP GmbH aus Gotha und der Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH, Jöhstadt, Loks leihen musste.
Momentan ist im Allgäu ja wieder einiges los. Seit Fahrplanwechsel fährt
der Nebelhorn wieder und auch die temporäre Existenz des IC 118/9 von
Stuttgart nach Innsbruck samt Führung über Kempten sorgte im betroffenen
Bw von Ulm für einen erhöhten Bedarf an Windmühlen. Da man den nicht
mehr mit eigenen Maschinen decken konnte, wurde fröhlich hinzugemietet.
Was sollte nicht alles fahren? Ozeanblau-beige, kirschrot, Pressblau,
BettyBoomfarben…
Die 27 Mitarbeiter starke Anschlussbahn-Servicegesellschaft Pressnitztalbahn mbH (ASP) hat im Geschäftsjahr 2018 einen Jahresüberschuss von 77.892,67 EUR erwirtschaftet. Im Vorjahr waren 197.578,91 EUR Überschuss und ein Gewinnvortrag von 2.639.309,12 EUR ausgewiesen worden.
Die Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH (PRESS) hat über den niederländischen Makler FFWD Rail B.V. zwei lange Zeit in Hesedorf abgestellte Hbbkks der evb Logistik erworben. Die Kuppelwagen für die Überführung von Triebzügen mit Mittelpufferkupplung befanden sich zuvor bei der damaligen Log-o-Rail im Bestand. Die Fahrzeuge ´mit den Bezeichnungen 23 80 2323 028-3 D-PRESS und 23 80 2323 051-5 D-PRESS sollten am 14.08.2019 in Bremervörde abgeholt werden.
11.2014 in Hesedorf; Foto: Karl Arne Richter 11.2014 in Hesedorf; Foto: Karl Arne Richter
Seit April 2019 werden nach längerer Pause wieder Rundholzzüge ab Breidenstein im Westen des mittelhessischen Landkreises Marburg-Biedenkopf abgefahren. Traktioniert werden diese von der Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn (PRESS), die im Auftrag der Salzburger Eisenbahn TransportLogistik (SETG) für Mercer Holz verkehren.
Nach Auskunft von Mercer Holz ist es geplant, den Ladepunkt an der Scheldetalbahn dauerhaft und regelmäßig ca. 14-tägig zu bedienen. Die Hin- und Rückfahrt von/nach Marburg erfolgt wegen fehlender Trassen in der Regel bei Dunkelheit.