[BE] Lineas und PSA: Zeebrugge – Antwerpen

Der Terminalbetreiber PSA und die Güterbahn Lineas haben einen Intermodalshuttle zwischen dem PSA-Terminal in Zeebrugge und dem PSA Noordzee Terminal sowie dem MainHub von Lineas in Antwerpen gestartet. Dieser ergänzt bestehende Verbindungen mit dem Binnenschiff.

Der Premierenzug verkehrte am 27.05.2025. Seit 02.06.2025 pendelt eine Zuggarnitur nun 3 x pro Woche. Pro Jahr sollen so 26.000 TEU bewegt werden.

[PL] PSA steigt bei Loconi Intermodal ein

Am 02.12.2024 wurde die Transaktion zum Erwerb einer 85 %igen Mehrheitsbeteiligung an der in Gdynia ansässigen Loconi Intermodal S.A. durch die globale Gruppe PSA International Pte Ltd nach Einholung der erforderlichen behördlichen Genehmigungen offiziell abgeschlossen. Die vorläufige Vereinbarung wurde Anfang dieses Jahres unterzeichnet.

Käufer der Anteile ist PSA Baltics N.V., ein Unternehmen der PSA International Group, einem globalen Hafenbetreiber, dessen Portfolio derzeit über 60 Tiefsee-, Schienen- und Binnenterminals weltweit umfasst, darunter Häfen in Singapur und Belgien. Die restlichen 15 % verbleiben bei ATC CARGO S.A.

Derzeit wickelt Loconi jährlich 300.000 TEU ab und betreibt durchschnittlich 250 Züge pro Monat von und zu polnischen Häfen auf sechs Hauptstrecken. Loconi betreibt derzeit neun Binnen-Intermodalterminals, darunter zwei eigene Terminals in Warschau und Radomsko.

[DE] DGT geht in Duisburg an den Start

Am 16.09.2024 ist das Duisburg Gateway Terminal (DGT) auf der ehemaligen Kohleninsel feierlich eröffnet worden. Um 12 Uhr drückten Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst, Duisburgs Oberbürgermeister Sören Link, Vertreter der vier DGT-Gesellschafter duisport, HTS, Hupac und PSA sowie des Forschungsinstituts Fraunhofer UMSICHT im Beisein von rund 250 geladenen Gästen den symbolischen Startknopf.

Das DGT ist nicht nur das zehnte Containerterminal im Duisburger Hafen, es wird im Endausbau zugleich das größte im gesamten europäischen Binnenland sein.

Zahlen, Daten & Fakten zum Duisburg Gateway Terminal (DGT)

  • 6 Liegeplätze für Binnenschiffe
  • Gesellschafter: duisport, HTS, Hupac und PSA
  • Geschäftsführer: Christoph Kahlert, Sven Zölle
  • Baukosten (1. Bauabschnitt inkl. Projekt enerPort II und Brücke): rund 120 Mio. Euro, davon rund 50 Mio. Euro Förderung
  • Bauzeit: 2 Jahre
  • Terminalfläche: 235.000 qm
  • In Betrieb genommene Fläche (1. Bauabschnitt): 150.000 qm
  • Kapazität (Endausbau): bis zu 850.000 TEU
  • 6 Ganzzuggleise unter Kran (im Endausbau 12)
  • Gleislänge >730 Meter
  • 3 Portal-Krananlagen (im Endausbau mindestens 6)
Foto: DGT / Hupac

[DE] Terminal DGT öffnet

Das DGT – Duisburg Gateway Terminal (DGT), das größte trimodale Hinterland-Containerterminal in Europa, nimmt am 16.09.2024 offiziell die Arbeit auf.

Gleichzeitig startet auf dem DGT die Erprobung des klimaneutralen Betriebs im Rahmen des Forschungsprojekts enerPort II. Konkret soll auf dem DGT ein nachhaltiges, wasserstoffnutzendes Energiekonzept umgesetzt werden, das einen hohen Autarkiegrad anstrebt.