Die schweizer Güterbahn railcare hat Testfahrten mit den im Juni bzw. August 2024 seitens des Vermieters European Loc Pool (ELP) übergebenen Loks des Typs Stadler Euro9000 aufgenommen. Probleme mit dem verbauten ETCS haben bislang planmäßige Einsätze verhindert.
[CH] railCare mit Vectron statt Euro9000
Da die Stadler Euro9000 noch nicht im Einsatz stehen mietet railCare übergangsweise zwei Siemens Vectron MS der BLS Cargo sowie eine Lok der SBB Cargo International an.
[CH] Euro9000 ohne Einsätze in der Schweiz
Aktuell kommen keine Hybridloks des Typs Stadler Euro9000 in der Schweiz zum Einsatz. Grund sind technische Probleme, die sich nach aktuellem Stand aber auf das Netz der SBB beschränken und in Kürze gelöst sein sollen. Betroffen sind drei Loks bei railcare und vier Loks bei HSL Logistik – Vermieter ist European Loc Pool (ELP).
Wie ELP mitteilte hat die „ETCS-Ausrüstung gepaart mit der sehr hohen Antriebsleistung aktuell noch Kinderkrankheiten im EMV-Bereich“. Dies hat zu mehreren ETCS-Abstürzen mit einem Stillstand von jeweils einigen Minuten geführt. Stadler und Alstom haben nach ELP-Auskunft in den letzten Wochen intensiv Untersuchungen und Tests durchgeführt und Abhilfemaßnahmen entwickelt. In diesen Tagen findet eine Modifikationskampagne statt, welche das Problem lösen soll. ELP erwartet, dass die Loks ab nächster Woche wieder in der Schweiz eingesetzt werden können. Die Euro9000 verkehre aktuell erfolgreich in fünf Ländern und sei zu jedem Zeitpunkt sicher im Betrieb teilte das Vermietunternehmen mit.
Bei HSL wechseln die grenzüberschreitenden Züge seit 23.10.2024 in Basel die Zuglok, in Deutschland verkehren weiterhin und dem Vernehmen nach problemlos die Euro9000. Für die Güterbahn ist der unfreiwillige Lokwechsel in der laufenden Rübenkampagne ärgerlich. In der Kampagne 2023 konnten die Loks entgegen den Planungen aufgrund verspäteter Zulassung nicht in der Schweiz eingesetzt werden.
[CH] railCare: ELP-Trio komplett
Die drei Stadler Euro9000 für die schweizer Güterbahn und COOP-Tochter railCare sind komplett. Am 30.08.2024 übergab European Loc Pool (ELP) mit 2019 321 und 322 zwei Maschinen in Braunschweig an den Kunden.


[CH] ELP: Erste Euro9000 für railCare
Am 11.06.2024 wurde die erste von drei fabrikneuen Stadler Euro9000 der European Loc Pool (ELP) an den Kunden railCare übergeben. Die Lok soll am dem kommenden Freitag in der Schweiz zum Einsatz kommen.


ELP: Drei Euro9000 für railCare
Die schweizer Güterbahn und COOP-Tochter railCare mietet ab dem dritten Quartal 2024 drei Stadler Euro9000 von European Loc Pool (ELP). Für den Vermieter ist dies der erste Kunde aus dem „Retail“-Bereich.
Die Neuzugänge ermöglichen unter anderem eine Erhöhung der Transportkapazität auf den Lötschberg- und Gotthard-Strecken. Aktuell nutzt railCare sieben Vectron AC DPM.


railCare: IRSI-Backuplok im Einsatz
Effishunter für Railcare und Trainpoint
Anlässlich der ersten Lieferung einer Effishunter 1000-Lok nach Skandinavien hat CZ Loko weitere Bestellungen bestätigt: Nach Trainpoint Norway (fünf Loks) hat auch auch Railcare im August 2022 über die Tochter AC Finance fünf Maschinen zuzüglich einer Option auf vier weitere Loks geordert.
Marktanteile im alpenquerenden Schienengüterverkehr
Die Marktanteile der Eisenbahnverkehrsunternehmen im alpenquerenden Güterverkehr haben sich 2021 gegenüber dem gesamten Jahr 2020 verschoben. SBB Cargo International musste Anteilsverluste hinnehmen (-4.9 Prozentpunkte gegenüber 2020), bleibt aber Marktführerin mit einem Anteil von 38.1 %. Zweitwichtigstes EVU ist BLS Cargo mit 27.6 % (-1.0 Prozentpunkte), gefolgt von SBB Cargo mit 22.1 % (+0.7 Prozentpunkte). Der Marktanteil der DB Cargo nahm um 4.5 Prozentpunkte zu und beträgt nun 8.8 %.

Gafner wechselt zur Bahn
Im Zuge der Unternehmensstrategie, die Umweltemissionen weiter zu reduzieren, hat die Gafner AG die Linie ins Berner Oberland Anfang Juni 2021 auf die Bahn umgestellt. Dabei werden bestehende Züge des Anbieters railCare genutzt.