Der Ende Juli 2025 bei RTB CARGO ausgeschiedene Julian Kosmehl hat am 01.08.2025 seine neue Stelle als Prokurist und Head of Business Development bei der dispo-Tf Rail GmbH angetreten.
[BE/RO] Mehr Rundläufe bei TransFER Genk–Curtici
Im intermodalen Verkehr stärkt die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) ihre Transportlösungen von und nach Rumänien: Der TransFER Genk–Curtici wurde Ende Juni 2025 auf sechs Rundläufe pro Woche erhöht. Die Traktion übernimmt RTB CARGO bis Hegyeshalom, dort erfolgt die Übergabe an Rail Cargo Hungaria (RCH).
[DE] RTB CARGO: Kosmehl geht
Julian Kosmehl verlässt die RTB CARGO am 31.07.2025 nach acht Jahren – zu seinem neuen Arbeitgeber wollte sich der Manager vorab nicht äußern.
Kosmehl begann seine Tätigkeit bei dem Aachener Unternehmen 2017 im Rahmen seines Studiums. Anschließend folgten drei Jahre als Management Assistent. 2021 wechselte er in die Position des Geschäftsbereichsleiter Vertrieb & Einkauf. Seit 2024 war er als Geschäftsführer für die Bereiche Vertrieb & Einkauf und Planung verantwortlich. Kosmehl hat einen Master of Science in Sales Management berufsbegleitend absolviert und im Februar 2024 erfolgreich abgeschlossen.
[NL] RTB CARGO: Neue Wagen für Contargo-Verkehre
Ende April 2025 hat RTB CARGO in Duisburg ein neues Wagenset für die Contargo-Verkehre Rotterdam – Weil am Rhein ab 01.05.2025 übernommen. Die acht Sgns und 16 Sggrss stellt nun European Rail Rent (ERR).

[DE/CH/CZ/NL] Diverse Fahrzeuge im „neuen Kleid“: April 2025
SBB Cargo International hat zwei der grauen XLoad-Vectron bekleben lassen. Als Gestalter war wiederum das Team von Railcolor tätig.


Ebenfalls von Railcolor wurde die Beklebung der bei RTB CARGO eingsetzten Railpool 193 123 gestaltet. Sie wirbt nun für die Bahnspeditionsschwester Rolling Tons.

Schwesterlok 193 174 erhielt nach 193 791 das „Europa“-Design. Die Gestaltung übernahm auch hier das Team von Railcolor.

Die neue Stadler EuroDual der e.g.o.o. Eisenbahngesellschaft Ostfriesland-Oldenburg ist am 26.04.2025 vom niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil im I.V.H. Industriepark in Goslar auf den Namen „ZUGkunftsregion Harz“ getauft worden. Die Gestaltung der Beklebung übernam Witthohn Design.

740 545 der tschechischen Güterbahn RM Lines tauschte die grau-grünen Farben des Gesellschafters Spedica gegen die Farben des gemeinesamen Mutterunternehmens EP Cargo. Fotos finden sich auf linkedin.com.
HSL Netherlands hat die von Northrail angemietete Vossloh G 1206 im Stil des Maskottchens „HaSeL“ bekleben lassen.
Lok 102 der Mitteldeutschen Eisenbahn (MEG) ist die erste Diesellok des Unternehmens, die ihr auffälliges (und sicher im Betriebseinsatz aus Warngründen sinnvolleres) Farbkleid in Mukran gegen „schnödes“ Schwarz getauscht hat.
DB Bahnbau 232 223 hat jüngst ihr retro-bordeauxrotes Farbkleid in Neustrelitz gegen Gelb getauscht.
Mit 143 555 hat die erste der drei Ende 2024 durch STRABAG Rail übernommenen E-Loks der Baureihe 143 bei der Flex Bahnwerkstatt eine Fristverlängerung samt optischer Neugestaltung erhalten. Diese ist an das Design der Prototypenlok 143 001 / 212 001 angelehnt. Ein Bild findet sich auf drehscheibe-online.de.
Die Hauptuntersuchung der Train4Train-218 474 schreitet weiter fort. Werden die technischen Arbeiten bei LKM ausgeführt erfolgte jüngst eine Neulackierung beim Partner Voith in Kiel.

[NL] Weniger Industrie im Hafen Rotterdam
Lyondellbasell (LYB) und Covestro haben gemeinsam beschlossen, die Propylenoxid / Styrol Monomer (POSM)-Produktionsanlage (PO11) am Standort Maasvlakte in den Niederlanden dauerhaft zu schließen.
Diese Entscheidung sei bedingt durch den anhaltenden Druck auf die Profitabilität von Maasvlakte aufgrund globaler Überkapazitäten, eines starken Anstiegs der Importe aus Asien und hoher europäischer Produktionskosten. Diese Situation werde voraussichtlich anhalten, sodass eine längerfristig profitable Produktion nicht zu erwarten ist.
Die Anlage ist relativ jung, wurde 2003 eröffnet und verfügt über eine Jahreskapazität von 285.000 Tonnen Propylenoxid und 640.000 Tonnen Styrol.
Folgende Bahnverkehre sind betroffen:
- DB Cargo, Einzelwagenverkehr (via Kijfhoek und Gremberg)
- Lineas, Einzelwagenverkehr (via Antwerpen)
- RTB CARGO (selten) und Rail Force One (RFO) mit Ganzzügen Styrol
Lineas übernahm für alle Verkehre die erste Meile zwischen LyondellBasell Covestro und dem Gbf Maasvlakte West.
Parallel hat Tronox die Schließung des Werkes für Titaniumdioxyd in Botlek angekündigt. Dieses wird allerdings nicht mehr per Bahn bedient. Tronox erzeugt indirekte Schienenfracht, da Trailer (von Neele-Vat u.a.) mit Endprodukten über das Terminal RSC Waalhaven auf die Bahn verladen wurden.
Im vergangenen Jahr wurde die Kunststofffabrik von Indorama geschlossen und zuvor schloss AluChemie in Rotterdam seine Türen.
[DE] Alpha-Vectron für RTB CARGO
Mit 7193 102 mietet RTB CARGO eine erste E-Lok des Typs Siemens Vectron MS A54 von Alpha Trains – eine zweite Maschine soll in 2025 folgen. RTB CARGO war bislang schon Mieter von TRAXX-Loks aus dem Pool von Alpha Trains.


[BE/RO] RTB CARGO für RCG auch in Belgien
Seit August 2024 führt RTB CARGO für den Kunden Rail Cargo Group (RCG) den Transport von Containern und Trailern auf der Strecke zwischen Hegyeshalom und Aachen durch. Zum Jahreswechsel hat die Privatbahn auch die Traktion auf dem Abschnitt von Aachen bis ins belgische Genk erweitert, mit einer Frequenz von inzwischen fünf Rundläufen pro Woche. In Belgien wurde somit Railtraxx abgelöst. Östlich von Hegyeshalom übernimmt die Rail Cargo Group in Eigentraktion die Züge bis zum rumänischen Zielbahnhof Curtici.
Die RTB CARGO setzt zwischen Aachen und Genk Loks aus der Euro9000-Flotte ein und kann damit sowohl die erste Meile in Eigenregie erbringen, als auch die hohen Lasten der Züge problemlos übernehmen.
[DE] RTB CARGO: Mehr G 1206
Neben aktuell 57 E-Loks verfügt die RTB CARGO über einen Bestand an Vossloh G 1206 für die erste bzw. letzte Meile. Neben drei eigenen Maschinen verfügt man seit Ende Januar 2025 über eine zusätzliche und insgesamt fünf von Northrail gemietete G 1206. Die Loks werden in Rotterdam, Düren und Blerick für örtlichen Rangierleistungen vorgehalten. Darüber hinaus sind an Dieselloks noch drei EMD class 66 und eine Vossloh G 2000-3 BB im Bestand.
Der Neuzugang V 162 verfügt noch über eine Folierung der Independent Rail Partner (IRP), die ja inzwischen in Lineas Nederland aufgegangen ist:
[NL/BE/DE] RTB CARGO statt Lineas für Rail&Sea
Rail&Sea Logistics hat für die Slurryzüge aus Terneuzen nach Virton in Belgien und Schwerte in Deutschland zum Jahreswechsel den Traktionär gewechselt. Neu fährt RTB CARGO jeweils bis zu 2 x pro Woche zu den Zielen – zuvor hatte Lineas die Leistungen erbracht. Die letzte Meile ab Schwerte erbringt Rail&Sea in Eigentraktion.