Pascal C. Jenni, seit September 2017 CCO der SBB Cargo International und Mitglied der Geschäftsführung verlässt das Unternehmen per 31.08.2025. Kommissarisch leitet Sebastian Hofmann den Vertrieb, bis ein Nachfolger gefunden ist.
[DE/IT] Hupac verdichtet nach Singen
Ab dem 07.07.2025 erweitert Hupac das Angebot auf der Verbindung Duisburg – Singen sowie auf den Relationen zwischen Deutschland und Italien:
- 5 Abfahrten pro Woche zwischen Duisburg und Singen mit Traktionär DB Cargo
- 8 Abfahrten pro Woche von Singen nach Brescia mit Traktionär DB Cargo
- 7 Abfahrten pro Woche von Singen nach Busto Arsizio mit Traktionär SBB Cargo International

[CH] Neues ERP-System für SBB Cargo Int
SBB Cargo International hat die Arbeiten am neuen System für Enterprise Resource Planning (ERP) in Form der Software „CargoControl“ mit dem Partner Saxony Media Solutions begonnen.
[DE/IT] RAlpin stellt RoLa Ende 2025 ein
Wegen unerwartet vielen Einschränkungen auf dem Schienennetz kann das Unternehmen RAlpin die Rollende Autobahn (RoLa) auch mit den Finanzhilfen des Bundes nicht
mehr wirtschaftlich betreiben, obwohl die Nachfrage von Seiten der Kunden weiterhin
gut ist (Auslastung: 80 %, 72.000 Lkw). In Absprache mit dem Bund wird die Rola deshalb früher eingestellt als geplant, nämlich per Ende 2025 statt wie bisher vorgesehen Ende 2028. Die Verbindung verkehrt zwischen Freiburg im Breisgau und Novara und wird von BLS Cargo und SBB Cargo International traktioniert.
2024 fielen rund 10 % der Züge aus. Der Grund waren geplante sowie kurzfristig angeordnete Baustellen und weitere unvorhersehbare Ereignisse. Dies führte 2024 zu einem negativen Ergebnis rund -2.2 Mio. CHF. Im 1. Quartal 2025 konnten wegen
Bauarbeiten im Vergleich zum Vorjahr rund 20 % weniger Züge gefahren werden; statt 1.018 Züge im 1. Quartal 2024 sind dieses Jahr in der gleichen Zeitperiode nur deren 794
gefahren.
Die drei Aktionäre der 16 Mitarbeiter starken RAlpin (BLS, Hupac und SBB) sind bereit, bis Ende 2025 die Finanzierung der Rola sicherzustellen, um eine geordnete Betriebseinstellung zu ermöglichen und die geschäftlichen Verpflichtungen zu erfüllen. Der Bund erhöht seinerseits bis zur Einstellung der RoLa die durchschnittliche Abgeltung je verlagerten Lastwagen.
[DE/CH/CZ/NL] Diverse Fahrzeuge im „neuen Kleid“: April 2025
SBB Cargo International hat zwei der grauen XLoad-Vectron bekleben lassen. Als Gestalter war wiederum das Team von Railcolor tätig.


Ebenfalls von Railcolor wurde die Beklebung der bei RTB CARGO eingsetzten Railpool 193 123 gestaltet. Sie wirbt nun für die Bahnspeditionsschwester Rolling Tons.

Schwesterlok 193 174 erhielt nach 193 791 das „Europa“-Design. Die Gestaltung übernahm auch hier das Team von Railcolor.

Die neue Stadler EuroDual der e.g.o.o. Eisenbahngesellschaft Ostfriesland-Oldenburg ist am 26.04.2025 vom niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil im I.V.H. Industriepark in Goslar auf den Namen „ZUGkunftsregion Harz“ getauft worden. Die Gestaltung der Beklebung übernam Witthohn Design.

740 545 der tschechischen Güterbahn RM Lines tauschte die grau-grünen Farben des Gesellschafters Spedica gegen die Farben des gemeinesamen Mutterunternehmens EP Cargo. Fotos finden sich auf linkedin.com.
HSL Netherlands hat die von Northrail angemietete Vossloh G 1206 im Stil des Maskottchens „HaSeL“ bekleben lassen.
Lok 102 der Mitteldeutschen Eisenbahn (MEG) ist die erste Diesellok des Unternehmens, die ihr auffälliges (und sicher im Betriebseinsatz aus Warngründen sinnvolleres) Farbkleid in Mukran gegen „schnödes“ Schwarz getauscht hat.
DB Bahnbau 232 223 hat jüngst ihr retro-bordeauxrotes Farbkleid in Neustrelitz gegen Gelb getauscht.
Mit 143 555 hat die erste der drei Ende 2024 durch STRABAG Rail übernommenen E-Loks der Baureihe 143 bei der Flex Bahnwerkstatt eine Fristverlängerung samt optischer Neugestaltung erhalten. Diese ist an das Design der Prototypenlok 143 001 / 212 001 angelehnt. Ein Bild findet sich auf drehscheibe-online.de.
Die Hauptuntersuchung der Train4Train-218 474 schreitet weiter fort. Werden die technischen Arbeiten bei LKM ausgeführt erfolgte jüngst eine Neulackierung beim Partner Voith in Kiel.

[DE] SBB Cargo DE: Schild statt Theis
Die SBB Cargo Deutschland GmbH hat seit 01.04.2025 eine neue Geschäftsführerin: Sarah (Marie Simona) Schild (43), seit Januar 2023 Leiterin Personal und Prokuristin folgt auf Marcel Theis (52).
Theis kehrt nach zwei Jahren als Geschäftsführer in Deutschland wieder in die Zentrale der SBB Cargo International in Olten zurück. Dort konzentriert er sich dann auf seine Aufgabe als COO von SBB Cargo International und Stellvertreter von CEO Sven Flore, die er in den vergangenen beiden Jahren in Personalunion ausgeführt hatte.
[NL] Weniger Industrie im Hafen Rotterdam
Lyondellbasell (LYB) und Covestro haben gemeinsam beschlossen, die Propylenoxid / Styrol Monomer (POSM)-Produktionsanlage (PO11) am Standort Maasvlakte in den Niederlanden dauerhaft zu schließen.
Diese Entscheidung sei bedingt durch den anhaltenden Druck auf die Profitabilität von Maasvlakte aufgrund globaler Überkapazitäten, eines starken Anstiegs der Importe aus Asien und hoher europäischer Produktionskosten. Diese Situation werde voraussichtlich anhalten, sodass eine längerfristig profitable Produktion nicht zu erwarten ist.
Die Anlage ist relativ jung, wurde 2003 eröffnet und verfügt über eine Jahreskapazität von 285.000 Tonnen Propylenoxid und 640.000 Tonnen Styrol.
Folgende Bahnverkehre sind betroffen:
- DB Cargo, Einzelwagenverkehr (via Kijfhoek und Gremberg)
- Lineas, Einzelwagenverkehr (via Antwerpen)
- RTB CARGO (selten) und Rail Force One (RFO) mit Ganzzügen Styrol
Lineas übernahm für alle Verkehre die erste Meile zwischen LyondellBasell Covestro und dem Gbf Maasvlakte West.
Parallel hat Tronox die Schließung des Werkes für Titaniumdioxyd in Botlek angekündigt. Dieses wird allerdings nicht mehr per Bahn bedient. Tronox erzeugt indirekte Schienenfracht, da Trailer (von Neele-Vat u.a.) mit Endprodukten über das Terminal RSC Waalhaven auf die Bahn verladen wurden.
Im vergangenen Jahr wurde die Kunststofffabrik von Indorama geschlossen und zuvor schloss AluChemie in Rotterdam seine Türen.
[IT/NL] GTS Rail nutzt Lizenzen
Im März 2025 hat General Transport Service (GTS) die Eigentraktion auf dem Korridor Milano-Segrate – Rotterdam über die GTS Rail aufgenommen. Bespannt wird zunächst ein Umlauf pro Woche – dem Partner SBB Cargo International verbleiben somit sechs Rundläufe pro Woche. Ab Sommer 2025 will GTS das Eigenengagement auf zwei Umläufe pro Woche ausbauen.
GTS Rail verfügt seit Mitte 2024 neben dem Sicherheitszertifikat im Mutterland über Lizenzen in der Schweiz, Deutschland und den Niederlanden. Für die Zugdurchführung wurden die Siemens Vectron MS 193 490 und 492 von Hupac angemietet. Die MEV stellt das Personal in Deutschland und den Niederlanden und übernimmt die Disposition in Deutschland. Leitstellenpartner in den Niederlanden ist Railexperts (RXP).
[CH] railCare mit Vectron statt Euro9000
Da die Stadler Euro9000 noch nicht im Einsatz stehen mietet railCare übergangsweise zwei Siemens Vectron MS der BLS Cargo sowie eine Lok der SBB Cargo International an.
[DE/IT] RAlpin mit mehr Kapazität
RAlpin hat seine Kapazitäten auf der „Rollenden Landstraße“(RoLa) zwischen Freiburg im Breisgau und Novara Anfang 2025 auf 25 Stellplätze ausgebaut. Die Traktion übernehmen BLS Cargo und SBB Cargo International.
Der Betreiber hatte 2021 bereits von 22 auf 24 Niederflurtragwagen verlängert. Nachdem entsprechende Genehmigungen für das erhöhte Zuggewicht auch auf dem italienischen Streckenabschnitt vorlagen konnte erneut ein zusätzlicher Tragwagen in die Züge integriert werden.