[DE] Siemens verdoppelt Produktionsfläche

Siemens hat heute die Erweiterung seines Werkes in München-Allach eröffnet, eine der modernsten Zugproduktionen Europas und ein wichtiger Standort im europäischen Servicenetzwerk von Siemens Mobility. Seit 2023 wurden 250 Mio. EUR investiert in neue Gebäude, eine hochmoderne Produktion und die Ausweitung von KI-basierten Softwarelösungen.

Mit der Erweiterung des Standorts Allach von 47.000 auf über 100.000 Quadratmeter hat Siemens die Grundlage für eine deutliche Steigerung der Produktionskapazitäten geschaffen. Künftig können dort bis zu 385 Vectron-Lokomotiven und bis zu 180 Reisezugwagen pro Jahr gefertigt werden. Auf der nun verdoppelten Nutzungsfläche werden, neben der Fertigung der marktführenden Modelle der Vectron-Lokomotivenplattform, nun auch Vectouro-Reisezugwagen produziert.

Derzeit wird das Rail Service Center erheblich ausgeweitet, sodass es künftig bis zu 80 Lokomotiv-Revisionen und Unfallinstandsetzungen jährlich abwickeln kann, im Vergleich zu den bisherigen 25.

Der Firmensitz von Siemens Mobility zieht von München-Perlach nach Allach um. Am Standort entstehen über 500 neue Arbeitsplätze.

Von links nach rechts: Kristina Sittig, Projektleitung Erweiterung Rail Service Center Siemens Mobility GmbH, Karl Blaim, Geschäftsführer Siemens Mobility GmbH, Dieter Reiter, Oberbürgermeister Landeshauptstadt München, Markus Söder, Bayerischer Ministerpräsident, Roland Busch, Vorstandsvorsitzender Siemens AG, Katharina Rohrbacher, Leitung F&E Digital Services Siemens Mobility GmbH, Michael Peter, CEO Siemens Mobility GmbH, Kerstin Straubinger, Communications Siemens Mobility GmbH. Foto: Siemens

[DE/DK] ETCS-Nachrüstung für kleine Serien

An den Werkstattstandorten Haldensleben und Padborg der Schwestergesellschaften IZEF-Instandhaltungszentrum für Eisenbahnfahrzeuge bzw. VIKING-Rail können Betreiber nun auch ETCS-Nachrüstungen für kleinere Flotten beauftragen. Grundlage ist eine neue Kooperation der privaten Werkstätten mit dem Hersteller Siemens.

Entsprechende Erfahrungen hat VIKING-Rail bereits bei der Ausrüstung der eigenen Dieselflotte bzw. von MZ-Loks der DB Cargo gesammelt.

[SK] RSL-Werkstatt in Bratislava eröffnet

Das Lok-Vermietunternehmen Rolling Stock Lease (RSL) hat eine eigene Werkstatt. Die im Preßburger Rangierbahnhof Bratislava východ gelegene und nach Übernahme modernisierte Anlage ist ausgestattet für normale Wartungsarbeiten bis hin zu komplexen Reparaturen und soll im eigenen Haus die Effizienz und Zuverlässigkeit des Betriebs ihrer Lokomotiven verbessern. Sie erweitert die Möglichkeiten von RSL und soll nicht nur für die interne Wartung und Instandhaltung der Vectron-Flotte genutzt werden, sondern auch als Angebot dieser Dienstleistungen für externe Betreiber zur Verfügung stehen.

Die Betreibergesellschaft Rolling Stock Services Bratislava s.r.o. (RSSB) wurde bereits am 01.07.2022 gegründet und ist ein Joint Venture von Siemens Mobility (60 %) und RSL (40 %)

Foto: RSL

[DE] Siemens: Blick nach Allach

Am 13.06.2024 konnten im öffentlich einsehbaren Freigelände bei Siemens Mobility in München-Allach gesichtet werden:

  • 192 016 RO-TFG
  • 192 017 RO-TFG
  • 193 023 D-ELL
  • 193 054 D-NRAIL
  • 193 055 D-NRAIL
  • 193 488 D-SIEAG
  • 193 547 D-SIEAG
  • 193 549 D-SIEAG
  • 248 062 D-RHC
  • 248 063 D-RHC
  • 248 085 D-NRAIL
  • 249 008 D-DB
  • 249 009 D-DB
  • 383 014 CD-CZ
  • 383 022 CD-CZ

Mazur von Siemens zu Akiem

Birgit Mazur ist seit Januar 2024 Director Business Development & Service Delivery bei Akiem. Zuvor übernahm sie das Business Development Turnkey Depots & Workshops bei Siemens Mobility (12.2019 bis 12.2023), die Vertriebsleitung bei Captrain Deutschland (02.2014 bis 12.2019), die Geschäftsführung bei der Captrain-Tochter TWE Bahnbetriebs GmbH (02.2012 bis 01.2014) bzw. die Funktion als Head of International Projects im gleichen Unternehmen (März 2010 bis Januar 2012). Bei der damaligen DB Schenker Rail Deutschland GmbH war Mazur zudem Team Leader International Rail Management West (France / Spain) (Juli 2008 bis Februar 2010) bzw. beim Captrain Deutschland-Vorläufer Veolia Cargo Deutschland GmbH Sales Project Manager (Februar 2003 bis Juni 2008).

Siemens eröffnet Wartungszentrum in Hallsberg

Siemens Mobility hat am 22.11.2023 sein erstes Service-Depot für moderne Lokomotiven in Schweden offiziell eröffnet. Das Depot befindet sich in Hallsberg, einem der Eisenbahnknotenpunkte des Landes.

Das Depot Hallsberg wurde im Auftrag von Siemens Mobility AB in Zusammenarbeit mit Train Alliance Sweden AB entwickelt, einem Unternehmen, das sich auf die Planung und den Bau von Anlagen für die Wartung von Zügen und Eisenbahninfrastruktur spezialisiert hat.

Foto: Siemens

Siemens Mobility übernimmt MIREL-Hersteller

Siemens Mobility hat die Akquisition von HMH, s.r.o., einem in der Slowakei ansässigen Technologieunternehmen, welches das nationale Zugsicherungssystem MIREL für die Slowakei, Tschechien, Ungarn und Polen anbietet, abgeschlossen. Mit dieser Übernahme ist Siemens Mobility nun in der Lage, ein vollständiges Portfolio von Zugsicherungssystemen für die osteuropäischen Bahnkorridore anzubieten.

HMH bleibt in Bratislava, Slowakei, ansässig und wird in die Geschäftseinheit Rail Infrastructure von Siemens Mobility integriert.

HMH wurde 1993 gegründet und beschäftigt sich seit 1999 mit der Entwicklung, Produktion und Wartung von Zugleit- und Zugsicherungssystemen. Das Hauptprodukt des Unternehmens ist MIREL.

[DE] Grünzweig von SETG zu Siemens

Sebastian Grünzweig ist seit August 2023 Vertriebsmitarbeiter bei Siemens Mobility. Der seit April 2017 parallel als Geschäftsführer der Hp1-Bahndienste GmbH tätige Manager war seit Januar 2019 Betriebsleiter bei den EVU-Töchtern K- und S-Rail GmbH aus der Firmengruppe von Gunther Pitterka, wo er im Juni 2021 Prokura erhielt. Seit 2021 war er zudem Leiter Flotte bei der Salzburger Eisenbahn TransportLogistik GmbH (SETG).

Nachfolger bei S-Rail und K-Rail in Deutschland ist der unverändert parallel für die ODEG Ostdeutsche Eisenbahn GmbH in gleicher Funktion tätige Sven Reiher.