Das Aluminiumwerk der Slovalco in Žiar nad Hronom hat die Produktion von Primäraluminium wieder aufgenommen. Damit einher ging die Reaktivierung der bei EBS in Rotterdam Botlek mit Aluminiumoxid beladenen Züge, die seit Dezember 2024 ca. im Wochentakt vom Hafen in die Slowakei verkehren.
Die Traktion übernimmt neu die LTE Group, die bereits länger als Transportpartner von Slovalco aktiv ist. Die Transporte aus Rotterdam hatte vor der Einstellung der Primäraluminiumproduktion Ende September 2022 DB Cargo verantwortet.
Die von Slovalco betriebene und mehrheitlich zum norwegischen Hydro-Konzrn zählende Aluminumfabrik in Žiar nad Hronom stellt Ende September 2022 die Primärproduktion ein und entlässt 300 Mitarbeiter. Die Entscheidung sei eine Folge der ungünstigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in der Slowakei und der hohen Strompreise, so der Konzern in der Presse. In den vergangenen Monaten war die Primärproduktion bereits schon auf 60 % gedrosselt worden. Die Gießerei bleibt erhalten und liefert pro Jahr 75.000 Tonnen recyceltes Aluminium. Slovalco hat eine jährliche Produktionskapazität von 175.000 Tonnen Primäraluminium und eine Gießereikapazität von etwa 250.000 Tonnen.
Betroffen ist auch die slowakische Güterbahn ZSSK Cargo, die bislang 300.000 t Aluminiumoxid pro Jahr für Slovalco u.a. aus Koper kommend befördert. Am 23.08.2022 verließ der letzte Zug der DB Cargo mit Aluminiumoxid für den Standort den Hafen Rotterdam. Diese Transporte existieren seit 2002.
DB Cargo-Zug nach Žiar nad Hronom in Rotterdam. Quelle: https://www.flickr.com/photos/florisleeuw/51817640757/