[DE] Ablachtalbahn: Tegometall schließt

Das „Traditionsunternehmen“ Tegometall schließt seinen seit 35 Jahren bestehenden Standort Sauldorf mit sofortiger Wirkung. 90 Mitarbeiter verlieren ihre Jobs. Grund ist ein Auftragsrückgang beim Regalhersteller von 68 %, der nicht mehr kompensierbar war. Versuche mit Kurzarbeit blieben erfolglos. Hauptsitz des Unternehmens ist im 18 km entfernten Krauchenwies, wo man im Ladenbau aktiv ist.

Der Entfall der durch die SWEG Südwestdeutsche Landesverkehrs-GmbH durchgeführten Coiltransporte nach Saulgau ist ein herber Verlust für die Strecke Mengen – Stockach. Diese war 2004 durch die mit Tegometall gesellschaftsrechtlich verbundene Ablachtal-Bahn GmbH (ATB) erworben worden – 2020 erfolgte der Übergang in kommunales Eigentum.

Tegometall betreibt eigene Gleisanschlüsse in Sauldorf und Krauchenwies. Die Verkehre nach Sauldorf waren bereits im letzten Jahr deutlich zurück gegangen. 

In der Region gibt es aber auch erfreuliches im Güterverkehr: Nach dem bereits vor einigen Jahren in Krauchenwies eine Ladestelle für Rundholz geschaffen wurde, ist nun auch in Schwackenreute eine Verladung möglich. Neben der Anbindung durch die SWEG im Einzelwagenverkehr der DB Cargo und der Rail Cargo Group (RCG) werden die Ladestelle auch für Ganzzüge genutzt. Hier ist die UTL aktiv.

Die Bahnstrecke wird weiterhin für Durchgangszüge der SWEG mit Zementschiefer für Holcim in die Schweiz genutzt.

Wolkenlotto an der Ablachtalbahn!

[EU] CFL fährt Langschienen für Saarstahl

Saarstahl Rail und CFL multimodal haben auf der Messe transport logistic am 04.06.2025 einen Zweijahresvertrag unterzeichnet. Dieser umfasst den Transport von Langschienen zu Zielen in Europa – unter anderem die Schweiz und Rumänien.

Foto: CFL multimodal

[IT] DB Cargo und Sangritana fahren Stahl

DB Cargo Italia und Sangritana Cargo haben jüngst den ersten von fünf Zügen mit Stahlblechen gemeinsam produziert. Aus Deutschland kommend gelangt die Fracht via Tarvisio nach Cervignano. Dort erfolgt die Zugbildung, Ziel ist das Saletti-Terminal in Fossacesia.

Die Zusammenarbeit zwischen DB Cargo Italia und Sangritana ist nicht neu: Bereits vor einigen Jahren war das Fahrpersonal der damaligen Ferrovia Adriatico Sangritana (FAS) auf DB-Lokomotiven im Einsatz, als DB Cargo einige Züge auf dem Abschnitt zwischen Fossacesia und Rimini beförderte.

Grafik: DB Cargo

[DE] KSW fährt Stahl für DEW

Die Deutsche Edelstahlwerke Siegen/Hagen (DEW) haben die Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) im Rahmen eines mehrjährigen Vertrages mit dem Transport von Halbzeug (Stahlknüppel) aus dem Elektrostahlwerk in Siegen-Geisweid in das DEW-Drahtwalzwerk in Hagen beauftragt. Dies gab die Regionalbahn am 21.05.2025 bekannt.

Der bereits am 08.01.2025 angelaufene Auftrag beinhaltet drei Umläufe pro Woche für den Transport von rund 50.000 bis 70.000 Jahrestonnen aus dem Siegener Elektro-Stahlwerk nach Hagen. Die KSW stellt der DEW 20 Smnps² der European Rail Rent (ERR) zur Verfügung. Diese Waggons sind mit geeigneten Auflageflächen für das acht Meter lange Ladegut ausgestattet und für die Verladung von bis zu 400°C warmen Stahlknüppeln geeignet. In kleinen Zugeinheiten rollieren die Waggons nachts zwischen den Standorten und dienen innerhalb des Stahlwerks in Siegen zugleich als rollendes Lager. Die Übernahme bzw. Übergabe der Waggons erfolgt an beiden Standorten auf dem jeweiligen Werksgelände zwischen der Werksbahn der DEW und der KSW.

Seit März 2025 werden ergänzend Schrottmengen aus Hagen zum Stahlwerk nach Siegen in den Zügen mitgeführt.

Foto: KSW

[DE] TKSE steigt bei HKM aus

Der Aufsichtsrat der Stahltochter von Thyssen-Krupp hat auf einer Sondersitzung dem Antrag des Vorstands zugestimmt, den Liefervertrag mit den Hüttenwerken Krupp Mannesmann (HKM) in Duisburg zu kündigen. Die Abnahmeverpflichtung des Stahls – rund 2,5 Mio. t jährlich – läuft demnach spätestens zum 31.12.2032 aus. Mit der Entscheidung will das Unternehmen Kapazitäten deutlich reduzieren.

HKM-Anteilseigner sind heute Thyssen-Krupp Steel Europe (TKSE, 50 %), Salzgitter AG (30 %) und der französische Konzern Vallourec (20 %). Letzterer will aus der HKM-Betreibergesellschaft jedoch bis 2028 aussteigen – der Verkauf des TKSE-Anteils an CE Capital waren kürzlich gescheitert.

[CH/IT] DB neu Emmenbrücke – Lecco

DB Cargo hat am 08.01.2025 einen Neuverkehr Emmenbrücke – Lecco Maggianico mit 2-3 Rundläufen pro Woche gestartet. Es handelt sich dabei um Stahl in Ganzzügen für Steeltec, einem Hersteller der Swiss Steel Group, der nach Ausschreibung an die DB-Gütersparte ging.

Foto: DB Cargo