[SE] Ergebnisse der Güterbahnen

Die „auf Strecke“ tätigen schwedischen Güterbahnen konnten die Umsätze 2024 gegenüber dem Vorjahr relativ konstant halten. Weiterhin „rot“ sind Green Cargo, Hector Rail sowie die aus CFL cargo Sverige hervorgegangene SHN Cargo. BLS Rail befindet sich in Norwegen und neu auch Schweden in Restrukturierung.

Für 2025 ist aufgrund der Wirtschaftslage und den zum Jahreswechsel um 40 % gestiegenen Trassenpreisen in Schweden nicht unbedingt mit einer Verbesserung der Ergebnisse zu rechnen.


Nettoumsatz
2024
Nettoumsatz
2023
Ergebnis
2024
Ergebnis
2023
Green Cargo4.019.0003.998.000-192.000-98.000
Hector Rail1.292.0671.299.682-104.358-38.892
LKAB Malmtrafik1.209.603-350
Real Rail365.525703
TAGAB*344.568348.2195.57020.697
railcare T**326.344 279.1551.0407.045
TX Logistik289.411246.63610.15231.464
SHN Cargo / CFL cargo204.341185.995-22.025-24.686
Grenland Rail69.71792.9863.86312.245
BLS Rail82.202-2.203
Tågfrakt44.03137.2841.0573.581
  • * = Personen- und Güterverkehr
  • ** = Güterverkehr und Vermietung
  • Angaben in tausend SEK, entspricht 91 EUR
  • Quelle: allabolag.se

[SE] Tågab verliert Güterkunden

Die schwedische Privatbahn Tågåkeriet i Bergslagen (Tågab) verliert zwei Güterkunden.

So wanderte der Transport von Knäckebrot von Barilla in Filipstad nach Norwegen nach mehreren Jahrzehnten auf den Lkw ab. Grund ist der anstehende Verlust des Gleisanschlusses des Lagers in Hamar. Alternativ wird ein Transport nach Elverum mit kurzem Lkw-Nachlauf geprüft.

Zudem hat der Operateur Vänerexpressen angekündigt, die bislang von Tågab erbrachte Traktion der fünf wöchentlichen Züge Göteborg – Karlstadt ab Dezember 2025 durch die neue Beteiligung SHN Cargo zu vergeben.

Nach eigener Aussage steht Tågab mit potenziellen neuen Güterkunden im Dialog für neue Zugprodukte, um den Verlust zu kompensieren.

[SE] Tågab erweitert Werkstatt

Die schwedische Privatbahn Tågåkeriet i Bergslagen (Tågab) will seine Werkstatt in Kristinehamn erweitern. Ende Juni 2025 wurde ein Kredit für die 80 Mio. SEK (7,2 Mio. EUR) teure Maßnahme bewilligt.

In elf Monaten soll eine 90 m breite und 25 breite Werkstatt errichtet werden. Diese erhält zwei lange Gleise, eines für die Enteisung und Reinigung und ein in drei Abschnitte geteiltes für die Überholung von Lokomotiven, die Überprüfung von Güterwagen sowie die Aufarbeitung und Reparatur von Komponenten.

Die Komponentenwerkstatt wird von Norra Verken nördlich des Bahnhofs in Kristinehamn zum Neubau verlegt. Dadurch entfallen die teuren und aufwendigen internen Transporte von Drehgestellen und anderen Komponenten mit Lkw und das Be- und Entladen im Bahnhofsbereich. Die bislang von EuroMaint in Örebro ausgeführten E-Lok-Revisionen sollen zukünftig in Eigenregie durchführt werden.

Das zweite Gleis in der neuen Werkstatt wird für die Entfrostung und Reinigung von Personenwagen und Triebzügen genutzt werden, in erster Linie für die Regina-Züge, die von Värmlandstrafik und SJ zwischen Göteborg und Karlstad verkehren.

[SE] Veränderungen zum Fahrplan- / Jahreswechsel

Bislang sind folgende Umstellungen bekannt:

  • Oslo – Narvik wird ab Fahrplanwechsel durchgehend durch Onrail erbracht, bislang hatte Green Cargo den schwedischen Abschnitt verantwortet.
  • Grenland Rail übernimmt zum Fahrplanwechsel den durchgehenden Transport von Holz und Hackschnitzeln für Moelven. Die Züge werden jetzt von Grenland Rail von einem halben Dutzend Umschlagterminals in Norwegen nach Kongsvinger gebracht und Green Cargo betreibt die Züge weiter nach und in Schweden. Angedacht sind sechs Züge pro Woche nach Fliskär in Gävle, ein Zug pro Woche nach Frövi und ein Zug pro Woche nach Grums.
  • Real Rail überführt Göteborg – Falköping – Sundsvall / Jönköping sowie Göteborg – Umeå per Fahrplanwechsel in die Eigentraktion (vorher: CFL cargo). Neu im Bestand sind fünf Bombardier TRAXX AC2 mit ETCS von Railpool.
  • Zum Jahreswechsel übernimmt Tågåkeriet in Bergslagen (Tågab) den Bahntransport für Vida zwischen mehreren Sägewerken und zwei Exporthäfen von CFL cargo. Zur Traktion wird eine Bombardier TRAXX AC3 LM von Railpool genutzt, die bislang Züge für Specialvirke bespannte. Dort werden nun mit ETCS nachgerüstete Rc-E-Loks verwendet.

Green Cargo: Rm an Tågab verkauft

Green Cargo (GC) hat seine sechs Lokomotiven des Typs Rm an Tågåkeriet in Bergslagen (Tågab) veräußert. Die Maschinen waren 1977 von ASEA und Nohab für die Traktion von schweren Erzzügen gebaut worden. Gegenüber den Schwesterloks der Typen Rc2 und Rc4 weisen sie eine niedrige Übersetzung (100 km/h statt 135 km/h) sowie ein erhöhtes Dienstgewicht von 92 t auf. Dies ermöglicht die Beförderung von knapp 30 % schwereren Zügen.

Zeitweise waren die Rm mit Willison-Kupplungen (SA3) ausgestattet, um Erzzüge für LKAB zwischen Kiruna und Narvik zu ziehen. Später folgten Erzzüge zwischen Pitkajärvi und Narvik für Northland Resources. Zwischendurch und bis jetzt wurden sie im gleichen Umlauf wie Rc4 und Rd2 eingesetzt, weshalb ihre größere Zugkraft nicht genutzt wurde.

Tågab will die Rm vor Holzzügen, Containerzügen in Form des Vänerexpressen und dem Benders-Zug zwischen Bålsta und Kongsvinger einsetzen.

Der Erwerb der sechs Rm-Lokomotiven ermöglicht es Tågab, die seit mehreren Jahren gemieteten zwei Rc4-Lokomotiven und eine TRAXX-Lokomotive zurückzugeben. Tågab wird außerdem eine Rc2-Lokomotive von 135 auf 160 km/h (Typ Rc3) Höchstgeschwindigkeit umrüsten, um sie vor Personenzüge einsetzen zu können.

Die Übergabe der ersten Rm soll am 02.10.2023 erfolgen, drei Schwesterloks sollen bis Jahresende folgen, die letzten beiden Anfang 2024. Vor Inbetriebnahme bei Tågab soll ETCS und Funkfernsteuerung nachgerüstet werden.

Northland train approaching Kiruna

Tågab überarbeitet MZ-Loks für DB Cargo

Tågåkeriet i Bergslagen (Tågab) führt die Überarbeitung von sechs Dieselloks der Reihe MZ für DB Cargo Scandinavia durch. Vier Lokomotiven sind bereits fertiggestellt:

  • MZ 1459 Unfallausbesserung mit Neulack in Verkehrsrot, seit April 2018 wieder in Dänemark im Einsatz
  • MZ 1449 Überarbeitung mit Neulack, seit März 2020 wieder in Dänemark im Einsatz
  • MZ 1457 Überarbeitung mit Neulack, seit August 2021 wieder in Dänemark im Einsatz
  • MZ 1453 Überarbeitung mit Neulack im Dezember 2022 in Schweden abgeschlossen

MZ 1452 und 1456 stehen noch aus.

Die Aufarbeitung und Lackierung kostete DB Cargo Scandinavia 60 Millionen SEK (5,4 Mio. EUR).

DBC MZ 1457, Arhus 03-09-2021

Rc3 von Hector Rail an Tågab

Anfang Dezember 2022 erwarb Tågåkeriet i Bergslagen (Tågab) die blau lackierte ehemalige Rc3 1064 von Hector Rail für einen Kaufpreis von 5 Mio. SEK (450.000 EUR).

Hector Rail 143.064 + 143.060 - Alvesta

Die 1971 an die Staatsbahn SJ gelieferte Lokomotive trug bei Hector Rail die Bezeichnung 143 064 „Bifrost“. Nach dem Kauf verfügt Tågab über 15 betriebsbereite Rc: Sieben Rc2 ex ÖBB 1043, zwei Rc2 und sechs Rc3.