[ES] Güterbahnen mit unterschiedlichen Entwicklungen

Laut dem jüngsten Bericht der spanischen Wettbewerbsbehörde CNMC (Comisión Nacional de los Mercados y la Competencia) hat Transfesa in 2024 den fünften Platz auf der Liste der spanischen Güterbahnen gegenüber dem Vorjahr „verteidigt“. Eine Position, die das Unternehmen seit 2023 aufgrund des stetigen Anstiegs des Verkehrsaufkommens des portugiesischen Konkurrenten Medway innehat.

Die Zahlen für 2024:

  1. Renfe Mercancías 3.903 Mio. Netto-tkm (-11,7 %)
  2. Captrain (SNCF) 1.961 Mio. Netto-tkm (+10,9 %)
  3. Continental Rail (CMA CGM) 1.279 Mio. Netto-tkm (-3,5 %)
  4. Medway (MSC) 782 Mio. Netto-tkm (+31,1 %)
  5. Transfesa (DB) 478 Mio. Netto-tkm (-22,6 %)

[ES] DB Cargo verkauft Transfesa-Segment an Reederei

DB Cargo und Boluda Corporación Marítima haben vereinbart, die spanischen Intermodalaktivitäten (Terminals, Shunting, …) der Grupo Transfesa an das Reederei- und Logistikunternehmen zu übertragen. Der Abschluss des Geschäfts wird für Ende 2025 erwartet.

Die DB hält derzeit rund 70 % der Anteile an Transfesa, weitere 20 % befinden sich im Besitz der spanischen Staatsbahn Renfe. Transfesa verfügt über eine Flotte von 3.350 Güterwagen und 1.000 Wechselbrücken. Transfesa hatte 2024 einen Marktanteil in Spanien von 5,2 % bei rund 20 % gegenüber dem Vorjahr gesunkenen 781.000 t bzw. 78,1 Mio. tkm. Im vergangenen Jahr verzeichnete das Unternehmen rote Zahlen (-0,798 Mio. EUR).

Nach Vollzug der Transaktion wird Boluda nach eigenen Angaben zum zweitgrößten Schienengüterverkehrsunternehmen in Spanien nach der staatlichen Renfe Mercancías. Boluda wird die übernommenen Aktivitäten in sein breiteres intermodales Logistiknetz auf der Iberischen Halbinsel integrieren.

DB Cargo behält auch zukünftig die Verantwortung für die Automobillogistik und den internationalen Güterverkehr. Die Veränderung sei Teil der laufenden Umstrukturierung, so die DB-Tochter. Im Juni 2025 hatte Transfesa die Anteile am spanischen Automobillogistiker SEMAT an die französische Groupe CAT veräußert.

Auf der iberischen Halbinsel konnte bereits Mehrfach der Einstieg von Reedereien bei Bahnunternehmen beobachtet werden. MSC erwarb die portugisische CP Cargo (heute Medway) und plant ein Joint Venture mit der Renfe, CMA CGM stieg bei Continental Rail ein.

[DE/FR] Köln – Perpignan verdichtet

Seit drei Monaten verkehrt ein regelmäßiger Containerzug („Medex“) zwischen dem Hafen Köln-Niehl und dem Mittelmeer. Das Zugprodukt verbindet das Westkai-Terminal der HGK Logistics and Intermodal mit der südfranzösischen Stadt Perpignan. Bislang gab es drei An- und Abfahrten des „Med Express“ / „Medex“ pro Woche. Nach der Anlaufphase wurde die Frequenz jb 19.09.2025 auf vier Zugpaare wöchentlich erhöht.

Der intermodale Dienst zwischen der Metropole am Rhein und der Mittelmeerstadt in unmittelbarer Nähe zur spanischen Grenze wird von der DB Cargo-Tochter Transfesa Logistics betrieben.

In Köln übernimmt die HGK-Beteiligung RheinCargo die letzte Meile der Züge vom Terminal ins DB-Netz und zurück. Den Hauptlauf absolviert DB Cargo selbst.

[DE/FR] DB startet Köln – Perpignan

DB Cargo und Transfesa Logistics haben am 16.06.2025 eine gemeinsame Intermodalverbindung zwischen Köln (CTS) und dem nahe der spanischen Grenze liegenden Perpignan (PSCCT) aufgesetzt. Der „Medex“ soll ab September 2025 auf bis zu vier Rundläufe pro Woche verdichtet werden und kann je Zug 36 Trailer befördern.

Auf der Relation hatte sich vor fünf Jahren auch Hupac versucht. Das Produkt startete jedoch aufgrund des Volumeneinbruchs nach dem Auftreten von COVID-19 nicht. Aktuell bedient Hupac Perpignan / Spanien von Antwerpen aus 10 x pro Woche.

Euro 6000 für DB Cargo / Transfesa

DB Cargo hat mit Alpha Trains eine Vereinbarung über die Anmietung von E-Loks des Typs Stadler Euro 6000 unterzeichnet, um sich an der Entwicklung des normalspurigen Mittelmeerkorridors zu beteiligen. Zunächst werden fünf Loks übergeben, die sowohl in Spanien als auch in Frankreich über die DB-Töchter Transfesa Logistics bzw. DB Cargo France eingesetzt werden.

Ab 2023 wird zunächst der internationale Einsatz bis Barcelona beginnen, die Ausweitung der Leistungen bis Tarragona und Valencia wird nach Fertigstellung der normalspurigen Abschnitte erfolgen.

91 87 0006006-7 F-TRFSA in Barcelona Can Tunis. Foto: DB Cargo

Die letzten Autos von La Llagosta

Da die Renovierungsarbeiten am Bahnhof La Llagosta im Gange sind und der reguläre Empfang von Autos aus As Gándaras bereits seit Ende Mai 2022 eingestellt wurde, musste nur noch die Leerung des Lagerplatzes abgeschlossen werden. Um den Prozess zu beschleunigen, wurde ein Autozug für El Salobral beladen, den Transfesa am 03.10.2022 in Richtung Martorell-SEAT gebracht hat, von wo aus die Reise in Zügen der Renfe fortgesetzt wird.