[HU] V-Híd Cargo stellt den Betrieb ein

Die seit Herbst 2022 im Ganzzugverkehr aktive ungarische Güterbahn V-Híd Cargo als Tochter des Gleisbauunternehmens V-Híd Építő hat dem Vernehmen nach den Betrieb eingestellt. Am 08.01.2025 wurden die Loks 185 637, 185 638, 186 356, 186 361, 187 521 und 187 523 an Akiem retourniert. Fotos finden sich auf www.facebook.com/groups/154816191260884/posts/8920639428011806/ und www.facebook.com/groups/154816191260884/posts/8920471241361958/

2023 hatte das Unternehmen mit 108 Mitarbeitern einen Umsatz von 16,42 Mrd. HUF (39,68 Mio. EUR) sowie einen Gewinn von 789,40 Mio. HUF (1,91 Mio. EUR) verzeichnet.

Akiem: V-Híd mit zweiter TRAXX

Neuer Mieter der zuvor von CER Cargo gemieteten 187 523 (Bombardier TRAXX AC3) ist ist das Gleisbauunternehmen V-Híd, das ebenfalls aus gleicher Quelle 187 520 einsetzt. Bei CER Cargo wurden die TRAXX durch fabrikneue Vectron MS gleichen Vermieters substituiert.

Nächste M62 für V-Híd

Die nächste Diesellok des Typs M62 für den ungarischen Baukonzern V-Híd steht vor der Wiederinbetriebnahme. Bei der nun als „M62-178“ bezeichneten Lok handelt es sich um die ehemalige 628 178 der Staatsbahn MÁV, die bei der Daugavpils Lokomotîvju Remonta Rûpnîca (DLRR) eine Hauptuntersuchung erhielt.

Foto: DLRR

V-Híd: M62 zur Aufarbeitung nach Daugavpils

Zwei Dieselloks des Typs M62 der ungarischen Bahngesellschaft V-Híd Vagyonkezelő traten jüngst den Weg von Budapest zur Aufarbeitung in Daugavpils in Lettland an.

Die Tochter des Baukonzerns V-Híd Építő hatte in den letzten Jahren neben der ungarischen M62-069 im Jahr 2021 auch die M62-1015 aus Lettland sowie drei Loks M62-104, 108 und 178 der ungarischen Staatsbahn MÁV-START erworben. Nach guten Erfahrungen mit der Reparatur der M62-1015 in den lettischen Werkstätten Daugavpils Lokomotīvju Remonta Rūpnīca verließen die M62-178 und M62-104 Budapest-Ferencváros am 22.08.2022. V-Híd bespannte den Lokzug bis Rajka, dort übernahm DB Cargo Czechia mit 193 360 bis Chałupki sowie SKPL Cargo in Polen.

Wegen dem Krieg in der Ukraine konnte nicht der traditionelle Weg via Breitspur durch die Ukraine, Weißrussland und Russland gewählt werden. Neu erfolgte die Nutzung des polnisch-litauischen Normalspurübergangs Trakiszki/Mockava.

Erste E-Lok für V-Híd

Das Gleisbauunternehmen V-Híd Építő hat mit 431 338 eine Elektrolok des Typs V 43 von der ungarischen Staatsbahn MÁV übernommen. Die Loktype mit dem Spitznamen „Szili“ hat vier Achsen und eine Dauerleistung von 2.200 kW.