Im September 2025 starteten neue Schlacketrasporte für Buizzi Unicom zwischem dem BuT Terminal im Hafen Savona und dem Werk Trino Vercellese des Zementherstellers. Alle 15 Tage vekehrt nun ein Zug mit 1.000 t Fracht. Bis Ende 2026 ist eine Verdichtung auf zwei Züge pro Woche angedacht.
[SKI/HU] ZSSK Cargo fährt Dolomit
ZSSK Cargo hat im Frühjahr 2025 den Transport von Dolomit von Turňa nad Bodvou nach Vác aufgenommen. Voraus ging die Reaktivierung eines stillgelegten Gleises in Turňa nad Bodvou. Am Zielort erfolgt die Weiterverarbeitung im Werk der Heidelberg Materials-Tochter Duna-Dráva-Cement (DDC).
Für den Transport kommen zuvor im Kohle- bzw. Erzverkehr genutzte Eas. zum Start bestand der Zug aus 15 Waggons – es ist ein Ausbau auf 35 Wagen pro Zug und 5.000 transportierte Tonnen pro Monat angedacht.
[DE] BELog mit Zement nach Mukran
[FR] Bassens – Toulouse nun per Bahn
LafargeHolcim hat jüngst wöchentliche Zementschlacketransporte zwischen den Werken Bassens und Boussens gestartet und somit 2.000 Lkw-Fahrten auf die Schiene verlagert. Die Traktion übernimmt Europorte France (EPF).

[DE] WLE wieder Zementklinker nach „KW“
Nach einer zweijährigen Pause hat die Westfälische Landes-Eisenbahn (WLE) im April 2024 wieder Zementklinkertransporte für den nun als „Heidelberg Materials“ (ex HeidelbergCement) agierenden Anbieter zum Zementwerk in Königs Wusterhausen aufgenommen. Kam der Rohstoff zuvor vom Atlaswerk in Paderborn wird nun das Schwesterwerk in Geseke angefahren, wo im Werksteil Milke verladen wird.
Die Züge werden auf der Langstrecke ab Lippstadt mit einer von Northrail gemieteten E-Lok des Typs Smartron bespannt – zuvor war 192 078 bei der evb Logistik im Einsatz. Die erste Meile übernimmt eine Diesellok der WLE. Die 27 (fabrikneuen) Ea-Wagen stellt VTG.
[FR] LafargeHolcim verlagert auf die Bahn
LafargeHolcim hat Anfang Februar 2024 Zementverkehre zwischen den Werken Fos sur Mer und Martres-Tolosane südwestlich von Toulouse vom Lkw auf die Bahn verlagert.
Neue Verladeanlage für Zementwerk Schelklingen
HeidelbergCement betreibt in Baden-Württemberg neben dem Standort Schelklingen auch ein Zementwerk in Leimen. Dieses Werk soll voraussichtlich Anfang 2023 in ein Mahlwerk umgewandelt werden, da im dortigen Kalksteinbruch die Rohstoffvorräte zur Neige gehen. Aus diesem Grund wird in Leimen die Klinkerproduktion eingestellt.
Das heißt, es wird dann kein Kalkstein mehr gebrannt, sondern angelieferter Zementklinker – also bereits gebrannter Kalkstein – zu Zement vermahlen. Um das Rhein-Neckar-Gebiet, das ein wichtiger Markt für Bauprodukte von HeidelbergCement ist, weiter mit lokalem Zement zu versorgen, wurde nach einer umweltverträglichen Möglichkeit für die Anlieferung des Klinkers aus dem Schwesterwerk Schelklingen gesucht. Ein Bahntransport bietet hier die beste Lösung, da beide Werke bereits über einen entsprechenden Gleisanschluss verfügen.
Neben dem Klinker wird auch Bypass-Staub aus Schelklingen nach Leimen transportiert. Bypass-Staub ist abgeschiedener Prozessstaub, der als Zumahlstoff bei der Zementmahlung dient.
Dem Vernehmen nach wird Captrain Deutschland die Transporte nach erfolgter Ausschreibung übernehmen. Aktuell geplant ist ein Pendelverkehr zwischen Schelklingen und Leimen mit einem Güterzug pro Werktag. Pro Zug können in 32 Waggons rund 2.150 Tonnen Klinker und in zwei weiteren Waggons noch ca. 80 Tonnen Bypass-Staub transportiert werden.

Rohrdorfer und RCG verlängern
Der Baustoffkonzern Rohrdorfer und die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) gaben am 17.05.2022 die Verlängerung ihrer Zusammenarbeit um weitere fünf Jahre bekannt. Im Jahr 2020 übernahm die RCG die gesamte Rohstoffanlieferung (Hüttensand, Steine) für das Mutterwerk Rohrdorf (Oberbayern). Dadurch wurde 2021 eine Steigerung auf 1,4 Millionen Tonnen und somit eine Verdoppelung der Mengen erreicht. Diese erfolgreiche Zusammenarbeit wurde nun vertraglich mit dem Stichtag 01.01.2023 auf die nächsten fünf Jahre verlängert. In der neuen Vertragsperiode sollen die Transportkapazitäten um 25 Prozent erhöht werden. Zudem sollen gemeinsam Konzepte erarbeitet werden, die unter anderem den Transport von rückgewonnenem CO2 sowie die vollständige Digitalisierung der Zugbestellprozesse ermöglichen.

BLS Cargo: Zementklinker nach Melzo
BLS Cargo fährt seit Mitte Februar 2022 wöchentlich Zementklinker vom Holcim-Werk in Eclépens nach Melzo. Zum Einsatz kommen Sgmmns der ERR European Rail Rent und intermodale Ladeeinheiten von Forstlogistik.
EPF neu Port-la-Nouvelle – Le Havre
Im Januar 2022 hat Europorte France (EPF) Zementklinkertransporte zwischen den Werken Port-la-Nouvelle im Südwesten Frankreich und Le Havre im Norden des Landes aufgenommen. Auftraggeber der 1-2 x pro Woche laufenden Transporte ist LafargeHolcim.
Für gleichen Auftraggeber fährt die Privatbahn unter anderem seit Ende 2017 3 x pro Woche Zement von Port-la-Nouvelle nach Angoulême sowie Zement von Angoulême nach Le Havre.




