Zuckertransporte Frankreich – Spanien

Fret SNCF und deren Schwester Captrain España haben Ende Januar 2021 den wöchentlichen Transport von Zucker zwischen Frankreich und Spanien gestartet. Auftraggeber ist Cristalco, gefahren wird zwischen zwei Verladeorten in Nordfrankreich (Sillery nahe Reims / Pithiviers südlich von Paris) sowie Zielen in Ost- bzw. Nordspanien (Valencia bzw. Valladolid). Die Züge haben jeweils ein Gewicht von 1.300 Bruttotonnen, die Waggons stellt VTG. Die für den Transport genutzten Intermodaleinheiten (30′ / 56 m3) von Combipass werden dabei an der französisch-spanischen Grenze in Irún von Normal- auf Breitspur umgeladen. Der Vorgang nimmt nur knapp anderthalb Stunden in Anspruch.

Zuckerzüge ab Neuoffstein angelaufen

Am 10.10.2020 verkehrte nach einer Pause im Jahr 2019 wieder ein Zuckerzug ab der Südzucker-Fabrik in Offstein. Die Zuführung der ersten Wagengruppe erfolgte am 9. Oktober – wie auch 2018 zeichnet Rhenus Rail St. Ingbert (RRI) auf der ersten Meile bis Worms verantwortlich – DB Cargo bringt die Züge dann zum Intermodalterminal in Novara [IT]. Pro Woche verkehrt ein Ganzzug mit intermodalen Ladeeinheiten der Intermodaltrasporti aus Ferentino, Italien.

Offstein Zuckerfabrik
Zuckerfabrik Offstein. Quelle: https://www.flickr.com/photos/eric_mit_c/41348928570/

Zuckerzugsaison läuft an

Am 06.09.2020 holte RTB CARGO mehrere Wagengruppen mit „Zuckerwagen“ der VTG aus der Zwischenabstellung in Jülich ab. Diese gehen in die bekannten Zuckerverkehre der Südzucker AG, die in diesem Jahr in Deutschland nur ab Wabern stattfinden. Es ist geplant 3 x pro Woche nach Antwerpen zu fahren, wobei RTB CARGO abweichend zu den Vorjahren nur westlich von Köln traktioniert. Der östliche Abschnitt wurde durch die VTG Rail Logistics neu an die Schwester Retrack vergeben.

VTG 185 717 - Andernach
Retrack fährt in dieser Saison erstmals Züge mit Zucker. Quelle: https://www.flickr.com/photos/66062241@N03/50374107418/
https://www.flickr.com/photos/144629349@N06/50488263042/in/contacts/
Zuckerzug mit RTB CARGO-Traktion. Quelle: https://www.flickr.com/photos/144629349@N06/50488263042/