Osnabrück: EHB schreibt Rangierloks aus

Die Stadtwerke Osnabrück-Tochter EHB Eisenbahn- und Hafenbetriebsgesellschaft Region Osnabrück will neue Rangierlokomotiven beschaffen. Laut dem offenen Verfahren (TED: 2021/S 138-368323) wird eine Diesel- / Hybridlokomotive mit der Option auf eine weitere Maschine ausgeschrieben. Die Angebote müssen bis zum 26.08.2021 vorliegen.

Die EHB testet bereits seit Oktober 2020 eine Alstom PRIMA H3-Hybrid und verfügt über eine ex DB V 60, zwei ex DB V90 sowie eine Alstom 203.1.

PKP LHS schreibt Tragwagen aus

Der polnische Breitspurbahnbetreiber PKP Linia Hutnicza Szerokotorowa (PKP LHS) will Wagen für den Transport von Containern erwerben. Jüngst wurde eine Anfrage zur Lieferung von 200 Sggns 80′ mit einer Spurweite von 1.520 mm veröffentlicht.

Es ist zu vermuten, dass diese für den Ausbau der Containerverkehre zwischen China und Sławków benötigt werden. Auf dieser Relation wurden im vergangenen Jahr 40 Züge mit 3.060 TEUR befördert.

Hybrid-Rangierloks für DB Cargo

DB Cargo hat am 02.04.2021 einen Rahmenvertrag über die Entwicklung, Herstellung, Inbetriebsetzung, Zulassung und Lieferung von bis zu 250 serienreifen Hybrid-Rangierlokomotiven mit einer externen Lademöglichkeit (HSL) europaweit ausgeschrieben (2021/S 065-168990).

Die Auslieferung der ersten aus diesem Rahmenvertrag abgerufenen Loks soll zwischen 24 und 38 Monaten nach dem ersten Abruf beginnen. Der Auftraggeber beabsichtigt vorbehaltlich der internen Gremienzustimmung, mit dem Abschluss des Rahmenvertrages einen ersten Abruf über mindestens 50 Fahrzeuge zu tätigen.

Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge ist der 22.04.2021.

Dies ist nicht de erst Beschaffung von Hybrid-und Zweikraftloks durch DB Cargo: Im Januar 2020 wurde die Bestellung von 100 Rangierloks des Typs Toshiba HDB 800 bekannt gegeben – 50 davon werden via Railpool geleast. Im Sommer 2020 hatten DB Cargo und Siemens einen Rahmenvertrag über bis zu 400 Vectron Dual Mode abgeschlossen, aus dem bislang 100 Loks abgerufen wurden. Vom Umbauprojekt HELMS existieren aktuell nur die beiden Protypenloks.

LTG will 55 E-Loks beschaffen

LTG Cargo, die Güterverkehrsgesellschaft der litauischen Staatsbahn, führt derzeit öffentliche Konsultationen für den Kauf von bis zu 55 Elektrolokomotiven in mehreren Etappen. Nach vorläufigen Schätzungen wird sich der Kaufpreis auf etwa 200 Mio. EUR belaufen.

Internationale Ausschreibungen sind für das zweite Quartal 2021 geplant, der Vertrag für den Kauf der neuen Lokomotiven soll Anfang 2022 unterzeichnet werden. Das endgültige Konzept und die Spezifikationen werden nach Abschluss der Marktkonsultationen feststehen. Die ersten Elektrolokomotiven sollen im Jahr 2024 ausgeliefert werden.

Mit der Anschaffung von Elektrolokomotiven wird Dieselkraftstoff durch Elektrizität ersetzt werden. Nach Elektrifizierung der Magistrale nach Klaipėda soll ein Großteil des Gütertransports ohne Umweltverschmutzung erfolgen. LTG Cargo wird aber weiterhin auch die in den Jahren 2007-2009 gekauften Siemens-Lokomotiven verwenden. Das Unternehmen verfügt derzeit über 83 Streckenlokomotiven.

LTG Cargo hat kürzlich auch eine Tochtergesellschaft in der Ukraine eröffnet, die sich insbesondere mit dem Leasing von rollendem Material beschäftigen will.

PCC Intermodal wiederholt Lokausschreibung

Nachdem die vorherige Ausschreibung ohne Gebote blieb unternimmt PCC Intermodal einen neuen Versuch. Die aktuelle, nur auf polnische verfügbare Ausschreibung umfasst zwei Aufträge:

  • vier Mehrsystemfahrzeuge (MS) für 15 kV 16 / 2/3 Hz AC (DE, AT), 25 kV 50 Hz AC (CZ, SK) sowie 3 kV DC (PL)
  • drei Einsystemlokomotiven (DC) für 3 kV DC (PL)

Optional können die Lokomotiven auch mit einem Dieselmodul ausgestattet sein. Pflicht ist ETCS-Baselinie 3.4.0 sowie GSM-R.

Die Auslieferung soll von Juli bis August 2022 bei den DC-Loks sowie November bis Dezember 2022 bei den MS-Maschinen erfolgen. Die Fahrzeuge sind an das Containerterminal in Gliwice zu liefern.

Der Kauf von Lokomotiven wird aus EU-Mitteln im Rahmen des operationellen Programms Infrastruktur und Umwelt kofinanziert.

RCH will Dieselloks mieten

Rail Cargo Hungaria (RCH) will langfristig (> 5 Jahre) Dieselloks anmieten. Weitere Unterlagen können bis 04.03.2021 unter orsolya.boka@railcargo.com angefordert werden. Der Vertragsabschluss soll am 30.04. vollzogen werden.

Die Übergabe soll wie folgt stattfinden: Abnahme der ersten Lokomotive bis August 2021, der Zweiten bis Oktober 2021, der Dritten bis 01.02.2022 und der Vierten und Fünften im Laufe des Jahres 2022

Die Anforderungen sind eng gefasst:

  • Diesellokomotiven, die nach 2005 in Ungarn hergestellt wurden
  • mit 75-Hz-Zugsteuerung
  • Verfügbarkeit 95 % mit Strafgarantie
  • Mindestflotte: 5 Stück
  • Wartung in Ungarn (ECM für leichte Wartung)
  • Achsfolge Bo‘ Bo‘
  • Maximales Gewicht 84 t
  • Achslast bis 21 t
  • Höchstgeschwindigkeit 100 km/h
  • Zugkraft 270 kN

BDŽ: Keine Mietloks von UBEX/MRCE

Die Passagiersparte der bulgarischen Staatsbahn BDŽ wird keine Siemens Vectron AC von UBEX-Bulgaria bzw. Mitsui Rail Capital Europe (MRCE) mieten. Die heute verkündete Entscheidung vom 26.10.2020 revidiert die Vergabenotiz aus August diesen Jahres. Ursprünglich war die Anmietung von fünf E-Loks inklusive einer Option über fünf weitere Loks ausgeschrieben worden.

Für die unter starkem Loküberhang leidende MRCE sicher ein herber Rückschlag. Vorgesehen war dem Vernehmen nach ein Einsatz von Siemens Vectron AC B14 (DE, AT, HU, CZ, SK, BG, RO; umgebaute B03 (DE, AT, HU)), von denen sich mit Stand September 2020 sechs Loks (X4E-610, 611, 614, 850, 851, 852) im Bestand des Vermieters befanden.

21-8-2020 RTBC 193 X4E 611 SALZBERGEN
Nun doch kein Bulgarientrip für X4E-611. Quelle: https://www.flickr.com/photos/142732726@N04/50253439613/

Der Rückzug erfolgte, nachdem UBEX „die für die Vertragsunterzeichnung erforderlichen Unterlagen nicht innerhalb der vom Gesetzgeber und vom Abtretungsnehmer festgelegten Frist von einem Monat vorgelegt hatte“. Eine Vergabe an die in der Ausschreibung zweit- und drittplatzierten Unternehmen (ELL bzw. S-Rail) überstiegen „die derzeitigen finanziellen Möglichkeiten des Unternehmens“. Eine Neuausschreibung sei nicht nicht geplant.

BDŽ hatte am 21.05.2020 einen Liefervertrag mit Siemens für zehn Smartron mit Lieferzeitraum Februar bis Mai 2021 unterzeichnet.

ČD Cargo: Lokausschreibung

ČD Cargo hat die Lieferung von bis zu 26 neuen Elektrolokomotiven verschiedener Typen vor allem für die Expansion in das Ausland ausgeschrieben (VZ0096740). Diese dient nach Unternehmensauskunft auch der Marktsondierung. Angebote können bis 18.11.2020 eingereicht werden.

Es bestehen folgende, unabhängige Lose:

  1. sechs MS-Loks; 140 km/h; vier Achsen; Länderkonfiguration CZ+AT+DE+PL sowie gegebenenfalls zusätzlich HU+SK innerhalb von sechs Monaten nach Lieferung; Option über vier weitere Loks; Lieferung bis Mitte 2022 bzw. bei der Option bis Ende 2023
  2. vier AC-Loks; 140 km/h; vier Achsen; Länderkonfiguration CZ+AT+DE sowie gegebenenfalls zusätzlich HU+SK innerhalb von sechs Monaten nach Lieferung; Lieferung bis Ende 2022
  3. zwei MS-Loks mit last-mile-Diesel; 140 km/h; vier Achsen; Länderkonfiguration CZ+AT+DE sowie gegebenenfalls zusätzlich HU+SK innerhalb von sechs Monaten nach Lieferung; Lieferung bis Ende 2022
  4. vier MS-Loks; 120 km/h; sechs Achsen; Länderkonfiguration CZ+AT+DE+SK sowie gegebenenfalls zusätzlich HU+PL innerhalb von sechs Monaten nach Lieferung; Option über sechs weitere Loks; Option auf Nachrüstung last-mile-Diesel; Lieferung bis Ende 2025 bzw. bei der Option bis Ende 2027

ČD Cargo verfügt noch über eine Option über 40 Bombardier TRAXX MS3, die gegebenenfalls nun doch nicht gezogen wird.

PKP Cargo-Ausschreibung ohne Erfolg

Die Ausschreibung der PKP Cargo von April 2020 für fünf Mehrsystemloks blieb ohne Gebot. Die Loks für Intermodalzüge sollten mindestens 125 km/h schnell und in PL, CZ, SK, AT, HU und DE unter 3 kV DC, 15 kV und 25 kV AC einsetzbar sein. Eine Auslieferung sollte bis April 2022 erfolgen.