SBB Cargo: Zulassung für automatische Bremsprobe

Das Bundesamt für Verkehr der Schweiz hat die Typenzulassung für die automatische Bremsprobe erteilt. Damit kann SBB Cargo die Zugabfertigung schneller und sicherer durchführen. Die automatische Bremsprobe soll ab Mitte 2024 auf weitere Verkehre ausgerollt werden.

Die automatische Bremsprobe ist eine Innovation der Entwicklungsgemeinschaft mit SBB Cargo, PJM und Rail Cargo Austria (RCA). SBB Cargo hat die Entwicklung bis zur Typenzulassung vorangetrieben. Heute sind knapp 200 Wagen von SBB Cargo mit dem System der automatischen Bremsprobe ausgerüstet.

MEG: Automatische Bremsprobe im Test

Ein Pilotzug mit dem automatisierten Bremsprobe-System wurde von der DB Cargo in operativen Parallelbetrieb bei der Tochtergesellschaft Mitteldeutschen Eisenbahn (MEG) genommen. Die Technologie stammt von PJM und gilt seit dem positiven Gutachten vom TÜV als europäisches Referenzsystem Europa.

hvle testet automatisierte Bremsprobe

Knorr-Bremse rüstet einen Güterzug der Havelländischen Eisenbahn (HVLE) mit einem Automatisierungssystem aus, das eine automatisierte Bremsprobe ermöglicht. Da dieser noch nicht über eine Digitale Automatische Kupplung (DAK) und damit über eine zugweite Datenleitung verfügt, wird das Signal der Bremsprobe über Funk übermittelt.

Die Umrüstung erfolgt ab 2023 umgerüstet, ein Jahr später soll der Praxisbetrieb beginnen.