Peter Jonasson tritt am 01.02.2025 die Nachfolge von Hakon Iversen als CEO von Banedanmark an. Iversen wechselt dann als Industry Director zu DI Transport. Jonasson war in den letzten fünf Jahren Direktor für Bauwesen bzw. Direktor für Finanzen im Unternehmen.
[PL/DK] Langschienen mit HSL und DB
HSL Logistik und DB Cargo Scandinavia haben jüngst 86 jeweils 120 m lange Schienenstücke vom Bahnhof Towarowa nahe des ArcelorMittal-Stahlwerkes in Dąbrowa Górnicza nach Høje Taastrup transportiert, wo Banedanmark einen neuen Güterbahnhof erreichtet.

Bauarbeiten im Bereich Kopenhagen
Vom 26.11.2023 bis 01.01.2024 müssen Güterzüge, die durch Kopenhagen fahren, in den Hauptbahnhof einfahren und dort wenden. Grund dafür ist der Aushub eines neuen Tunnels am Bahnhof Ny Ellebjerg, so dass die Güterzüge nicht die übliche Strecke nutzen können.
Dänemark: Gleissperrungen behindern Verkehr
Der Schienengüterverkehr durch Dänemark wird im laufenden Jahr durch Gleisbauarbeiten stark eingeschränkt. Der Branchenverband Dansk Banegods lobt grundsätzlich die Investitionen in die Schienenwege, kritisiert aber anstehende häufe Sperrungen wegen Bauarbeiten. So sei der Abschnitt zwischen der Grenze und Aalborg im Jahr 2023 von 310 Gleisperrungen oftmals für Güterzüge nicht passierbar. Gerade weil die Sperrungen oftmals nachts erfolgten. Der Branchenverband befürchtet die Abwanderung von Kunden auf die Straße.
Contec Rail fährt Bauzüge für Banedanmark
Banedanmark hat mit Contec Rail einen Rahmenvertrag für die Lieferung von Traktionen für Bauleistungen mit und ohne ERTMS-Fahrzeugausrüstung für den Zeitraum 01.01.2023 bis 01.07.2030 geschlossen (2022/S 199-567205). Dem Vernehmen nach hatten nur C Rail Safety und Contec Rail ein Angebot auf die Ausschreibung abgegeben.
Der Rahmenvertrag mit einer garantierten Mindestmenge umfasst die Lieferung von Bahntraktionen für den Bedarf von Banedanmark, einschließlich der Ausführung von: Rangieren, Gleisbau, Schienenfräsen, Ad-hoc-Aufgaben, Messung mit Ultraschall, Transport von verschiedenen Wartungsmaschinen, Transport von Klärschlamm, Schienenverlegung, Transport von Baumaterialien und Testfahrten für neue oder erneuerte Eisenbahnstrecken.
835-m-Züge nach Malmö
In Dänemark sind seit mehreren Jahren 835 Meter lange Güterzüge auf den Hauptstrecken zugelassen. 2012 wurde damit begonnen, den Maschener Güterbahnhof südlich von Hamburg in gleicher Länge zuzulassen, aber in Schweden waren bisher nur Züge mit einer Länge von bis zu 730 Metern erlaubt, weshalb der dänische Abschnitt zur Öresund-Brücke ebenfalls keine lange Züge zuließ. Im Jahr 2015 erklärte die schwedische Verkehrsverwaltung den Ehrgeiz, 835-Meter-Züge über die Öresund-Brücke nach Malmö zuzulassen, was nur eine Anpassung der Regeln und eine Signalüberprüfung in Malmö erfordern würde.
Es scheint einige Jahre gedauert zu haben, aber der dänische Abschnitt Vigerslev – Peberholm wurde jetzt für den Betrieb mit einer Zuglänge bis zu 835 Metern ab dem 01.05.2021 freigegegeben. Es wird auch eine Bremsprozenttabelle für 835 m lange Züge auf der Strecke Malmö godsbangård – Peberholm geben. Trafikverket in Schweden führt in Zusammenarbeit mit DB Cargo und Hector Rail Testfahrten mit Güterzügen von bis zu 835 Metern Länge zwischen Schweden und Deutschland durch. Die Bremstafel für die Strecke Vigerslev – Peberholm wurde entsprechend angepasst, wobei der Betrieb von Güterzügen mit einer Länge von 731 bis 835 Metern zwischen Banedanmark und Trafikverket im Voraus abgestimmt werden muss. Zugmeldungen müssen Informationen über die maximale Zuglänge für jeden Zug enthalten. Der aktuelle Zeitplan sieht die Veröffentlichung von Dokumenten als Basis für den Regelbetrieb voraussichtlich im Sommer 2021 vor. Es ist beabsichtigt, dass solche Züge ab dem Jahr 2029 auch bis nach Hallsberg fahren können.