[DE] HVLE und RDC: Kies auf die Insel

Am 24.03.2025 erreichte ein 2.600 t schwerer Testzug mit Kies die Insel Sylt. Der Probetransport war eine Initiative der RDC Deutschland sowie der Havelländischen Eisenbahn (hvle). Letztere übernahm die Traktion aus dem Harz via Jübek mit einer Stadler EuroDual, die RDC-Tochter Norddeutsche Eisenbahn Niebüll (NEG) die letzte Meile von Tinnum zum Umschlagbahnhof am Flughafen in Wagengruppen. Dort erfolgte der Umschlag auf LKW und der Transport zum Werk der Maron Beton in Munkmarsch.

Baumaterial ist ein seltenes Gut auf Sylt. Da die heimische Kiesgrube den Bedarf nicht mehr deckt, wird Kies seit Jahren aus Dänemark per LKW auf die Insel gefahren.

Foto: RDC

[DE] SWEG fährt Kies für die Uhl-Gruppe

Die SWEG Südwestdeutsche Landesverkehrs-Gesellschaft aus Lahr betreibt erstmals überregionalen Güterverkehr mit einer Elektrolok: Seit 18.03.2025 bringt das Unternehmen Kies vom Werk Friesenheim der Hermann Uhl-Gruppe nach Villingen zum Schwesterwerk der BSB Beton – Stahl und Baustoff. Die zuvor von DB Cargo traktionierten Züge bestehen aus Uhl-eigenen Waggons und laufen in der Saison März bis Ende Oktober 2 x pro Woche, sonst nach Bedarf / Frostlage.

Für die Traktion mietet die SWEG eine E-Lok der SRI Rail Invest. Übergangsweise wurde zunächst 151 033 eingesetzt, die Ende März gegen 145 086 getauscht werden sollte.

Foto: SWEG

[DE] DB schreibt Schottertransporte aus

Der Geschäftsbereich Fahrweg der DB InfraGO hat im Amtsblatt der Europäischen Union eine Vorinformation über eine Rahmenvereinbarung „Schienengebundene Transporte Übergabestellen Netz (ÜSN)“ veröffentlicht (169975-2025). Diese dient der Versorgung von Gleisbaustellen mit Neu- und Recyclingschotter, sowie Einrichtung und Betrieb von Übergabestellen Netz (ÜSN).

Im geplanten Vertragszeitraum (01.02.2026 – 31.01.2028 plus eventueller Verlängerungsoption um ein Jahr) ist – nach dem Stand der Planung zum Zeitpunkt der „nichtverbindlichen regelmäßigen Bekanntmachung“ – vorgesehen eine Gesamttonnage über alle Lose von ca. 2.100.000 Tonnen (1.680.000 Tonnen Mindesttonnage) zu befördern. Im Hinblick auf die Gesamttonnage können sich bis zur Veröffentlichung der Vergabe Änderungen ergeben.

Von den Bietern zu erbringende Leistungen je Los:

  • Gestellung von leeren Güterwagen zur Beladung in den Lieferwerken (Schotterwerken)
  • Abholung beladener Güterwagen mit Material aus den Schotterwerken und Zuführung zu den Lagerstandorten, oder auch zur direkten Zuführung zu Baumaßnahmen des Auftraggebers;
  • permanente Vorhaltung einer bestimmten Menge Neuschotter in den ÜSN-Standorten (Lagerbestand). Die jeweiligen Mindestmengen wird den Bietern mit der Bekanntmachung dieser Vergabe mitgeteilt.
  • Transport beladener Güterwagen von ÜSN-Standorten zu Übergabestellen Baustelle, sowie die Rückführung entladener Güterwagen von Übergabestelle Baustellen zu ÜSN-Standorten oder zur Wiederbeladung in die Schotterwerke
  • Rückführung von nicht entladenen Güterwagen von der Übergabestelle Baustelle zu den ÜSN-Standorten.

Die Transporte finden bundesweit ausschließlich innerhalb des deutschen, regelspurigen Steckennetz statt. Ausgeschlossen sind Transporte auf deutschen Strecken auf Schweizer Gebiet.

Interessierte Bieter haben die Möglichkeit vor dem Versand der verbindlichen Bekanntmachung bis voraussichtlich 30.04.2025 mit dem Auftraggeber und der vergebenden Stelle Kontakt aufzunehmen um Details im Vorfeld der Vergabe zu erörtern.

[DE] Kieswerk Langhagen wieder mit Bahnanschluss

Das heute zu Heidelberg Materials zählende Kieswerk in Lalendorf-Langhagen hat wieder einen Gleisanschluss erhalten. Heavy Haul Power International (HHPI) fährt seit 09.10.2024 ab dort Baustoffzüge, bislang unter anderem nach Schweinfurt und Papenburg.

HHPI am 25.11.2024 in Langhagen. Foto: Heinrich Eavy

[FR] Captrain 32 x pro Woche ab Voutré

Die Baustofftransporte ab Voutré sind seit rund zehn Jahren fester Bestandteil der Verkehre von Captrain France. Aktuell wird wie folgt gefahren:

  • 15 x pro Woche nach Trappes (Region Paris)
  • 5 x pro Woche nach St Quentin en Yvelines (Region Paris)
  • 6 x pro Woche nach Le Mans
  • 6 x pro Woche nach Valenton (Region Paris)

[FR] Fret SNCF mit Baustoffen ab Izeaux

Fret SNCF hat am 16.05.2024 Transporte für den Kunden Eiffage Budillon Rabatel aufgenommen. Jede Woche werden fast 1.000 Tonnen Zuschlagstoffe den Steinbruch Izeaux verlassen, um die verschiedenen Produktionsanlagen für Straßenasphalt in der Region Savoyen zu versorgen. Dafür wurde auch das Ladegleis in Grésy-sur-Isère reaktiviert.

Der Premierenzug in Grésy-sur-Isère. Foto: Fret SNCF

[HU] RCH fährt Schotter im Einzelwagenverkehr

ÖBB Rail Cargo Hungaria (RCH) verlagert Schottertransporte auf die Schiene. So wird neu Gleisschotter im Bahnhof Verpelét verladen, der fünf Kilometer vom Bruch liegt. Bislang fuhren Lkw zum 21 km entfernten Bahnhof von Kál-Kápolna.

Die ersten Transporte der Schienenlösung, die den Straßentransport ersetzt, begannen im März 2024 für den Bereich Kiskunfélegyháza und werden bis Anfang Juni für die Gleissanierungsarbeiten in den Bahnhöfen Felsőzsolca, Szerencs, Kazincbarcika, Füzesabony und Baja fortgesetzt. RCH ist einziger flächendeckender Anbieter von Einzelwagentransporten in Ungarn.

Foto: RCH

[DE] NRS neu nach Karlsruhe

Die sonst mit Baustoffzügen für die Basalt AG im Norden der Republik tätige Nordic Rail Service (NRS) fährt neu auch nach Karlsruhe Hafen, wo bei BLU (Bodenverwertung Lagerung Umschlag) entladen wird.

Captrain für Lessyfer ab Lessines

Am 10.01.2024 sind Baustofftransporte zwischen Lessines und Tergnier, Creil sowie Pantin mit zwei wöchentlichen Rundläufen gestartet. Die Zugleistung wird gemeinschaftlich von den SNCF-Töchtern Railtraxx und Captrain France mit Dieselloks des Typs Stadler Euro4001 produziert. Auftraggeber ist Lessyfer, eine Kooperation von Holcim Belgique und dem Steinbruchbetreiber Carrières Unies de Porphyre (CUP). Im September 2022 war bereits ein Probezug verkehrt.

Der Premierenzug am 10.01.2024. Foto: Railtraxx

Eurovia-Verkehr von Europorte an Captrain

Captrain wird im Januar 2024 die seit April 2009 durch Europorte im Auftrag von Eurovia gefahrenen Schottertransporte von Lessines (Carrières Unies De Porphyre (CUP)) in Belgien nach La Baraque (Silly-le-Long) / Amiens, Montières (Amiens) und Creil in Frankreich übernehmen.

Europorte 4016 met ballasttrein