LWC: HVLE übernimmt Wegener-Verkehr

Im Baustoffverkehr bahnt sich eine weitere Marktkonzentration an: Die Havelländische Eisenbahn (HVLE) wird zum 01.10.2023 einen Verkehr für die Wegener-Gruppe übernehmen, der bislang von der LWC Lappaldbahn Cargo gefahren wurde. Zum gleichen Zeitpunkt werden auch einige Mitarbeiter von der LWC zur HVLE wechseln.

Die LWC Lappwaldbahn Cargo übernahm Ende 2016 die Güterverkehre der insolventen LAPPWALDBAHN (LWB) von Hans-Dieter Lewandowski. Die LWC befindet sich hingegen im Eigentum des Prokuristen Kai Uwe Ebert, der u.a. bei der LWB ebenfalls über Prokura verfügte. Seit 30.04.2019 ist zudem der LWC-Kunde Hermann Wegener GmbH & Co. KG mit 45 % am Unternehmen beteiligt, seit 09.12.2020 hält die Exploris Deutschland Holding GmbH 2 %.

Die HVLE ist zudem seit einigen Wochen Untermieter einer Stadler EuroDual, die LWC langfristig von European Loc Pool (ELP) gemietet hat. Zudem ist die HVLE seit 2020 Betriebsführer der Strecken der NN-Rail, was zuvor die LWS Lappwaldbahn Service übernommen hatte.

LWC 159 219-5 | Beyern | 07.07.2023

BELog neu nach Mergelstetten

Die SCHWENK-Tochter BELog Baustoffe- Entsorgung- Logistik versorgt auch das SCHWENK-Zementwerk in Mergelstetten seit Ende März 2023 mit Betonsand.

BELog / ELP 159 239 am 21.04.2023 in Wettelsheim. Foto: Andreas Dollinger

Lineas fährt mehr für Eiffage

Ab Juni 2023 wird Lineas France 1-2 x pro Woche Baustoffe vom Steinbruch La Vauvelle in der Nähe von Corbigny in der Bourgogne zu den Terminals in den Regionen Île-de-France und Champagne für Eiffage transportieren. Die Güterbahn ist bereits für Eiffage ab Avesnelles tätig.

DSC_1375

SKL: Einstieg in Baustofftransporte

Die SKL Schienen Komplex Logistik Magdeburg mietet 33 fabrikneue Eamnos bei der ERR European Rail Rent. Gemeinsam mit der seit Oktober 2022 bei Northrail gemieteten Zweikraftlok des Typs Siemens Vectron Dual Mode wird die Einheit im Baustoffverkehr eingesetzt – unter anderem ab Staßfurt.

Foto: SKL

Captrain France und Railtraxx gemeinsam

Captrain France (CPTF) hat Ende September 2022 erstmals eine Zugleistung gemeinsam mit der belgischen Schwester Railtraxx produziert. Erstmalig erfolgte dabei auch der Einsatz einer Stadler Euro 4001 grenzüberschreitend.

Bespannt wurde ein aus 24 Fanps der Ermewa bestehender Schüttgutzug von Goussainville [FR] zur Beladung in den Carrière d’Ermitage des Holcim-Konzerns nach Lessines [BE] sowie am 29.09.2022 als Lastlauf nach Longueau [FR].

Foto: Railtraxx
EURO 4001-3981 ''Captrain'' (CPTF) ''STA'' (2020) + 24 Fanps (ERSA), RTX 41808 Lessines (16H03) - Longueau (21H50), gare d'Ath (BE), INFBL, le mercredi 28 septembre 2022. © Gwenaël PIÉRART (2)
Quelle: https://www.flickr.com/photos/135235560@N07/52391354266/

Aus Lessines fahren außerdem von den Carrières Unies De Porphyre (CUP) ausgehend Züge für Eurovia nach Frankreich mit Traktion durch Europorte France (EPF).

RCG und Strabag verlängern / Mobiler-Einsatz

Die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) hat ihre Kooperation mit der Mineral Abbau GmbH – einem Tochterunternehmen der Strabag – verlängert. Rund 25.000 Tonnen an Kies und zerkleinerten Steinen wird die RCG pro Jahr für das Unternehmen auf der Schiene transportieren. Dadurch können rund 2.000 Lkw-Fahrten vermieden werden. Für die Transporte kommen künftig sechs Tragwagen mit insgesamt 24 eigens gebrandeten Mobiler-Behältern zum Einsatz.

Strabag-Vorstand Klemens Haselsteiner (rechts) und RCA-Vorstand Gottfried Eymer (links) mit gebrandetem Mobiler. Foto: ÖBB / Gasser-Mair

Bedient werden die Steinbrüche Bleiburg und Saalfelden. Die Wagen mit den Behältern werden in den jeweiligen Anschlussbahnen beigestellt und mit Kies beladen. Nach der Beladung werden sie per Schiene zu den jeweiligen Entladebahnhöfen (Wien Breitenlee, Hall in Tirol/Fritzens Wattens) gebracht. Dort übernehmen Lkw die Behälter und bringen sie direkt in die Asphalt-Mischanlagen.

EGP neu nach Milmersdorf

Im Netzwerk der Baustoffverkehre der Eisenbahngesellschaft Potsdam (EGP) ist eine neue Entladestelle hinzugekommen: Seit 02.09.2022 werden auch Züge in Milmersdorf im Landkreis Uckermark entladen. Das Material kommt von den Natursteinwerken Weiland aus Cunnersdorf und Schwarzkollm und wurde zuvor von Freightliner DE (FDE) befördert.

Entladung des ersten Zuges am 02.09.2022 in Milmersdorf. Foto: Bert Binder

EGP: Schotter nach Rheinsberg

Am 30.03.2022 verkehrte der vorerst letzte Schotterzug der Eisenbahngesellschaft Potsdam (EGP) nach Rheinsberg (Mark). Ab Löwenberg (Mark) wurde dabei die Infrastruktur der EGP-Schwester Regio Infra Nord-Ost (RIN) befahren.

Insgesamt verkehrten sechs Umläufe von Staßfurt (Wesling Mineralstoffe) ausgehend in den Norden Brandenburgs, wo das Material zur Befestigung von Waldwegen genutzt wurde.

Entladung des Zuges in der Ladestraße in Rheinsberg. Foto: M. Switala

Régiorail mit Baustoffen für Eiffage

Vor einer Woche startete Régiorail mit Baustoffzügen zwischen dem Steinbruch „Carrière de la Loire DELAGE“ in Bellegarde-en-Forez und dem Carrière Budillon Rabatel der Eiffage in Izeaux. Für den Kunden Eiffage werden zwei wöchentliche Rundläufe erbracht.

Fotos: Regiorail

Captrain: Neu für CB nach Le Havre

Captrain France verbucht einen Neuverkehr: Für den Bestandsgruppe CB Groupe fährt man Baustoffe wöchentlich von Caffiers nach Le Havre.

DSC_9163
Baustoffzug der Captrain France. Quelle: https://www.flickr.com/photos/148205838@N03/51104324180/