[DE/BE/NL] TFG erhöht Congestion Surcharge

Die Situation in den Seehäfen bleibt nach Aussage des Intermodaloperateurs TFG Transfracht unverändert angespannt. Die Hafeninfrastruktur sei weiterhin stark ausgelastet, was zu anhaltenden Einschränkungen in der Abwicklung führe. Erschwerend wirken zusätzlich umfangreiche Modernisierungsmaßnahmen im Schienennetz, die mit mehrtägigen Sperrungen der Zulaufstrecken einhergehen – unter anderem im Hamburger Raum sowie auf der Strecke zwischen Bremerhaven und Bremen.

Darüber hinaus führen Längen- und Umschlagsrestriktionen an einzelnen Bahnterminals zu weiteren operativen Einschränkungen, die die Planung und Durchführung der Transporte deutlich erschweren würden.

Die wirtschaftliche Mehrbelastung, die sich aus dieser Gesamtsituation ergibt, sei erheblich. Trotz intensiver Optimierungsmaßnahmen und dem Einsatz zusätzlicher Ressourcen sei es TFG leider nicht möglich, die damit verbundenen Mehrkosten vollständig aufzufangen.

Daher sieht sich der Operateur gezwungen, die bestehende Congestion Surcharge zum 01.07.2025 um 6 EUR / TEU auf 24 EUR / TEU anzuheben.

Die Anpassung betrifft die Verbindungen von und nach Hamburg, Bremerhaven, Wilhelmshaven, Rotterdam und Antwerpen.

[BE] HSL Belgium mit Vectron

Mit 6193 041 setzt die HSL Belgium seit April 2025 eine E-Lok des Typs Siemens Vectron MS A39 aus dem Pool von Beacon Rail ein. Für die belgische Niederlassung der HSL Logistik ist dies die erste „eigene“ E-Lok. Sie ersetzt eine gemietete Diesellok des Typs EMD JT42CWR („class „) im innerbelgischen Verkehr bis Aachen West.

Beacon

[BE] Lineas und PSA: Zeebrugge – Antwerpen

Der Terminalbetreiber PSA und die Güterbahn Lineas haben einen Intermodalshuttle zwischen dem PSA-Terminal in Zeebrugge und dem PSA Noordzee Terminal sowie dem MainHub von Lineas in Antwerpen gestartet. Dieser ergänzt bestehende Verbindungen mit dem Binnenschiff.

Der Premierenzug verkehrte am 27.05.2025. Seit 02.06.2025 pendelt eine Zuggarnitur nun 3 x pro Woche. Pro Jahr sollen so 26.000 TEU bewegt werden.

[BE] Crossrail Benelux wird BLS Cargo Nord

Crossrail Benelux NV ändert per 01.09.2025 den Namen und tritt neu als BLS Cargo Nord NV unter der Marke „BLS Cargo“ auf. Unverändert bleibt das Kerngeschäft: BLS Cargo Nord fährt die BLS Cargo-Züge in Belgien, Niederlande und Deutschland.

Crossrail Benelux ist seit 2019 Produktionsgesellschaft der BLS Cargo AG und ist 2024 knapp 10.000 Züge im Auftrag von BLS Cargo in Belgien, den Niederlanden und Deutschland gefahren. Gegenüber 2019, dem Jahr der Akquisition von Crossrail durch BLS Cargo, bedeutet dies ein Anstieg des Verkehrsvolumens um rund 46 %.

[BE] AERRL und Infrabel untersuchen alternative Antriebssysteme

Die Association of European Rail Rolling Stock Lessors (AERRL) hat eine Kooperationsvereinbarung mit dem belgischen Infrastrukturbetreiber Infrabelabgeschlossen. Diese strategische Zusammenarbeit markiert den Start der zweiten Phase der AERRL-Studie zur Erreichung einer CO2-neutralen Schienenflotte.

Im vergangenen Jahr veröffentlichte die AERRL in Zusammenarbeit mit Crédit Agricole CIB, ING, KfW IPEX-Bank und Société Générale einen wichtigen Bericht, der die Dekarbonisierung des Schienenverkehrssektors unterstützen soll. Obwohl der Schienenverkehr nur 0,4 % der verkehrsbedingten Treibhausgasemissionen ausmacht, setzt sich die AERRL weiterhin dafür ein, dass der Sektor seine führende Rolle im Bereich der nachhaltigen Mobilität mit einer so wichtigen Initiative fortsetzt und stärkt. In der ersten Phase der Studie ging es darum, potenzielle Innovationen zum Ersatz der Dieseltraktion zu identifizieren und zu bewerten und einen kurz- bis mittelfristigen Fahrplan für die Dekarbonisierung der europäischen Eisenbahnen zu erstellen.

In dieser neuen Phase werden AERRL und Infrabel die Machbarkeit des Betriebs von Schienenfahrzeugen mit alternativen Antriebssystemen zu Diesel untersuchen. Dazu gehören Biokraftstoffe (wie hydrierte Pflanzenöle, Ammoniak und erneuerbares Erdgas) sowie Hybridlösungen (Stromabnehmer/Batterie und Stromabnehmer/Diesel), die bewertet und mit Diesel- und vollelektrifizierten (Oberleitungs-)Systemen verglichen werden. AERRL wird mit Unterstützung von eolos zunächst drei repräsentative Anwendungsfälle dokumentieren:

  • Eine Fernverkehrsverbindung für den Mehrsystem-Güterverkehr
  • Rangierbetrieb in Hafengebieten
  • Eine nationale Kurzstreckenverbindung für den Güterverkehr

Anschließend wird Infrabel eine umfassende Kosten-Nutzen-Analyse aus gesellschaftlicher Perspektive durchführen, die Erkenntnisse für künftige politische Entscheidungen und Investitionen liefern soll.

[BE] Railnova: Gründer Christian Sprauer geht

Nach 15 Jahren als CEO vo Railnova verlässt der Gründer Christian Sprauer das Unternehmen am 30.06.2025. „Dies ist eine zutiefst persönliche Entscheidung – etwas zu hinterlassen, das ich über 15 Jahre mit extremer Hingabe, persönlichem Risiko, Aufmerksamkeit und Geschick geschaffen und gestaltet habe.“ schrieb der Manager auf linkedin.com.

Railnova ist ein Technologieunternehmen, das Software für Flotten- und Wartungsabläufe sowie Telematiklösungen für die Eisenbahnindustrie anbietet. Mit 32 Mitarbeitern erwirtschaftet der Anbieter 6,5 Mio. EUR Umsatz. Knorr Bremse erwarb in 2019 32 % und ist seit 2024 Alleineigentümer.

[BE] Nexrail: HSL ist DE 18-Erstkunde

HSL Belgium ist Erstkunde für Vossloh DE 18 (stage V smart hybrid) in Belgien. 4185 201 der Nexrail befindet sich seit 10.04.2025 bei der privaten Güterbahn im Einsatz. Ein Foto findet sich auf flickr.com. Im Gegenzug wird in Kürze eine der beiden von Lineas gemieteten Dieselloks HLD 77 retourniert.

[BE] Lineas: Neuer CEO

Lineas hat ab 01.05.2025 einen neuen CEO: Erik van Ockenburg verfügt über mehr als 30 Jahre internationale Erfahrung in der Industrie- und Transportbranche als Führungskraft und Berater und kann nach Lineas-Auskunft „auf eine starke Erfolgsbilanz in den Bereichen Transformation und Leistungsverbesserung zurückblicken“.

Van Ockenburg folgt auf den seit 2022 amtierenden Bernard Gustin, der seit Januar 2025 Vorstandsvorsitzender des Hochspannungsnetzbetreibers Elia ist und die nach Eigenauskunft größte private Güterbahn Europas übergangsweise in Personalunion führte.

Auch sein Nachfolger wird der Güterbahn nicht vollumfänglich zur Verfügung stehen, denn van Ockenburg bleibt Vorstandsvorsitzender des belgischen Luft- und Raumfahrtunternehmens SABCA (Sociéte Anonyme Belge de Constructions AéronautiquesChairman of the Board). Zuvor war er in der Luftfahrtbranche CFO von ADB SAFEGATE und begleitete das Unternehmen durch eine Phase des Wachstums und der Transformation. Zuvor hatte er Führungspositionen bei der Sonaca Group und bei McKinsey & Company inne, wo er als Partner für den Transport- und Logistiksektor der Benelux-Länder verantwortlich war.