[BE] Lineas und Evonik reaktivieren Hafenumfuhr

Lineas und Evonik haben Mitte November 2024 eine wöchentliche Hafenumfuhr in Antwerpen reaktiviert. Diese verbindet die Produktionsstätten von Evonik im Kanaaldokken mit dem Main Hub Antwerpen Noord und befördert vor allem 20 Fuß-Container. Im Main Hub bestehen Anschlüsse an andere Intermodalservices der Güterbahn.

Ein entsprechender Service war bereits 2008 eingeführt worden und verkehrte über die Jahre sehr unregelmäßig. Zuletzt erfolgte Ende 2022 die Verlagerung auf die Straße.

Foto: Lineas

[BE] Kibbas nun auch CEO der DB Cargo Belgium

Stefan Kibbas (45) übernimmt seit 01.01.2025 zusätzlich zu seiner Funktion als Vorsitzender der Geschäftsführung der RBH Logistics GmbH auch die Funktion des Chairman / CEO der DB Cargo Belgium BV mit Sitz in Antwerpen.

Kibbas folgt auf den zuvor seit Juli 2018 amtierenden Ghislain Bartholomé. CFO von RBH und DB Cargo Belgium ist Rüdiger Gastell.

[EU] Progress Rail wartet Beacon-class 66

Beacon Rail und Progress Rail haben einen neuen 10-Jahres-Vertrag über Instandhaltungsleistungen (Maintenance Service Agreement, MSA) unterzeichnet, um die Instandhaltung der EMD JT42CWR („class 66“) von Beacon in Europa fortzusetzen.

Im Rahmen der Vereinbarung wird Progress Rail seine Zertifizierung als für die Instandhaltung zuständige Stelle der Stufe 4 (ECM4) erhalten und Instandhaltungsdienste für Lokomotiven im Einsatz und in örtlichen Depots erbringen, um eine hohe Produktverfügbarkeit für die Betreiber von Beacon sicherzustellen.

[BE/FR] Coils von Lineas an Fret SNCF

Lineas verliert die Coilstransporte zwischen den Aperam-Standorten in Châtelet [BE] und Berguette-Isbergue [FR] zum Jahreswechsel an Fret SNCF. Lineas nutzt für die sechs Umläufe pro Woche E-Loks der Typen TRAXX oder class 13.

186_252_Ecaillon

[BE] Lineas-CEO zieht sich zurück

Bernard Gustin wird neuer Vorstandsvorsitzender des Hochspannungsnetzbetreibers Elia. Er tritt sein Amt am 15.01.2025 an. Gustin wird Nachfolger von Chris Peeters, der im September 2023 zu Bpost wechselte. Seither besetzt Catherine Vandenborre den Posten bei Elia vorübergehend.

Sein 2022 angetretenes Amt als CEO der Güterbahn Lineas will Gustin in Personalunion fortführen, wird sich aber nach Unternehmensangaben aus dem Tagesgeschäft zurückziehen. Die Bereiche Strategie, Umsetzung der Geschäftspläne und Finanzen soll Gustin unverändert verantworten.

Das Tagesgeschäft des Unternehmens mit 500 Mio. EUR Umsatz wird folglich im Tagesgeschäft ohne CEO, aber von folgenden Managern verantwortet:

  • Jeroen Vermaelen, General Manager Lineas Belgium
  • Alban François, Chief Operating Officer and Management Board Member
  • Luc Pirenne, Chief Commercial Officer and Management Board Member
  • Jan Luyten, Chief Human Resources Officer und ab 15.01.2025 Management Board Member
  • Mark Geuens, Chief Information Officer
  • Anne Grandjean, Communications & Reputation Director
  • Matthieu Aernouts, General Manager Lineas France
  • Katrin Kröger, General Manager Lineas Netherlands und Lineas Germany

[FR/BE/LU] DE 18 erhalten Mehrländer-Zulassung

Die European Union Agency for Railways (ERA) hat zwei Loktypen der DE 18 am 06.12.2024 die Fahrzeugtypgenehmigung für die Länder Frankreich, Belgien und Luxemburg erteilt. Die Bewertung führte der langjährige Partner Certifer Belgorail durch. Während die Genehmigungen für Frankreich und Luxemburg technisch aktualisiert wurden, ist die DE 18 nun erstmals für Belgien zugelassen. Darüber hinaus erhält die DE 18 Smart Hybrid ihre Erst-Zulassung.

Sowohl der Kieler Hersteller Vossloh Rolling Stock als auch der Erstkunde Nexrail werten die Zulassung als wichtigen Meilenstein in ihrer Zusammenarbeit. Im Jahr 2021 hatte Nexrail einen Rahmenvertrag mit Vossloh Rolling Stock über den Kauf von 120 Lokomotiven des Typs DE 18 SmartHybrid unterzeichnet.

[CH/BE/NL] Schweizerzug baut Angebot leicht aus

Der Schweizerzug wird 2025 weiterhin dreimal wöchentlich die Terminals K1700 und K1742 in Antwerpen direkt bedienen. Neu werden ab dem kommenden Jahr alle Terminals auf der rechten Scheldeseite per LKW angebunden. Die Kosten für diese LKW-Umfuhren sind vollständig in der Bahnfracht inkludiert.

In Rotterdam wird Schweizerzug ab Februar 2025 die Terminals RWG, ECT Delta und neu auch APM2 dreimal wöchentlich direkt bedienen. Die direkte Anbindung an APM2 verbessert die Transitzeiten und die Servicequalität, da keine zusätzlichen Umfuhren mehr erforderlich sind. Für Terminals, die nicht direkt angefahren werden, bleibt die Umfuhr per LKW weiterhin vollständig in der Bahnfracht inkludiert.

Trotz steigender Trassenpreise in Deutschland (+16,2 %) und inflationsbedingter Kostensteigerungen in Benelux erhöht Schweizerzug die Bahnfrachtpreise nur moderat. Die Exportpreise für Rotterdam bleiben stabil, um die Wettbewerbsfähigkeit der Kunden weiter zu unterstützen.

[BE/PL] Toyotas mit Lineas, LOCON und EP Cargo

Testweise aufgenommen wurde jüngst der Transport von Toyota-Pkw vom ICO Zuidelijke Insteek Terminal in Zeebrugge (BE) zum Terminal der P.W. Wega A in Kalisz (PL). Als Güterbahnen sind Lineas bis Recklinghausen, LOCON bis Frankfurt (Oder) sowie deren Schwester EP Cargo Polska in Polen involviert.

Foto: EP Cargo